https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

† Nautiloidea {Unterklasse}

Additional Functions

Pictures (14 Images total)

"Nautilus"
Views (File:
1271951305
): 6507
"Nautilus"
Dogger epsilon, Wartenberg, Geislingen/Donau. (N Vulkan des Hegau-Vulkanismus) Baden-Württemberg; B:39cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Naturkundemuseum Göppingen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Tuttlingen, Landkreis/Geisingen/Wartenberg
Fossil: Cenoceras, Nautiloidea {Unterklasse}
Image: 1271951305
Rating: 6 (votes: 1)
License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0
"Nautilus"

Dogger epsilon, Wartenberg, Geislingen/Donau. (N Vulkan des Hegau-Vulkanismus) Baden-Württemberg; B:39cm.

Collection: Naturkundemuseum Göppingen
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-04-22
Locality: Wartenberg / Geisingen / Tuttlingen, Landkreis / Freiburg, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Nautiloidea
Views (File:
1375713600
): 3623
Nautiloidea
Fundort: ehem. Lehmgrube, Ziegelei Lang Weißenburg; Größe: 18 x 14 cm
Copyright: Bode; Contribution: Bode
Collection: Bode
Location: Deutschland/Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis/Weißenburg
Fossil: Nautiloidea {Unterklasse}
Image: 1375713600
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiloidea

Fundort: ehem. Lehmgrube, Ziegelei Lang Weißenburg; Größe: 18 x 14 cm

Collection: Bode
Copyright: Bode
Contribution: Bode 2013-08-05
Locality: Weißenburg / Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis / Mittelfranken, Bezirk / Bayern / Deutschland
Eutrephoceras sharpei
Views (File:
1206572228
): 5539
Eutrephoceras sharpei
36 cm; Puzosia-Event, unteres Mittelturon, Oberkreide, südl. Münsterland
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Collection: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Dortmund
Fossil: Eutrephoceras, Eutrephoceras sharpei, Nautiloidea {Unterklasse}
Encyclopedia: Zeitreise
Image: 1206572228
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eutrephoceras sharpei

36 cm; Puzosia-Event, unteres Mittelturon, Oberkreide, südl. Münsterland

Collection: Grenzton
Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2008-03-26
Locality: Dortmund / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
"Nautilus"
Views (File:
1263752563
): 4694
"Nautilus"
Wäschenbeuren b.Göppingen, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg; B:15cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Pädagogische Hochschule Weingarten
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Göppingen, Landkreis/Göppingen
Fossil: Nautiloidea {Unterklasse}
Image: 1263752563
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Nautilus"

Wäschenbeuren b.Göppingen, Schwäbische Alb, Baden-Württemberg; B:15cm.

Collection: Pädagogische Hochschule Weingarten
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-01-17
Locality: Göppingen / Göppingen, Landkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Nautiloidea: ? Acanthonautilus (Permonautilus) sp.
Views (File:
1333956167
): 2377
Nautiloidea: ? Acanthonautilus (Permonautilus) sp.
Zechstein 1 (Produktusbank). Größe Fossil: 10x9 cm, Fundort: Cornberger Sandsteinbruch (ehemals Schuchhardt),Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. det: Wolfgang Munk (SMNK)
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg
Fossil: Acanthonautilus, Nautiloidea {Unterklasse}
Image: 1333956167
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiloidea: ? Acanthonautilus (Permonautilus) sp.

Zechstein 1 (Produktusbank). Größe Fossil: 10x9 cm, Fundort: Cornberger Sandsteinbruch (ehemals Schuchhardt),Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. det: Wolfgang Munk (SMNK)

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-04-09
Locality: Cornberg / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ)
Views (File:
1334428612
): 806
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ)
Bildbreite: 7 cm; Fundort: Cornberger Sandsteinbruch (ehemals Schuchhardt), Zechstein 1 Productusbank, Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. det: Wolfgang Munk (SMNK)
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg
Fossil: Nautiloidea {Unterklasse}, Peripetoceras freieslebeni
Image: 1334428612
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ)

Bildbreite: 7 cm; Fundort: Cornberger Sandsteinbruch (ehemals Schuchhardt), Zechstein 1 Productusbank, Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. det: Wolfgang Munk (SMNK)

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-04-14
Locality: Cornberg / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland

Additional information / Summary

Nautiloidea / Nautiliden / Nautilus

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca  ⇒ Klasse: Cephalopoda

Taxo­nomic seg­ment

Unterklasse

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Agassiz, 1847

Other languages

German

Nautiliden

scientific

Nautiloidea {Unterklasse}

Detailed description

Weitere Unterteilung


Beschreibung

Die Unterklasse Nautiloidea bildet die älteste Gruppe der Cephalopoden. Bereits im späten Kambrium erschien als Stammform die Ordnung Ellesmerocerida. Auch die Unterklassen Actinoceratoidea und Endoceratoidea gehen auf die Ellesmerocerida zurück.

Lange bevor es die ersten Ammoniten gab, entfalteten sich die Nautiloidea reich und bildeten eine große Formenvielfalt. Ihre Blütezeit lag im Ordovizium und Silur. Eine zweite, schwächere Virenzphase lag zwischen Devon und unterem Jura. Zur Blütezeit der Ammoniten (Jura/Kreide), spielten die Nautiloidea nur noch eine untergeordnete Rolle. Während die Ammoniten am Ende der Kreidezeit ausstarben, konnte sich die seit dem Unterdevon existierende Ordnung Nautilida mit einer Gattung bis in die Gegenwart halten.

Über eine halbe Milliarde Jahre nach auftauchen der Stammform lebt heute noch, als letztes Relikt, die Gattung Nautilus mit wenigen Arten im westlichen Pazifik.

