https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Diptera

Diptera

Weitere Funktionen

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Unterreich: Bilateria  ⇒ Klade: Eubilateria  ⇒ Abzweig: Protostomia  ⇒ Infrareich: Ecdysozoa  ⇒ Superstamm: Panarthropoda  ⇒ Stamm: Arthropoda  ⇒ Unterstamm: Mandibulata  ⇒ Klade: Pancrustacea  ⇒ Unterstamm: Hexapoda  ⇒ Klade: Cercofilata  ⇒ Klasse: Insecta  ⇒ Klade: Dicondylia  ⇒ Klade: Paranotalia  ⇒ Unterklasse: Pterygota  ⇒ Infraklasse: Neoptera  ⇒ ohne Rang: Holometabola  ⇒ Klade: Aparaglossata  ⇒ Klade: Mecopterida  ⇒ Überordnung: Antliophora

Taxo­no­mie Stufe

Ordnung

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Linnaeus, 1758

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Diptera

Deutsch

Zweiflügler

alternativ genutzter Name

wissenschaftlich

Antliata

Fabricius, 1775
Ref.: J. C. Fabricius. 1775. Systema Entomologiae, Sistens Insectorum Classes, Ordines, Genera, Species Adiectis Synonymis, Locis, Descriptionibus, Observationibus

wissenschaftlich

Halterata

Scopoli, 1763
Ref.: G. A. Scopoli. 1763. Entomologica Carniolica Exhibens Insecta Carnioliae Indigena et Distributa in Ordines, Genera, Species, Varietates Methodo Linnaeana

wissenschaftlich

Nakridletia

Vršanský et al., 2010
Ref.: P. Vršanský, D. Ren, and C. Shih. 2010. Nakridletia ord. n. – enigmatic insect parasites support sociality and endothermy of pterosaurs. AMBA Projekty 8(1):1-16

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Startalter: 242 Ma - Endalter: 0 Ma
0
0.0117
1.806
5.332
13.65
23.03
37
55.8
65.5
85.8
99.6
130
144.5
161.2
171.6
189.6
203.6
245
Meghalayan
Nordgrippian
Greenlandian
Oberes Pleistozän
Mittleres Pleistozän
Unteres Pleistozän
Gelasium
Piacenzium
Zancleum
Messinium
Tortonium
Serravallium
Langhium
Burdigalium
Aquitanium
Chattium
Rupelium
Priabonium
Bartonium
Lutetium
Ypresium
Thanetium
Selandium
Danium
Maastricht
Campan
Santon
Coniac
Turon
Cenoman
Alb
Apt
Barreme
Hauterive
Valangin
Berrias
Tithonium
Kimmeridgium
Oxfordium
Callovium
Bathonium
Bajocium
Aalenium
Toarcium
Pliensbachium
Sinemurium
Hettangium
Rhät
Nor
Karn
Ladin
Anis
Holozän
Pleistozän
Pliozän
Miozän
Oligozän
Eozän
Paläozän
Obere Kreide
Untere Kreide
Malm
Dogger
Lias
Obere Trias
Mittlere Trias
Quartär
Neogen
Paläogen
Kreide
Jura
Trias

Zusätzliche Daten von PBDB, Lizenz: CC BY

Motilität: aktiv mobil
Umweltbedingungen: landgebunden (terrestrisch)
Zusammensetzung der Überreste:

Chitin

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 2)

Vorkommen (5)

Lokationen mit GPS-Informationen