https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Bivalvia

Bivalvia

Weitere Funktionen

Bilder (109 Bilder gesamt)

Bohrmuschelkalk
Aufrufe (File:
1528652602
): 15661
Bohrmuschelkalk
Eselsberg, Ulm, Tübingen, Baden-Württemb. Relikt der miozänen Oberen Meeresmolasse auf dem Ulmer Oberen Eselsberg. Der Kalkstein selbst stammt aus der Ulm-Formation.
Copyright: Johannes Baier; Beitrag: Johannes Baier
Sammlung: Johannes Baier
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Ulm/Eselsberg
Gestein: Kalkstein
Fossil: Bivalvia
Bild: 1528652602
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, keine Bearbeitung (CC-BY-ND) V.3.0
Bohrmuschelkalk

Eselsberg, Ulm, Tübingen, Baden-Württemb. Relikt der miozänen Oberen Meeresmolasse auf dem Ulmer Oberen Eselsberg. Der Kalkstein selbst stammt aus der Ulm-Formation.

Sammlung: Johannes Baier
Copyright: Johannes Baier
Beitrag: Johannes Baier 2018-06-10
Lokation: Eselsberg / Ulm / Tübingen, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Vivianit auf Muschel
Aufrufe (File:
1417105556
): 1953
Vivianit auf Muschel
Größe: 5.6 cm x 4.6 cm x 2.7 cm; Fundort: Kertsch, HI-Krim, Ukraine
Copyright: Rob Lavinsky; Beitrag: Hg
Fundort: Ukraine/Autonome Republik Krim/Kertsch (Kertch; Kerch)
Mineral: Vivianit
Fossil: Bivalvia
Bild: 1417105556
Wertung: 8.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vivianit auf Muschel

Größe: 5.6 cm x 4.6 cm x 2.7 cm; Fundort: Kertsch, HI-Krim, Ukraine

Copyright: Rob Lavinsky
Beitrag: Hg 2014-11-27
Lokation: Kertsch (Kertch; Kerch) / Autonome Republik Krim / Ukraine
Doggererz
Aufrufe (File:
1204819454
): 8667
Doggererz
Eisenerz von Wasseralfingen mit versteinerten Muscheln. Schwäbische Alb, Baden-Württemberg. BB 8cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen/Wasseralfingen
Mineral: Limonit
Fossil: Bivalvia
Bild: 1204819454
Wertung: 7.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Doggererz

Eisenerz von Wasseralfingen mit versteinerten Muscheln. Schwäbische Alb, Baden-Württemberg. BB 8cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-03-06
Lokation: Wasseralfingen / Aalen / Ostalbkreis / Stuttgart, Bezirk / Baden-Württemberg / Deutschland
Mytilloides labiatus (syn. Inoceramus labiatus)
Aufrufe (File:
1378835067
): 3928
Mytilloides labiatus (syn. Inoceramus labiatus)
durch Brauneisen gefärbt; Größe: 5,5 cm; Fundort: Cotta/Dresden/Dresden,Direktionsbezirk/Sachsen; Brießnitzer Schichten; unt.Turon; Oberkreide; Kreide
Copyright: steinfried; Beitrag: steinfried
Sammlung: steinfried
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Cotta
Fossil: Bivalvia, Mytiloides labiatus
Bild: 1378835067
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Mytilloides labiatus (syn. Inoceramus labiatus)

durch Brauneisen gefärbt; Größe: 5,5 cm; Fundort: Cotta/Dresden/Dresden,Direktionsbezirk/Sachsen; Brießnitzer Schichten; unt.Turon; Oberkreide; Kreide

Sammlung: steinfried
Copyright: steinfried
Beitrag: steinfried 2013-09-10
Lokation: Cotta / Dresden / Sachsen / Deutschland
Opalmuschel
Aufrufe (File:
1578410861
): 2206
Opalmuschel
Muschelbreite: 35 mm, Fundort: Coober Pedy, South Australia
Copyright: Bode; Beitrag: Bode
Sammlung: Bode
Fundort: Australien/South Australia/Coober Pedy
Mineral: Opal
Fossil: Bivalvia
Bild: 1578410861
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Opalmuschel

Muschelbreite: 35 mm, Fundort: Coober Pedy, South Australia

Sammlung: Bode
Copyright: Bode
Beitrag: Bode 2020-01-07
Lokation: Coober Pedy / South Australia / Australien
Rudistenriff
Aufrufe (File:
1630137831
): 912
Rudistenriff
Hippuritoida. Saiwan, Al Wusta, Gouvernorat, OM. L:ca. 2m.
Copyright: Archiv: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Fundort: Oman/Al Wusta, Gouvernorat/Saiwan
Fossil: Bivalvia, Hippuritoida
Bild: 1630137831
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rudistenriff

Hippuritoida. Saiwan, Al Wusta, Gouvernorat, OM. L:ca. 2m.

