Mineralienatlas - Fossilienatlas
Brachiopoda |
![]() |
Additional Functions
Pictures (57 Images total)
Views (File: ): 6912
Brachiopoden Brachiopoden, Größe bis 2cm, Steinbruch Winterberg, Bad Grund Copyright: Harzsammler; Contribution: Harzsammler Collection: Harzsammler Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg Fossil: Brachiopoda Image: 1401391039 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopoden |
Brachiopoden, Größe bis 2cm, Steinbruch Winterberg, Bad Grund |
Collection: | Harzsammler |
Copyright: | Harzsammler |
Contribution: Harzsammler 2014-05-29 |
Locality: Steinbruch Winterberg / Bad Grund / Göttingen, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland |
Views (File: ): 6519
Brachiopode Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Zollnersee, Größe 4 cm Copyright: 2045; Contribution: 2045 Collection: 2045 Location: Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Dellach, KG/Zollnersee Fossil: Brachiopoda Image: 1416669826 Rating: 8.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopode |
Österreich/Kärnten/Hermagor, Bezirk/Dellach im Gailtal/Zollnersee, Größe 4 cm |
Collection: | 2045 |
Copyright: | 2045 |
Contribution: 2045 2014-11-22 |
Locality: Zollnersee / Dellach, KG / Dellach im Gailtal / Hermagor, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Views (File: ): 9710
Brachiopoden Kalk Brachiopoden Kalk vom Jakominsteinbruch in Bleiberg am Nötschgraben, Alter: 310 Mio Jahre (Karbon); 07/2011 Copyright: thdun5; Contribution: thdun5 Location: Österreich/Kärnten/Villach-Land, Bezirk/Bad Bleiberg/Bleiberg, Revier Fossil: Brachiopoda Image: 1312803580 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopoden Kalk |
Brachiopoden Kalk vom Jakominsteinbruch in Bleiberg am Nötschgraben, Alter: 310 Mio Jahre (Karbon); 07/2011 |
Copyright: | thdun5 |
Contribution: thdun5 2011-08-08 |
Locality: Bleiberg, Revier / Bad Bleiberg / Villach-Land, Bezirk / Kärnten / Österreich |
Views (File: ): 10206
Brachiopode Brachiopode; Größe: 21mm; Zeitalter: Jura - Obere - Oxford; Fundort: Schweiz - Liesberg Copyright: mkannenberg; Contribution: mkannenberg Location: Schweiz/Basel-Landschaft, Kanton/Laufen, Bezirk/Liesberg Fossil: Brachiopoda Image: 1121628086 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopode |
Brachiopode; Größe: 21mm; Zeitalter: Jura - Obere - Oxford; Fundort: Schweiz - Liesberg |
Copyright: | mkannenberg |
Contribution: mkannenberg 2005-07-17 |
Locality: Liesberg / Laufen, Bezirk / Basel-Landschaft, Kanton / Schweiz |
Views (File: ): 4003
Armfüßer-Cyclothyris compressa ehem. Rynchonella compressa; Größe der Stücke je 3cm; Fundort: Ratssteinbruch/Plauenscher Grund/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Dresden,Direktionsbezirk/Sachsen Copyright: steinfried; Contribution: steinfried Collection: steinfried Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch Fossil: Brachiopoda, Cyclothyris, Cyclothyris compressa Image: 1359293411 Rating: 6 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Armfüßer-Cyclothyris compressa |
ehem. Rynchonella compressa; Größe der Stücke je 3cm; Fundort: Ratssteinbruch/Plauenscher Grund/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Dresden,Direktionsbezirk/Sachsen |
Collection: | steinfried |
Copyright: | steinfried |
Contribution: steinfried 2013-01-27 |
Locality: Ratssteinbruch / Plauenscher Grund / Dresden / Sachsen / Deutschland |
Views (File: ): 2086
Geschiebe-Fossil Craniops antiquus Silur-Armfüßer Craniops antiqua (= Craniops antiquus) Copyright: Gerhard Schöne; Contribution: Stefan Collection: Gerhard Schöne Rock: glacial erratic Fossil: Brachiopoda, Craniops antiquus Image: 1130928293 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Geschiebe-Fossil Craniops antiquus |
Silur-Armfüßer Craniops antiqua (= Craniops antiquus) |
Collection: | Gerhard Schöne |
Copyright: | Gerhard Schöne |
Contribution: Stefan 2005-11-02 |
Grouping
Belonging to |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Animalia ⇒ Mittelreich: Eumetazoa ⇒ Klade: Triploblastica ⇒ Klade: Eutriploblastica ⇒ Klade: Neotriploblastica ⇒ Klade: Eucoelomata ⇒ Klade: Phoronozoa | |
Taxonomic segment |
Stamm |
|
This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only. |
Name from
Corresponding author (Name, Year) |
Cuvier, 1805 |
Other languages
Swedish |
Armfotingar |
|
German |
Armfüßer |
|
scientific |
Brachiopoda |
|
German |
Brachiopode |
|
German |
Brachiopoden |
Detailed description
Brachiopoden haben eine weltweite Verbreitung. Sie kommen seit dem Kambrium vor, rezent sind ca. 70 Gattungen bekannt, fossil ca. 1700. Ihre Blütezeit lag im Paläozoikum. Die Armfüßer gehören zu den Fangarmtieren. Brachiopoden können in Articulata und Inarticulata untergliedert werden (veraltete taxonomische Bezeichnungen, paraphyletische Gruppen !). Articulata besitzen ein Schloß, Inarticulata sind ohne Schloß. Das Schloß besteht aus 2 Zähnchen auf der Stielklappe und entsprechende Grübchen auf der Armklappe. Es kann von Dentalplatten verstärkt werden.
