https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Notorynchus

Notorynchus

Additional Functions

Pictures (29 Images total)

Notorhynchus primigenius
Views (File:
1165526149
): 1221
Notorhynchus primigenius
Notorhynchus primigenius; Lateralzahn, ca. 2,5 cm; Mio./Pliozän; Pungo River/Yorktown frm., Lee Creek, Aurora, NC, USA
Copyright: AZRAEL; Contribution: bardenoki
Location: USA/North Carolina/Beaufort County/Aurora/Aurora Mine (Lee Creek Mine)
Fossil: Notorynchus primigenius
Image: 1165526149
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Notorhynchus primigenius

Notorhynchus primigenius; Lateralzahn, ca. 2,5 cm; Mio./Pliozän; Pungo River/Yorktown frm., Lee Creek, Aurora, NC, USA

Copyright: AZRAEL
Contribution: bardenoki 2006-12-07
Locality: Aurora Mine (Lee Creek Mine) / Aurora / Beaufort County / North Carolina / USA
Notorhynchus kempi
Views (File:
1165526574
): 2624
Notorhynchus kempi
Notorhynchus kempi; Lateralzahn, ca. 2,7 cm; Eozän, Barton; Sary-Nijaz, Kasachstan
Copyright: AZRAEL; Contribution: bardenoki
Location: Kasachstan
Fossil: Notorynchus kempi
Image: 1165526574
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Notorhynchus kempi

Notorhynchus kempi; Lateralzahn, ca. 2,7 cm; Eozän, Barton; Sary-Nijaz, Kasachstan

Copyright: AZRAEL
Contribution: bardenoki 2006-12-07
Locality: Kasachstan
Notorhynchus primigenius
Views (File:
1167768023
): 2371
Notorhynchus primigenius
Notorhynchus primigenius; Unterkieferlateralzahn, ca. 2,5 cm; Miozän, Hemmorium; Bremen, Deutschland
Copyright: AZRAEL; Contribution: bardenoki
Location: Deutschland/Bremen
Fossil: Notorynchus primigenius
Image: 1167768023
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Notorhynchus primigenius

Notorhynchus primigenius; Unterkieferlateralzahn, ca. 2,5 cm; Miozän, Hemmorium; Bremen, Deutschland

Copyright: AZRAEL
Contribution: bardenoki 2007-01-02
Locality: Bremen / Deutschland
Notorynchus primigenius
Views (File:
1190652739
): 5851
Notorynchus primigenius
Flonheim / Mainzer Becken
Copyright: CARCHARIAS; Contribution: bardenoki
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Alzey-Worms, Landkreis/Flonheim-Uffhofen
Fossil: Notorynchus primigenius
Image: 1190652739
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Notorynchus primigenius

Flonheim / Mainzer Becken

Copyright: CARCHARIAS
Contribution: bardenoki 2007-09-24
Locality: Flonheim-Uffhofen / Alzey-Worms, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Notorhynchus aptiensis
Views (File:
1165526086
): 1404
Notorhynchus aptiensis
Notorhynchus aptiensis; Kreide, ob. Apt, Gargasium; Carniol, Frankreich
Copyright: AZRAEL; Contribution: bardenoki
Location: Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Alpes-de-Haute-Provence, Département/Forcalquier, Arrondissement/Simiane-la-Rotonde/Carniol
Fossil: Notorynchus aptiensis
Image: 1165526086
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Notorhynchus aptiensis

Notorhynchus aptiensis; Kreide, ob. Apt, Gargasium; Carniol, Frankreich

Copyright: AZRAEL
Contribution: bardenoki 2006-12-07
Locality: Carniol / Simiane-la-Rotonde / Forcalquier, Arrondissement / Alpes-de-Haute-Provence, Département / Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region / Frankreich

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Stamm: Chordata  ⇒ Unterstamm: Vertebrata  ⇒ Infrastamm: Gnathostomata  ⇒ Superklasse: Pisces  ⇒ Klasse: Chondrichthyes  ⇒ Unterklasse: Elasmobranchii  ⇒ Kohorte: Euselachii  ⇒ Subkohorte: Neoselachii  ⇒ Superordnung: Squalomorphii  ⇒ Ordnung: Hexanchiformes  ⇒ Familie: Hexanchidae

Taxo­nomic seg­ment

Gattung

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Ayers, 1855

Other languages

scientific

Notorynchus

Alternative Name

scientific

Notidanion

Synonym (JORDAN & HANNIBAL, 1923)

scientific

Notorhynchus

Verschreibung

Detailed description

Allgemeines

Die Gattung Notorhynchus kommt mit einer Art Notorhynchus cepedianus Péron vorwiegend in gemäßigten Meeren des Südatlantik bis zum mittleren und östlichen Indopazifik vor. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Fisch, wobei der Anteil an anderen Haien, sogar von seiner eigenen Art, beträchtlich ist. Der bis zu 3 m groß werdende Hai lebt bis zu einer Tiefe von 50 m. Aufgrund seiner sehr attraktiven Zähne ist diese Art bei Sportanglern sehr beliebt, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch der letzte Vertreter einer uralten Gattung für immer verschwunden ist.

