https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Ammonoïdea

Additional Functions

Pictures (861 Images total)

Dactylioceras
Views (File:
1098335431
): 209526, Rating: 9.5
Dactylioceras
Lias Epsilon; Dactylioceras sp.; Länge des Stückes 31 cm; Fundort Luxemburg
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Location: Luxemburg
Fossil: Dactylioceras
Image: 1098335431
Rating: 9.5 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Dactylioceras

Lias Epsilon; Dactylioceras sp.; Länge des Stückes 31 cm; Fundort Luxemburg

Copyright: Archiv: Mineralienatlas
Contribution: Mineralienatlas 2004-10-21
Locality: Luxemburg
Hyphantoceras reussianum (D'Orbigny 1850)
Views (File:
1111421651
): 1512
Hyphantoceras reussianum (D'Orbigny 1850)
Oberkreide Turon, Breite: 7,5 cm Fundort: Halle Westfalen
Copyright: Steinchen; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Detmold, Bezirk/Gütersloh, Kreis/Halle
Fossil: Hyphantoceras reussianum
Image: 1111421651
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hyphantoceras reussianum (D'Orbigny 1850)

Oberkreide Turon, Breite: 7,5 cm Fundort: Halle Westfalen

Copyright: Steinchen
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-21
Locality: Halle / Gütersloh, Kreis / Detmold, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Ceratites evolutus
Views (File:
1096348286
): 1686
Ceratites evolutus
Durchmesser 8,5cm; Fundort Troistedt bei Weimar
Copyright: Joachim; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Thüringen/Weimarer Land, Landkreis/Troistedt
Fossil: Ceratites evolutus
Encyclopedia: evolutus-Zone
Image: 1096348286
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ceratites evolutus

Durchmesser 8,5cm; Fundort Troistedt bei Weimar

Copyright: Joachim
Contribution: Mineralienatlas 2004-09-28
Locality: Troistedt / Weimarer Land, Landkreis / Thüringen / Deutschland
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Views (File:
1096351841
): 1100
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987
Durchmesser 27cm; Fundort A71 Pfersdorf
Copyright: Joachim; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Schweinfurt, Landkreis/Poppenhausen/Pfersdorf
Fossil: Ceratites (Discoceratites) weyeri
Encyclopedia: weyeri-levalloisi-Zone
Image: 1096351841
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ceratites (Discoceratites) weyeri URLICHS&MUNDLOS 1987

Durchmesser 27cm; Fundort A71 Pfersdorf

Copyright: Joachim
Contribution: Mineralienatlas 2004-09-28
Locality: Pfersdorf / Poppenhausen / Schweinfurt, Landkreis / Unterfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland
Pharciceras
Views (File:
1113292601
): 1216
Pharciceras
Pharciceras sp.; Pyritisiert; Oberdevon, Adorfstufe; Größe: 3cm; Fundort: Hagen, Sauerland
Copyright: Steinchen; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen
Fossil: Pharciceras
Image: 1113292601
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pharciceras

Pharciceras sp.; Pyritisiert; Oberdevon, Adorfstufe; Größe: 3cm; Fundort: Hagen, Sauerland

Copyright: Steinchen
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-12
Locality: Hagen / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

Ammonoïdea / Ammoniten

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca  ⇒ Klasse: Cephalopoda

Taxo­nomic seg­ment

Unterklasse

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Zittel, 1884

Other languages

German

Ammoniten

scientific

Ammonoïdea

Esperanto

Amoniti

Arabic

أمونيت

Japanese

アンモナイト

Korean

암모나이트

Alternative Name

German

Ammonit

Ammonoidea

Detailed description

Bei den Ammoniten handelt es sich um eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern, die etwa 350 Millionen Jahre lang in den Meeren lebte. Ammoniten entwickelten sich im Devon mit den Goniatiten (Altammoniten), weiter über die Ceratiten-Formen des Trias zu den eigentlichen Ammoniten der Jura- und Kreidezeit, die in riesiger Formenfülle auftraten, bis sie vor ca. 65 Millionen Jahren ausstarben.