Für den Laien sehen Brachiopoden aus wie Muscheln, haben aber nichts mit ihnen gemein, sondern besitzen einen völlig anderen inneren Aufbau und sind mittels eines fleischigen Stiels am Boden festgewachsen. Die Fangarmvorrichtung und Eingeweide sind durch zwei Schalen umgeben. Die Weichteile werden von einem paar Klappen gestützt, die bei Artikulata immer kalzitisch und bei Inartikulata auch chitinös-phosphatisch sein können. Die Artikulata tragen im Inneren ein filamentöses Fangorgan, die Lopophoren . Diese sind vom vorne liegenden Eingeweidesack getrennt. Die Klappe, durch die der Stiel hindurchtritt, heißt Stielklappe , die Gegenklappe heißt Armklappe . Der Stiel tritt am Stielloch oder am Delthyrium aus; letzteres stellt einen dreieckigen Einschnitt unter dem Schnabel der Stielklappe dar und wird von 2 Delthidialplatten geschlossen. Brachiopoden sind getrennt-geschlechtlich. Die Befruchtung erfolgt im freien Wasser, hierbei ist eine dichte Besiedlung hilfreich. Feinde der Brachiopoden sind marine Reptilien, Ammoniten, Fische, Crustaceen, Seesterne und bohrende Gastropoden. Ein absolut sicheres Unterscheidungsmerkmal zu Muschlen ist die Symmetrie. Muscheln besitzen zwei gleichförmige, aber in sich ungleichförmige Schalen (horizontale Symmetrieebene) während die Schalen bei Brachiopoden unterschiedlich, aber in sich spiegelgleich sind (vertikale Symmetrieebene). |
Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)
Start age: 251 Ma - End age: 0 Ma 0 0.0117 1.806 5.332 13.65 23.03 37 55.8 65.5 85.8 99.6 130 144.5 161.2 171.6 189.6 203.6 237 251 Start age: 528 Ma - End age: 251 Ma 251.1 265.8 275.6 299 311.7 345.3 385.3 407 418.7 426.2 439 455.8 471.8 492 503 528 |
Reference- and Source indication, Literature
Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Next lower taxonomy level
Gattung: Acanthotretella Holmer & Caron, 2006 Gattung: Agastapleura Gattung: Anomites von Schlotheim, 1822 Klasse: Articulata Klasse: Articulata (Brachiopoda) Gattung: Biarea Torbakova, 1959 Unterordnung: Clitambonoidea Opik, 1934 Gattung: Cornwallia Unterstamm: Craniiformea Popov et al., 1993 Überfamilie: Dallinacea Beecher, 1893 Art: Devongypa globa Schnur Gattung: Dirinus M' Coy, 1844 Unterstamm: Disciniformea Zrzavy et al., 1998 Gattung: Eccentrotheca Landing et al., 1980 Gattung: Ernogia Gattung: Harttina Klasse: Inarticulata Huxley, 1869 Gattung: Iphidella Walcott, 1905 Gattung: Jilinia Gattung: Larium Gregorio, 1930 Gattung: Lathamella Liu, 1979 Gattung: Leptolepyron Jin, 1989 Unterstamm: Linguliformea Williams et al., 1996 Gattung: Longtancunella Hou et al., 1999 Gattung: Manosia Zeng, 1983 Familie: Mickwitziidae Gorjansky, 1969 Gattung: Nekvasilovella Gattung: Neogypidula Likharev, 1934 Gattung: Ocruranus Liu, 1979 Gattung: Oymurania Kouchinsky et al., 2015 Gattung: Palaeocarrickella Gattung: Plectorhynchonella Cooper & Muir-Wood, 1951 Gattung: Pomatospirella Bittner, 1892 Gattung: Pseudoleptostrophia Überfamilie: Punctospiracea Shimer & Shrock, 1944 Unterklasse: Pygocaulia Thomson, 1927 Gattung: Reflexia Rotai, 1931 Gattung: Rhynchoferella Spriestersbach, 1942 Unterstamm: Rhynchonelliformea Williams et al., 1996 Gattung: Rictia Gregorio, 1930 Gattung: Socraticum Gregorio, 1930 Gattung: Spondylobolus McCoy, 1851 Gattung: Surindia Gattung: Tegulella Holmer, 1989 Gattung: Thecidium Defrance, 1822 Ordnung: Tommotiida Gattung: Venezuelia Weisbord, 1926 Gattung: Virbium Gregorio, 1930 Gattung: Wattsella Bancroft, 1928 Gattung: Yeosinella Reed, 1933 Gattung: Yongjia Gattung: Zalvera | |
Refresh list | Actuality: 16. Sep 2023 - 20:14:36 |
On the same taxonomic level (siblings) (Count: 1)
Part of the following formations
Refresh list | Actuality: 16. Sep 2023 - 20:14:35 |
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | yvmcBfMe5kaQF5kv31iyUA |
GUID (Global unique identifier) | 059CF9CA-1EF3-46E6-9017-992FDF58B250 |
Database ID | 1151 |