Sammlung: Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Copyright: Archiv: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2021-08-28
Lokation: Saiwan / Al Wusta, Gouvernorat / Oman

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Zusatzangaben / Zusammenfassung

Bivalvia / Muscheln / Pelecypoda / Acephala

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Eutriploblastica  ⇒ Klade: Neotriploblastica  ⇒ Klade: Eucoelomata  ⇒ Superstamm: Eutrochozoa  ⇒ Stamm: Mollusca

Taxo­no­mie Stufe

Klasse

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Linnaeus, 1758

Namen

Lamellibranchia

ungültiges Synonym

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Bivalvia

Deutsch

Muscheln

Schwedisch

Musslor

alternativ genutzter Name

Acephala

Conchifera

Synonym

Lamellibranchiata

Synonym

Pelecypoda

Synonym

Ausführliche Beschreibung

Bivalvia (Linnaeus 1758), Acephala (Cuvier 1798), Pelecypoda (Goldfuss 1820), Lamellibranchia (Blainville 1824)

Der wissenschaftliche Name der Klasse Muscheln lautet Bivalvia - die Zweiklappigen, bezogen auf die Schale der Muscheln, die aus zwei Klappen besteht, die an einem elastischen Band, dem Ligament, zusammenhängen. Anders als alle anderen Weichtiere haben Muscheln keinen Kopf. Besonders erwähnenswert ist der große, starke Fuß der Muscheln, der vor allem zum Graben genutzt werden kann. Eine Besonderheit sind auch die von einigen Muschelarten gebildeten Byssusfäden, mit denen sich die Muschel am Untergrund befestigen kann, und die sie sogar zur Fortbewegung nutzen kann. Viele Muscheln leben ausschließlich im Schlamm um bewegen sich grabend fort.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 251.902 Ma - Endalter: 0 Ma
0
0.0117
1.8
5.333
13.82
23.03
37.71
56
66
86.3
100.5
125.77
145
161.5
170.9
189.6
208.5
242
251.902
Meghalayan
Nordgrippian
Greenlandian
Oberes Pleistozän
Mittleres Pleistozän
Unteres Pleistozän
Gelasium
Piacenzium
Zancleum
Messinium
Tortonium
Serravallium
Langhium
Burdigalium
Aquitanium
Chattium
Rupelium
Priabonium
Bartonium
Lutetium
Ypresium
Thanetium
Selandium
Danium
Maastricht
Campan
Santon
Coniac
Turon
Cenoman
Alb
Apt
Barreme
Hauterive
Valangin
Berrias
Tithonium
Kimmeridgium
Oxfordium
Callovium
Bathonium
Bajocium
Aalenium
Toarcium
Pliensbachium
Sinemurium
Hettangium
Rhät
Nor
Karn
Ladin
Anis
Olenekium
Induum
Holozän
Pleistozän
Pliozän
Miozän
Oligozän
Eozän
Paläozän
Obere Kreide
Untere Kreide
Malm
Dogger
Lias
Obere Trias
Mittlere Trias
Untere Trias
Quartär
Neogen
Paläogen
Kreide
Jura
Trias
Startalter: 542 Ma - Endalter: 251.902 Ma
251.902
264.28
283.5
298.9
315.2
346.7
382.7
407.6
423
430.5
440.8
453
470
489.5
500.5
514
635
Changhsingium
Wuchiapigium
Capitanium
Wordium
Roadium
Kungur
Artinsk
Sakmar
Assel
Gzhelium
Kasimovium
Moscovium
Bashkirium
Serpukhovium
Vise
Tournai
Famennium
Frasnium
Givet
Eifel
Ems
Prag
Lochkovium
Ludfordium
Gorstium
Homer
Sheinwood
Telychium
Aeronium
Rhuddanium
Hirnantium
Katium
Sandbium
Darriwilium
Dapingium
Floium
Tremadocium
Stufe 10
Jiangshanian
Paibium
Guzhangium
Drumium
Wuliuan
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 2
Fortunium
Ediacarium
Loping
Guadalup
Cisural
Pennsylvanium
Mississippium
Oberes Devon
Mittleres Devon
Unteres Devon
Pridoli
Ludlow
Wenlock
Llandovery
Oberes Ordovizium
Mittleres Ordovizium
Unteres Ordovizium
Furongium
Miaolingian
Serie 2
Terreneuvium
Neoproterozoikum
Perm
Karbon
Devon
Silur
Ordovizium
Kambrium
Proterozoikum

