Mineralienatlas - Fossilienatlas
† Parietobalaena laxata (Idiocetus laxatus) |
![]() |
Weitere Funktionen
Gruppierung
Zugehörig zu |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Nephrozoa ⇒ Abzweig: Deuterostomia ⇒ Stamm: Chordata ⇒ Unterstamm: Vertebrata ⇒ Infrastamm: Gnathostomata ⇒ Superklasse: Tetrapoda ⇒ Klasse: Mammalia ⇒ Unterklasse: Theriiformes ⇒ Infraklasse: Holotheria ⇒ Superlegion: Trechnotheria ⇒ Legion: Cladotheria ⇒ Sublegion: Zatheria ⇒ Infralegion: Tribosphenida ⇒ Superkohorte: Theria ⇒ Unterklasse: Eutheria ⇒ Überordnung: Laurasiatheria ⇒ ohne Rang: Cetartiodactyla ⇒ Ordnung: Cetacea ⇒ Unterordnung: Mysticeti ⇒ Infraordnung: Chaeomysticeti ⇒ Klade: Plicogulae ⇒ Überfamilie: Balaenopteroidea ⇒ Gattung: Parietobalaena | |
Taxonomie Stufe |
Art |
|
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt. |
Name nach
Entsprechender Autor (Name, Jahr) |
Van Beneden, 1880 |
Andere Sprachen
wissenschaftlich |
Parietobalaena laxata |
Rekombiniert von
wissenschaftlich |
Idiocetus laxatus |
Van Beneden, 1880 |
wissenschaftlich |
Mesocetus laxatus |
Van Beneden, 1880 |
wissenschaftlich |
Plesiocetus laxatus |
Van Beneden, 1880 |
Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)
Startalter: 11.62 Ma - Endalter: 11.62 Ma Phanerozoic (Phanerozoikum) Cenozoic (Känozoikum) Neogene (Neogen) Miocene (Miozän) Serravallian (Serravallium) 11.6 13.65 |
Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY
Motilität: | aktiv mobil |
Lebensweise und Ort: | aquatisch |
Umweltbedingungen: | marin |
Ernährungsweise: | Filtrierer (suspension feeder) |
Zusammensetzung der Überreste: |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 5)
Fossilzuordnungen (0)
Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY