https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
'._('einklappen').'
 

† Ardeadactylus longicollum (Pterodactylus vulturinus)

Ardeadactylus longicollum

Weitere Funktionen

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Stamm: Chordata  ⇒ Unterstamm: Vertebrata  ⇒ Infrastamm: Gnathostomata  ⇒ Superklasse: Tetrapoda  ⇒ Serie: Amniota  ⇒ Klade: Sauropsida  ⇒ Infraklasse: Eureptilia  ⇒ ohne Rang: Romeriida  ⇒ Unterklasse: Diapsida  ⇒ Klade: Eosuchia  ⇒ Klade: Neodiapsida  ⇒ Klade: Sauria (Klade)  ⇒ Infraklasse: Archosauromorpha  ⇒ Klade: Archosauriformes  ⇒ ohne Rang: Crurotarsi  ⇒ Klade: Archosauria  ⇒ ohne Rang: Avemetatarsalia  ⇒ Klade: Ornithodira  ⇒ Ordnung: Pterosauria  ⇒ ohne Rang: Lonchognatha  ⇒ ohne Rang: Monofenestrata  ⇒ Unterordnung: Caelidracones  ⇒ Unterordnung: Pterodactyloidea  ⇒ Gattung: Ardeadactylus

Taxo­no­mie Stufe

Art

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Meyer, 1854

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Ardeadactylus longicollum

alternativ genutzter Name

wissenschaftlich

Pterodactylus vulturinus

Wagner, 1858
Ref.: S. C. Bennett. 2013. New information on body size and cranial display structures of Pterodactylus antiquus, with a revision of the genus. Palaeontologische Zeitschrift

Rekombiniert von

wissenschaftlich

Pterodactylus longicollis

Meyer, 1854
Ref.: T. C. Winkler. 1886. Histoire de l’Ichnologie. Étude Ichnologique sur les Empreintes de Pas d’Animaux Fossiles, Suivie de la Description des Plaques à Impressions d’Animaux qui se Trouvent au Musée Teyler [History of Ichnology. Ichnological Study of Fossi

wissenschaftlich

Pterodactylus longicollum

Meyer, 1854
Ref.: S. C. Bennett. 2013. New information on body size and cranial display structures of Pterodactylus antiquus, with a revision of the genus. Palaeontologische Zeitschrift

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 150.8 Ma - Endalter: 145 Ma
Phanerozoic
(Phanerozoikum)
Mesozoic
(Mesozoikum)
Jurassic
(Jura)
Upper/Late Jurassic
(Malm)
Tithonian
(Tithonium)
144.5
150.8

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: aktiv mobil
Umweltbedingungen: marin
Ernährungsweise:

Fischfresser (piscivore)

Zusammensetzung der Überreste:

phosphatisch

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Fossilzuordnungen (0)

Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY

  • B. Andres, 2014 - The earliest pterodactyloid and the origin of the group - Current Biology (24), 1-6 (journal article, English)
  • S. C. Bennett, 2013 - New information on body size and cranial display structures of Pterodactylus antiquus, with a revision of the genus - Palaeontologische Zeitschrift (), - (journal article, English)
  • P. Wellnhofer, 1970 - Die Pterodactyloidea (Pterosauria) der Oberjura-Plattenkalke Süddeutschlands - Bayerische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Abhandlungen, Neue Folge (141), 1-133 (journal article, German)