https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Foraminifera (Kammerlinge)

Foraminifera

Weitere Funktionen

Bilder (29 Bilder gesamt)

Moostierchen (Bryozoa) und Foraminiferen
Aufrufe (File:
1149534138
): 5487
Moostierchen (Bryozoa) und Foraminiferen
Moostierchen (Bryozoa) und Foraminiferen , t'Rooth
Copyright: Grenzton; Beitrag: bardenoki
Fundort: Niederlande/Limburg, Provinz/Eijsden-Margraten/Bemelen/t'Rooth
Fossil: Bryozoa, Foraminifera
Bild: 1149534138
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Moostierchen (Bryozoa) und Foraminiferen

Moostierchen (Bryozoa) und Foraminiferen , t'Rooth

Copyright: Grenzton
Beitrag: bardenoki 2006-06-05
Lokation: t'Rooth / Bemelen / Eijsden-Margraten / Limburg, Provinz / Niederlande
Nodosaria sp. (Foraminifera)
Aufrufe (File:
1353349557
): 1292
Nodosaria sp. (Foraminifera)
Foraminifere Nodosaria. Größe: 1 mm. Fundort: Zechstein 1, Productus - Bank - Basis, Steinbruch Schuchhardt, Cornberg, Richelsdorfer, Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).
Copyright: Steinkautz; Beitrag: Steinkautz
Sammlung: Steinkautz
Fundort: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg
Fossil: Foraminifera, Nodosaria
Bild: 1353349557
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Nodosaria sp. (Foraminifera)

Foraminifere Nodosaria. Größe: 1 mm. Fundort: Zechstein 1, Productus - Bank - Basis, Steinbruch Schuchhardt, Cornberg, Richelsdorfer, Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).

Sammlung: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Beitrag: Steinkautz 2012-11-19
Lokation: Cornberg / Richelsdorfer Gebirge / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Kassel, Bezirk / Hessen / Deutschland
Foraminifere
Aufrufe (File:
1149534217
): 2740
Foraminifere
Foraminifere, Bildbreite 5 mm , t'Rooth
Copyright: Grenzton; Beitrag: bardenoki
Fundort: Niederlande/Limburg, Provinz/Eijsden-Margraten/Bemelen/t'Rooth
Fossil: Foraminifera
Bild: 1149534217
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Foraminifere

Foraminifere, Bildbreite 5 mm , t'Rooth

Copyright: Grenzton
Beitrag: bardenoki 2006-06-05
Lokation: t'Rooth / Bemelen / Eijsden-Margraten / Limburg, Provinz / Niederlande
Foraminiferen
Aufrufe (File:
1287246717
): 4789
Foraminiferen
Verschiedene Foraminiferen im Dünnschliff, Bildbreite ca 6mm.
Copyright: Erik; Beitrag: Erik
Fossil: Foraminifera
Lexikon: Dünnschliffmikroskopie
Bild: 1287246717
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Foraminiferen

Verschiedene Foraminiferen im Dünnschliff, Bildbreite ca 6mm.

Copyright: Erik
Beitrag: Erik 2010-10-16
Groß-Foraminiferen
Aufrufe (File:
1317916018
): 3732
Groß-Foraminiferen
in Schrattenkalk, Grünten, Allgäu, Bayern. L:27cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Erzgruben-Museum Burgberg
Fundort: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten
Fossil: Foraminifera
Bild: 1317916018
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Groß-Foraminiferen

in Schrattenkalk, Grünten, Allgäu, Bayern. L:27cm.

Sammlung: Erzgruben-Museum Burgberg
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2011-10-06
Lokation: Grünten / Oberallgäu, Landkreis / Schwaben, Bezirk / Bayern / Deutschland
Mt. Ricco
Aufrufe (File:
1462959798
): 1580
Mt. Ricco
Nummulitenkalk. Euganeische Hügel, Padua (Padova), Provinz; Venetien (Veneto); Italien. 5.2016.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Italien/Venetien (Veneto), Region/Padua (Padova), Provinz/Euganeische Hügel (Colli Euganei)/Monselice/Monte Ricco
Gestein: Fossilkalk
Fossil: Foraminifera
Bild: 1462959798
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Mt. Ricco

Nummulitenkalk. Euganeische Hügel, Padua (Padova), Provinz; Venetien (Veneto); Italien. 5.2016.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2016-05-11
Lokation: Monte Ricco / Monselice / Euganeische Hügel (Colli Euganei) / Padua (Padova), Provinz / Venetien (Veneto), Region / Italien