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: fakultativ mobil
Ernährungsweise:

Filtrierer (suspension feeder)

Zusammensetzung der Überreste:

Aragonit

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literaturhinweis:


Weblinks

English Pages

Deutsche Seiten

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Gattung: Acturellina

Unterfamilie: Amphikoilinae Novozhilov, 1953

Gattung: Andinodesma

Ordnung: Anomalodesmacea Dall, 1889

Gattung: Anthraconauta Pruvost, 1930

Familie: Antipleuridae Neumayr, 1891

Gattung: Arcticlam Marincovich, 1993

Familie: Arhouriellidae Geyer & Streng, 1998

Unterklasse: Asthenodonta

Familie: Aviculidae d'Orbigny, 1843

Gattung: Aviculomya

Gattung: Barcoona

Gattung: Bilobissa

Gattung: Bimorphoceramus Tröger, Breton Cousin, 2005

Gattung: Bleta De Gregorio, 1930

Gattung: Boreionectes Zakharov, 1965

Gattung: Bowdenia Dall, 1903

Gattung: Brachyanodon Crosse & Fischer, 1894

Familie: Burmesiidae Healey, 1908

Gattung: Burriera Laseron, 1910

Gattung: Camnantia Cope, 1999

Gattung: Camptochlamys Arkell, 1930

Familie: Camyidae Hinz-Schallreuter, 2000

Gattung: Capillimya

Gattung: Carnidia Bittner, 1901

Gattung: Casterella Mendes, 1952

Familie: Cercomyidae Crickmay, 1936

Familie: Cirravidae Chernyshev, 1935

Gattung: Claughtonia

Gattung: Clotho

Gattung: Coloniceramus Pochialaynen, 1972

Gattung: Conchodus

Familie: Corbidae

Gattung: Costanaia

Gattung: Costicamptonectes

Gattung: Coxiconcha Babin, 1966

Gattung: Crassiconcha

Gattung: Cruciella Koken, 1913

Gattung: Ctenolima Fuersich & Werner, 1988

Familie: Cyrtodontidae Ulrich, 1894

Familie: Dattidae Healey, 1908

Gattung: Delia

Gattung: Dolponella Waterhouse, 1978

Familie: Dualinidae Conrath, 1887

Gattung: Edon Miller, 1877

Gattung: Elasmatium

Gattung: Elliptoidea

Gattung: Ensia De Gregorio, 1930

Gattung: Eoasmussia Soot-Ryen, 1960

Klade: Eubivalvia Carter, 2011

Gattung: Euburnopecten

Familie: Eurydesmidae Reed, 1932

Gattung: Eusebia Maury, 1930

Gattung: Euthydesma

Gattung: Exputens Clark, 1934

Gattung: Ferganoconcha Ljutkevitch & Nalivkin, 1960

Gattung: Fogiella Krumbeck, 1913

Ordnung: Fordillida

Familie: Fusidae

Familie: Gariidae

Gattung: Gibboconcha De Gregorio, 1930

Gattung: Gissaromya Tschepikova, 1971

Gattung: Gloverilima Newell, 1999

Gattung: Gosselettia Conrad

Gattung: Guebhardia

Gattung: Guerichia Rzehak, 1910

Gattung: Hemisterias

Unterklasse: Heterodonta Neumayr, 1883

Gattung: Hippagus Lea, 1833

Gattung: Hippochaeta

Gattung: Inflatomonotis Grant-Mackie, 1978

Gattung: Isodonta Buvignier, 1851

Unterklasse: Isofilibranchia Iredale, 1939

Gattung: Jellia Li & Zhou, 1986

Gattung: Joannisiella Dall, 1895

Familie: Kinerkaellidae Betekhtina, 1972

Gattung: Kogulanychia

Gattung: Laubeia Bittner, 1895

Familie: Laurskiidae Khalfin, 1948

Gattung: Leila Gray, 1840

Gattung: Libitina Schumacher, 1817

Gattung: Libyaconchus

Gattung: Limnopagetia