Nach ihrem Erscheinen spalteten sich die Nautiloidea schnell in verschiedene Ordnungen auf. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Gehäusegestalten. Einige orthocone Formen bildeten meterlange Gehäuse (Endoceras, Orthoceras).

Die Nautiloidea unterscheiden sich u.a.durch den Bau ihres Siphonalapparates. Er ist sehr variabel und wesentlich komplizierter als bei den Ammoniten. Bei der Taxonomie spielt er deshalb eine wichtige Rolle. Die Lobenlinie ist in der Regel nur einfach geschwungen.

Nautiloidea
Nautiloidea
Nautiloidea Übersicht
Copyright: Steinchen; Contribution: Stefan
Image: 1139245639
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiloidea

Nautiloidea Übersicht

Steinchen

Die wichtigsten Gehäusegestalten der Nautiloidea

Gehaeuseformen-Nautiloidea
Gehaeuseformen-Nautiloidea
Die wichtigsten Gehäusegestalten der Nautiloidea
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139319169
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gehaeuseformen-Nautiloidea

Die wichtigsten Gehäusegestalten der Nautiloidea

Steinchen
  • orthocon
  • cyrtocon
  • brevicon
  • gyrocon
  • nautilocon
  • mixicon
  • trochicon

Davon nehmen die orthoconen und cyrtoconen Formen prozentual mehr als die Hälfte ein


Nautiluszeichnung
Nautiluszeichnung
Siphonalapparat des rezenten Nautilus
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139319929
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiluszeichnung

Siphonalapparat des rezenten Nautilus

Steinchen

Siphonalapparat des rezenten Nautilus


Die wichtigsten Typen des Siphonalapparates fossiler Nautiloidea

Siphonaldueten
Siphonaldueten
Die wichtigsten Typen des Siphonalapparates fossiler Nautiloidea
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139320291
License: Usage for Mineralienatlas project only
Siphonaldueten

Die wichtigsten Typen des Siphonalapparates fossiler Nautiloidea

Steinchen
  • orthochoanitisch bei diesem Typ sind die Siphonaldüten kurz und gerade. Die Siphonalhüllen zylindrisch. Beispiel: Orthoceras.
  • holochoanitisch : die Siphonaldüten sind sind sehr lang und reichen bis zum nächsten Septum. Beispiel: Endoceras.
  • cyrtochoanitisch : kurze Siphonaldüten, nach außen umgebogen. Siphonalhüllen bauchig, wodurch ein perlschnurartiges Aussehen entsteht.
  • mixochoanitisch : zuerst orthochoanitisch, dann plötzlich cyrtochoanitisch. Beispiel: Ascoceras.

Reste der Siphonaldüten von Cyrtoceras sp.
Reste der Siphonaldüten von Cyrtoceras sp.
Mitteldevon; Fundort: Hohenlimburg, Sauerland
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139406240
License: Usage for Mineralienatlas project only
Reste der Siphonaldüten von Cyrtoceras sp.

Mitteldevon; Fundort: Hohenlimburg, Sauerland

Steinchen
Eutrephoceras sharpei
Eutrephoceras sharpei
Venteransicht mit freiliegendem Sipho. Eutrephoceras sharpei (SCHLÜTER) Puzosia-Doppelbank, unteres Mittelturon südliches Münsterland
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Collection: Grenzton
Image: 1205796332
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eutrephoceras sharpei

Venteransicht mit freiliegendem Sipho. Eutrephoceras sharpei (SCHLÜTER) Puzosia-Doppelbank, unteres Mittelturon südliches Münsterland

Grenzton
Freigewitterter Perlschnursipho von Germanonautilus
Freigewitterter Perlschnursipho von Germanonautilus
Trias, Oberer Muschelkalk; Fundort: Erkeln, NRW, D.
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Detmold, Bezirk/Höxter, Landkreis/Brakel/Erkeln/Steinbruch Erkeln
Fossil: Germanonautilus
Image: 1139407720
License: Usage for Mineralienatlas project only
Freigewitterter Perlschnursipho von Germanonautilus

Trias, Oberer Muschelkalk; Fundort: Erkeln, NRW, D.

Steinchen

Auch Kalkausscheidungen innerhalb des Siphos und/oder innerhalb der Kammern sind eine wichtige Bestimmungshilfe

Kalkausscheidungen innerhalb des Siphos

Kalkausscheidungen
Kalkausscheidungen
Kalkausscheidungen innerhalb des Siphos
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139350081
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalkausscheidungen

Kalkausscheidungen innerhalb des Siphos

Steinchen
  • annulosiphonat ringförmige Gebilde
  • actinosiphonat radial verlaufende Kalkblätter
  • endocon kegelförmige Bildungen, die trichterartig ineinander stecken

Kalkausscheidungen
Kalkausscheidungen
Kalkausscheidungen innerhalb der Kammern
Copyright: Steinchen; Contribution: Steinchen
Image: 1139350556
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalkausscheidungen

Kalkausscheidungen innerhalb der Kammern

Steinchen

Kalkausscheidungen innerhalb der Kammern können sein:

  • episeptal an den in Richtung Wohnkammer gelegenen Septalwänden
  • hyposeptal an den in Richtung Embryonalkammer gelegenen Septalwänden
  • mureal an den Seitenwänden der Kammern

Reference- and Source indication, Literature

Weblinks

Automatic Links to external internet sources (Responsibility is with the operator)

Search for taxonomy at PaleobioDB.org
Search for taxonomy at Fossilworks
Search for taxonomy at The Taxonomicon

Next lower taxonomy level

On the same taxonomic level (siblings) (Count: 188)

Occurrences (92)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) dIThJBgCeEiTJVItBqQ_3w
GUID (Global unique identifier) 24E18474-0218-4878-9325-522D06A43FDF
Database ID 263