Versteinerte Ammoniten sind in Größen von wenigen Millimeter und 2 Meter gefunden worden. Man kann die verschiedenen Arten (unter anderem) an der Form und Skulpierung der (eher selten im Original, häufiger mineralisch umgewandelt) erhaltenen aragonitischen Schalen oder an der Ausprägung der Lobenlinien erkennen. Insgesamt wurden bis heute über 7000 Arten beschrieben.

Ammoniten werden als Leitfossilien bezeichnet. Das bedeutet, dass man über bestimmte Fossilien Gesteinsserien zeitlich einordnen kann. Mit Hilfe der radiometrische Altersdatierung (Messung der Zerfallsprodukte von radioaktiven Stoffen in den Gesteinen) und der Biostratigraphie (hier kommen die Ammoniten ins Spiel) können Gesteine auf wenige 10.000 Jahre genau datiert werden.

Auch heute leben noch unterschiedliche Formen der Kopffüßer. Einige Vertreter sind unter dem Namen Nautilus (Perlboot) oder Sepia bekannt. Im Museum in Eichstätt können Perlboote lebendig im Aquarium beobachtet werden.


Aufbau

  • Ammonitella - Ammonitengehäuse des Schlüpflings aus dem Ei, bestehend aus dem Protoconch und einem weiteren Gehäusegang ohne Anwachslinien.
  • Lobenlinie - sinusförmig geschwungene Verwachsungsnaht der nachträglich eingebauten Kammerscheidewände (Septen [Einz. Septum]).
  • Phragmokon - hinterer gekammerter Gehäuseabschnitt
  • Protoconch - noch im Ei gebildete erste Gehäusekammer des Ammoniten
  • Septen [Einz. Septum] - Kammerscheidewände, die das Gehäuse in einzelne Abschnitte teilen.
  • Sipho - verbindet die Kammern des Phragmokon durch einen Kanal und sorgt für einen kontrollierten Wasserhaushalt in den Kammern.
Ammonit Längsschnitt
Ammonit Längsschnitt
Schematischer Längsschnitt eines Ammoniten mit Erklärungen. Nachempfunden einer Illustration im Buch "Helmut Keupp - Ammoniten Paläobiologische Erfolgsspiralen"
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1207825622
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ammonit Längsschnitt

Schematischer Längsschnitt eines Ammoniten mit Erklärungen. Nachempfunden einer Illustration im Buch "Helmut Keupp - Ammoniten Paläobiologische Erfolgsspiralen"

Stefan

Schematischer Querschnitt durch einen Ammoniten

Ammonit Querschnitt
Ammonit Querschnitt
Ammonit Querschnitt mit Beschreibung der Details
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Image: 1207832340
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ammonit Querschnitt

Ammonit Querschnitt mit Beschreibung der Details

Stefan

Systematik

Die ersten Ammoniten erschienen im Unterdevon. Man geht heute davon aus, dass sie von den stabförmigen Bactriten abstammen. Im Unterdevon fand man Übergangsformen von orthokonen (gestreckt), über cyrtokone (gekrümmt) Formen, bis schließlich hin zu der geschlossenen Ammonitenspirale. Im Oberdevon und Karbon lieferten die Clymenien und Goniatiten wichtige Leitfossilien

Die Ammoniten werden in 9 Ordnungen unterteilt:


Paläoammonoidea (Altammoniten)


Mesoammonoidea (Mittelammoniten)

Die im Devon und Karbon reich entfalteten Altammoniten erloschen bis auf einen kleinen Formenkreis. Aus diesem entwickeltenn sich in der Trias die Mesoammonoidea. Mit den Ceratiten erlebten die Ammoniten ihre zweite Blütezeit.


Neoammonoidea (Neuammoniten)

Die Neoammonoidea sind die eigentlichen Ammoniten. Sie entwickelten sich formenreich vom Unteren Jura bis zur Oberkreide und mit ihnen erreichten die Ammonoidea im Mesozoikum ihre höchste Blüte. In dieser Zeit bildeten sie wichtige Leitfossilien. Am Ende der Kreide starben alle Ammoniten aus.