Familie: Lithiotidae Reis, 1903

Gattung: Lithophagella Gray, 1854

Familie: Lunulicardiidae Fischer, 1887

Gattung: Lux Chemnitz, 1782

Gattung: Manankovia Astafieva-Urbaytis, 1983

Gattung: Manihikia

Gattung: Martinsonella Hong, 1965

Familie: Megadesmidae Vokes, 1967

Gattung: Megagrypha

Gattung: Megalodus Goldfuss, 1836

Gattung: Megalomus

Gattung: Microdon

Gattung: Mulletia

Gattung: Myacites

Familie: Myopholadidae Cox, 1964

Gattung: Nanohalus

Unterklasse: Neotaxodonta Korobkov, 1954

Gattung: Oblicarina Waterhouse, 1967

Gattung: Obrimia

Gattung: Onkogrypha

Gattung: Ostreavicula

Gattung: Oxytomoidea Ichikawa, 1958

Gattung: Palaearca Hall, 1860

Unterklasse: Palaeoheterodonta Newell, 1965

Gattung: Palanatina Hall, 1870

Gattung: Paradoxia Krumbeck, 1923

Familie: Paraviculidae Gugenberger, 1935

Gattung: Petroxestes Wilson & Palmer, 1988

Gattung: Phaenomya Weaver & Palmer, 1922

Gattung: Phygraea Vyalov, 1936

Gattung: Phyllonia

Gattung: Platymya Agassiz, 1838

Gattung: Pleureterites

Gattung: Pleurodapis

Gattung: Plicatomytilus

Überfamilie: Plicatulacea (DELETE)

Gattung: Praeanomalodontata Isberg, 1934

Gattung: Praecardiomya

Familie: Praelamellodontidae Zhang, 1980

Familie: Praelucinidae Conrath, 1887

Familie: Praeostreidae Kríž, 1966

Gattung: Praevicula

Ordnung: Prionodesmacea Dall, 1889

Gattung: Productea

Gattung: Promargaritifera Woodward, 1994

Gattung: Prosodacna Tournouër, 1882

Gattung: Prospondylus Zimmerman, 1886

Unterklasse: Protobranchia Pelseneer, 1889

Gattung: Protoentolium Janishevskii, 1960

Gattung: Psammoconcha Tommasi, 1896

Gattung: Pseudanodonta Bourguignat, 1877

Gattung: Pseudocardita Oppenheim, 1919

Gattung: Pseudospatha Simpson, 1900

Gattung: Pseudoveletuceta Tashiro, 1971

Unterklasse: Pteriomorphia Beurlen, 1944

Gattung: Rebusum De Gregorio, 1930

Gattung: Regalilima Cox, 1943

Gattung: Reniella Swainson, 1840

Gattung: Rhenanomya

Unterfamilie: Rousseliinae MacGillavry, 1937

Gattung: Sancticarolis Mezzalira, 1974

Familie: Septocardiidae Kafanov & Starobogatov, 1977

Gattung: Serrilaminula Lindholm, 1933

Familie: Solenomyidae Gray

Gattung: Somalidacna Azzaroli, 1958

Familie: Spanilidae Kíž, 2007

Familie: Spirodomidae Miller, 1889

Familie: Stolidotidae Kíž, 2007

Familie: Streblopterinellidae

Gattung: Taeniodon Dunker, 1848

Gattung: Tatella

Ordnung: Teleodesmacea

Gattung: Telistrophis

Gattung: Teranota

Gattung: Trachidomia

Gattung: Trigonellites Parkinson, 1811

Gattung: Tuarangia MacKinnon, 1982

Ordnung: Tuarangiida

Familie: Umburiidae

Liste aktualisieren

Aktualität: 15. Mar 2024 - 21:17:42

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 225)

Bestandteil stratigraphischer Einheiten

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 1LvwJNrAKU67O7I8BlqBuA
GUID (Globale ID) 24F0BBD4-C0DA-4E29-BB3B-B23C065A81B8
Datenbank ID 904


lib/plugin/FossilData.php (In template 'body' < 'html'):1794 Warning: Undefined array key "fossil"