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Rhizaria  ⇒ Superphylum : Retaria

Taxo­no­mie Stufe

Stamm

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

d'Orbigny, 1826

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Foraminifera

Deutsch

Foraminiferen

alternativ genutzter Name

wissenschaftlich

Foraminiferida

Deutsch

Kammerlinge

Deutsch

Lochträger

Ausführliche Beschreibung

Unterklasse der Rizopoden (Wurzelfüßer). Kambrium bis Gegenwart. Das Gehäuse dieser meist marinen, einzelligen Tiere kann einkammerig (monothalam) oder vielkammerig (polythalam) sein. Die Foraminiferen leben sessil- oder vagilbenthonisch oder planktonisch. Zahlreiche Vertreter ( Fusulinen, Nummuliten, Globigerinen u..v.a.) bildeten mergelig-kalkige Sedimente.

Bilder von Foraminiferen aus dem Tertiär

(nachstehende Auswahl von Schwarzweiß-Zeichnungen aus D'Orbigny, 1846)

Globulina

Globugerina

Fusulina

Lengulina

Polymorphina

Rotalina

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 251 Ma - Endalter: 0 Ma
0
0.0117
1.806
5.332
13.65
23.03
37
55.8
65.5
85.8
99.6
130
144.5
161.2
171.6
189.6
203.6
237
251
Meghalayan
Nordgrippian
Greenlandian
Oberes Pleistozän
Mittleres Pleistozän
Unteres Pleistozän
Gelasium
Piacenzium
Zancleum
Messinium
Tortonium
Serravallium
Langhium
Burdigalium
Aquitanium
Chattium
Rupelium
Priabonium
Bartonium
Lutetium
Ypresium
Thanetium
Selandium
Danium
Maastricht
Campan
Santon
Coniac
Turon
Cenoman
Alb
Apt
Barreme
Hauterive
Valangin
Berrias
Tithonium
Kimmeridgium
Oxfordium
Callovium
Bathonium
Bajocium
Aalenium
Toarcium
Pliensbachium
Sinemurium
Hettangium
Rhät
Nor
Karn
Ladin
Anis
Olenekium
Induum
Holozän
Pleistozän
Pliozän
Miozän
Oligozän
Eozän
Paläozän
Obere Kreide
Untere Kreide
Malm
Dogger
Lias
Obere Trias
Mittlere Trias
Untere Trias
Quartär
Neogen
Paläogen
Kreide
Jura
Trias
Startalter: 541 Ma - Endalter: 251 Ma
251.1
265.8
275.6
299
311.7
345.3
385.3
407
418.7
426.2
439
455.8
471.8
492
503
515
542
Changhsingium
Wuchiapigium
Capitanium
Wordium
Roadium
Kungur
Artinsk
Sakmar
Assel
Gzhelium
Kasimovium
Moscovium
Bashkirium
Serpukhovium
Vise
Tournai
Famennium
Frasnium
Givet
Eifel
Ems
Prag
Lochkovium
Ludfordium
Gorstium
Homer
Sheinwood
Telychium
Aeronium
Rhuddanium
Hirnantium
Katium
Sandbium
Darriwilium
Dapingium
Floium
Tremadocium
Stufe 10
Stufe 9
Paibium
Guzhangium
Drumium
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 2
Fortunium
Loping
Guadalup
Cisural
Pennsylvanium
Mississippium
Oberes Devon
Mittleres Devon
Unteres Devon
Pridoli
Ludlow
Wenlock
Llandovery
Oberes Ordovizium
Mittleres Ordovizium
Unteres Ordovizium
Furongium
Serie 3
Serie 2
Terreneuvium
Perm
Karbon
Devon
Silur
Ordovizium
Kambrium

Externe Verweise (Links)

The World Foraminifera Database

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Quellenangaben

Literatur

  • Grimsdale, T.F., 1947; Upper Cretaceous Foraminifera: A criticism; Journ. of Paleontol., 21 , 586-587
  • D'Orbigny, A., 1846; Foraminifères fossiles du Bassin Tertiaire de Vienne; Paris

Links

im Forum

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 1)

Bestandteil stratigraphischer Einheiten

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) zv1xV3cDfU-D6gU0i7R0ww
GUID (Globale ID) 5771FDCE-0377-4F7D-83EA-05348BB474C3
Datenbank ID 1303