Aptychen

Aptychen sind paarige, spiegelbildlich symmetrisch ausgebildete Platten, die im Gegensatz zum Gehäuse der Ammoniten, welches aus Aragonit aufgebaut ist, aus Calzit bestehen, und daher bessere Überlieferungsbedingungen haben. Sie werden aber meist isoliert und nur selten im Zusammenhang mit dem Gehäuse gefunden. Auch darum haben sie eine wechselvolle Forschungsgeschichte hinter sich. Wurden sie Anfangs als Gehäusedeckel angesehen, betrachtete man sie später als Teile des Kieferapparates. Heute wird eine multifunktionale Interpretation bevorzugt.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 416 Ma - End age: 66.5 Ma
66
86.3
100.5
125.77
145
161.5
170.9
189.6
208.5
242
251.902
264.28
283.5
298.9
315.2
346.7
382.7
419.2
Maastrichtian
Campanian
Santonian
Coniacian
Turonian
Cenomanian
Albian
Aptian
Barremian
Hauterivian
Valanginian
Berriasian
Tithonian
Kimmeridgian
Oxfordian
Callovian
Bathonian
Bajocian
Aalenian
Toarcian
Pliensbachian
Sinemurian
Hettangian
Rhaetian
Norian
Carnian
Ladinian
Anisian
Olenekian
Induan
Changhsingian
Wuchiapingian
Capitanian
Wordian
Roadian
Kungurian
Artinskian
Sakmarian
Asselian
Gzhelian
Kasimovian
Moscovian
Bashkirian
Serpukhovian
Visean
Tournaisian
Famennian
Frasnian
Givetian
Eifelian
Emsian
Pragian
Lochkovian
Upper/Late Cretaceous
Lower/Early Cretaceous
Upper/Late Jurassic
Middle Jurassic
Lower/Early Jurassic
Upper/Late Triassic
Middle Triassic
Lower/Early Triassic
Lopingian
Guadalupian
Cisuralian
Pennsylvanian
Mississippian
Upper Devonian
Middle Devonian
Lower Devonian
Cretaceous
Jurassic
Triassic
Permian
Carboniferous
Devonian

External links

Rekonstruktion
Ammoniten.org

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

pdf-downloads

Weblinks

Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)

Search for taxonomy at PaleobioDB.org
Search for taxonomy at Fossilworks
Search for taxonomy at The Taxonomicon

Next lower taxonomy level

Überfamilie: Aequiloboidea Bilotta 2010

Ordnung: Agoniatitida Ruzhencev, 1957

Ordnung: Ammonitida Hyatt, 1889

Ordnung: Ancyloceratida Wiedmann, 1966

Organgattung: Aptychus von Meyer, 1861

Ordnung: Ceratitida Hyatt, 1884

Ordnung: Clymeniida Sepkoski, 2002

Organgattung: Cornaptychus Trauth 1927

Ordnung: Goniatitida Hyatt, 1884

Ordnung: Lytoceratida Hyatt, 1899

Ordnung: Phylloceratida Zittel, 1884

Gattung: Physeogrammoceras Sepkoski, 2002

Ordnung: Prolecanitida Miller & Furnish, 1954

Überfamilie: Protancyloceratoidea Breistroffer, 1947

Überfamilie: Ptychoceratoidea Gill, 1871

Gattung: Subnebrodites Sepkoski, 2002

Organgattung: Trigonellites (Aptychi) Parkinson, 1811

Refresh list

Actuality: 07. Oct 2024 - 14:31:13

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 175)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) bmI8iq9BZU-jImfkAuMYlA
GUID (Global unique identifier) 8A3C626E-41AF-4F65-A322-67E402E31894
Database ID 20


lib/plugin/FossilData.php (In template 'body' < 'html'):1813 Warning: Undefined array key "fossil"