Evolution

Es wird im Augenblick sehr heftig diskutiert, welche Gattung der Hexanchiden aus dem Jura als direkter Vorläufer für die Gattung Notorhynchus in Frage kommt. Nach bestehender Ansicht kommt die Gattung Notidanus (MÜNSTER 1843) durchaus in Betracht. Zähne dieser Gattung wurden aus allen Formationen des Juras gemeldet. Allerdings durchweg als sehr seltene Einzelfunde. Der erste sichere Vertreter aus der Gattung Notorhynchus ist Notorhynchus aptiensis (PICTET, 1865). Diese Art wurde in den Kreideschichten des Alb/Santon gefunden. Aufgrund der Tatsache, dass alle typischen Gattungsmerkmale sehr ausgeprägt sind und sein fast weltweites Vorkommen z.B. in Deutschland, Frankreich, Australien und den USA, kann man davon ausgehen, dass der Ursprung wesentlich weiter zurückliegt.

In der oberen Kreide ist diese Gattung momentan noch nicht nachgewiesen worden, erscheint aber wieder mit der Art Notorhynchus serratissimus (AGASSIZ, 1844) im unteren Ypres/Eozän. Bekannte Fundorte sind z.B. Egem in Belgien, besonders aber in Sheppey, England, wo diese Art recht häufig gefunden werden kann.

Aus dem oberen Eozän, Barton, England, beschrieb David Ward 1979 die wesentlich größere Art Notorhynchus kempi. Der Verbreitungsschwerpunkt dieser Art war das Gebiet Manghyshlak im heutigen Kasachstan. In Europa ist Notorhynchus kempi in vielen Ländern, u.a. Deutschland, wenn auch recht selten, nachgewiesen worden. Man kann diese Art durchaus als direkten Vorfahren von Notorhynchus primigenius ansehen. Notorhynchus primigenius (AGASSIZ, 1843) war im Oligozän, aber auch im Miozän weltweit verbreitet. Es gibt wohl kaum eine größere marine Fundstelle, wo diese Art noch nicht gefunden wurde. Bemerkenswert ist, dass Zähne von Notorhynchus primigenius aus dem Oligozän, z.B. im Mainzer Becken, wesentlich größer und kräftiger gebaut sind, als Exemplare dieser Art aus dem Miozän.

Die übereinstimmenden Merkmale der Zähne von Notorhynchus primigenius und der heutigen Art Notorhynchus cepedianus machen es im Augenblick sehr schwer, eine klare Trennung zwischen beiden Arten vornehmen zu können. Der Status von Notorhynchus lawleyi (FULGOSI, 1984) aus dem Pliozän von Italien ist wohl nur ein Synonym von Notorhynchus primigenius bzw. Notorhynchus cepedianus.

Zahnbeschreibung

Die Zähne sind nicht sehr dick und weniger breit (bis zu 3 cm) als bei Hexanchus. Bei jedem Zahn gibt es eine gleichmäßige Abnahme der Größe der Spitzen, beginnend mit der Hauptspitze, die nicht sehr viel höher ist als die erste anschließende Nebenspitze. 4-5 Nebenspitzen können vorkommen. Die Wurzel ist hoch und flach, mit einem geradlinigen Basalrand. Der Symphysenzahn, welcher schmal ist, hat eine gerade Spitze und eine sehr hohe und dicke Wurzel.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 56 Ma - End age: 3.6 Ma
3.6
11.63
20.44
33.9
56
Zanclean
Messinian
Tortonian
Serravallian
Langhian
Burdigalian
Aquitanian
Chattian
Rupelian
Priabonian
Bartonian
Lutetian
Ypresian
Pliocene
Miocene
Oligocene
Eocene
Neogene
Paleogene

Additional data by PBDB, License: CC BY

Motility: actively mobile
Environment: marine
Compositon of the remains:

phosphatic

Reference- and Source indication, Literature

Links

Quellenangaben

Next lower taxonomy level

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 5)

Taxonomic assignment (7)

Occurrences (2)

Locations with GPS information

References by PBDB, License: CC BY

  • J. A. Villafaña, 2020 - Sharks, rays and skates (Chondrichthyes, Elasmobranchii)from the Upper Marine Molasse (middle Burdigalian, early Miocene) of the Simssee area (Bavaria, Germany), with comments on palaeogeographic and ecological patterns - PalZ (), - (journal article, English)
  • A. K. Hastings, 2017 - Fossil-collecting from the middle Miocene Carmel Church Quarry marine ecosystem in Caroline County, Virginia - The Geological Society of America Field Guide (47), 77-88 (journal article, English)
  • R. W. Purdy, 2001 - The Neogene sharks, rays, and bony fishes from Lee Creek Mine, Aurora, North Carolina - Smithsonian Contributions to Paleobiology (90), 71-202 (journal article, English)
  • M. Siverson, 1997 - Sharks from the mid-Cretaceous Gearle Siltstone, Southern Carnarvon Basin, Western Australia - Journal of Vertebrate Paleontology (17), 453-465 (journal article, English)
  • E. D. Cope, 1867 - An addition to the vertebrate fauna of the Miocene period, with a synopsis of the extinct Cetacea of the United States - Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia (19), 138-157 (journal article, English)

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) XyH_SqPZ10OczsUhA4dZBA
GUID (Global unique identifier) 4AFF215F-D9A3-43D7-9CCE-C52103875904
Database ID 1032