https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

† Phylloceras occiduale

Phylloceras occiduale

Weitere Funktionen

Bilder (1 Bilder gesamt)

Phylloceras occiduale
Aufrufe (File:
1564855086
): 238
Phylloceras occiduale
Phylloceras occiduale; Unterer Jura, Unteres Sinemurium; FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT
Copyright: hettangium.de; Beitrag: oliverOliver
Fundort: Österreich/Tirol
Fossil: Phylloceras occiduale
Bild: 1564855086
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Phylloceras occiduale

Phylloceras occiduale; Unterer Jura, Unteres Sinemurium; FO: Karwendelgebirge, Tirol, AT

Copyright: hettangium.de
Beitrag: oliverOliver 2019-08-03
Lokation: Tirol / Österreich

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca  ⇒ Klasse: Cephalopoda  ⇒ Unterklasse: Ammonoïdea  ⇒ Ordnung: Phylloceratida  ⇒ Überfamilie: Phylloceratoidea  ⇒ Familie: Phylloceratidae  ⇒ Unterfamilie: Phylloceratinae  ⇒ Gattung: Phylloceras

Taxo­no­mie Stufe

Art

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Canavari, 1882

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Phylloceras occiduale

Ausführliche Beschreibung

Stufe: Unteres Sinemurium

Beschreibung:

Der Windungsquerschnitt ist oval, die Flanken sind gerundet und fallen ohne Nabelkante recht schnell zum senkrechten Nabel ab.
Obwohl die Windungsbreite nicht besonders groß ist, haben die Gehäuse durch die gerundeten Flanken ein typisch „dickes“ Aussehen.
Bei guter Erhaltung sind auf der Schale feine, zahlreiche radiale Streifen/Rippen zu erkennen. Canavari gibt vier Streifen pro mm an.

Vergleiche:

Nevadaphyllites glaberrimus (das wesentlich früher vorkommt) ist weniger dick, Geyeroceras cylindricum besitzt deutlich abgeflachte Flanken. Durch die feine Berippung ist Ph. occiduale von allen anderen Formen deutlich zu unterscheiden.

(Beschreibung übernommen mit freundlicher Genehmigung von hettangium.de)

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 196.5 Ma - Endalter: 189.6 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Mesozoic
(Mesozoikum)
Jurassic
(Jura)
Lower/Early Jurassic
(Lias)
Sinemurian
(Sinemurium)
189.6
196.5

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: aktiv mobil
Zusammensetzung der Überreste:

Aragonit

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Links

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 34)

Fossilzuordnungen (0)

Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY

  • M. Rakús, 1999 - Lower Liassic (Hettangian) ammonites from Zlambach Graben near Bad Goisern, Upper Austria - Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt (56), 329-341 (journal article, English)

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) bR3xX0X7V0ygq2Zp0KxAHg
GUID (Globale ID) 5FF11D6D-FB45-4C57-A0AB-6669D0AC401E
Datenbank ID 8685