https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
'._('einklappen').'
 

Lichina

Weitere Funktionen

Bilder (4 Bilder gesamt)

Uralichas, Selenopeltis
Aufrufe (File:
1389970453
): 1193
Uralichas, Selenopeltis
Gesamtgröße: 50x29 cm, Uralichas 37,5 cm, Selenopeltis 8,8 cm; Fundort: Elkaid Errami, Rissani, Provinz Errachidia, Marokko
Copyright: Paleodirect.com; Beitrag: slugslayer
Fundort: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Errachidia (Er-Rachidia), Provinz/Er-Rissani, Cercle/Rissani/El Kaid Errami (Elkaid Errami)
Fossil: Lichida, Lichidae, Lichina, Lichoidea, Selenopeltis, Trilobita, Uralichas
Bild: 1389970453
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Uralichas, Selenopeltis

Gesamtgröße: 50x29 cm, Uralichas 37,5 cm, Selenopeltis 8,8 cm; Fundort: Elkaid Errami, Rissani, Provinz Errachidia, Marokko

Copyright: Paleodirect.com
Beitrag: slugslayer 2014-01-17
Fundstelle: El Kaid Errami (Elkaid Errami) / Rissani / Er-Rissani, Cercle / Errachidia (Er-Rachidia), Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko
Hoplolichas tricuspidatus
Aufrufe (File:
1597137092
): 647
Hoplolichas tricuspidatus
Ein Trilobit der Art Hoplolichas tricuspidatus aus dem Ordovizium vom Wolchow-Fluss bei Sankt Petersburg.
Copyright: Paleoart.com; Beitrag: Klaus Schäfer
Fundort: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Leningrad, Oblast/St. Petersburg/Wolchow, Fluss
Fossil: Hoplolichas, Hoplolichas tricuspidatus, Lichida, Lichidae, Lichina, Lichoidea, Trilobita
Bild: 1597137092
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Hoplolichas tricuspidatus

Ein Trilobit der Art Hoplolichas tricuspidatus aus dem Ordovizium vom Wolchow-Fluss bei Sankt Petersburg.

Copyright: Paleoart.com
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-08-11
Fundstelle: Wolchow, Fluss / St. Petersburg / Leningrad, Oblast / Nordwestrussland, Föderationskreis / Russland
Basseiarges mellishae
Aufrufe (File:
1600671165
): 450
Basseiarges mellishae
Die Sedimente der Bou Tchrafine Formation, zugehörig zum Eifelian des Devon bei Jorf in Marokko, sind die Heimstatt dieses Trilobiten, des Basseiarges mellishae .
Copyright: Trilobiti.com; Beitrag: Klaus Schäfer
Fundort: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Errachidia (Er-Rachidia), Provinz/Arfoud, Cercle/Jorf
Fossil: Basseiarges, Basseiarges mellishae, Lichida, Lichidae, Lichina, Lichoidea
Bild: 1600671165
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Basseiarges mellishae

Die Sedimente der Bou Tchrafine Formation, zugehörig zum Eifelian des Devon bei Jorf in Marokko, sind die Heimstatt dieses Trilobiten, des Basseiarges mellishae .

Copyright: Trilobiti.com
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-09-21
Fundstelle: Jorf / Arfoud, Cercle / Errachidia (Er-Rachidia), Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko
Acanthopyge sp.
Aufrufe (File:
1600684222
): 584
Acanthopyge sp.
Die Sedimente der Marakib Formation, zugehörig zum mittleren Devon beim Jbel Issoumour in Marokko sind die Heimat dieses Trilobiten, der Acanthopyge.
Copyright: Trilobiti.com; Beitrag: Klaus Schäfer
Fundort: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Alnif, Cercle/Jbel Issoumour
Fossil: Acanthopyge, Lichida, Lichidae, Lichina, Lichoidea, Trilobita
Bild: 1600684222
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Acanthopyge sp.

Die Sedimente der Marakib Formation, zugehörig zum mittleren Devon beim Jbel Issoumour in Marokko sind die Heimat dieses Trilobiten, der Acanthopyge.

Copyright: Trilobiti.com
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-09-21
Fundstelle: Jbel Issoumour / Alnif, Cercle / Tinghir, Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko

Gruppierung

Zugehö­rig zu

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Unterreich: Bilateria  ⇒ Klade: Eubilateria  ⇒ Abzweig: Protostomia  ⇒ Infrareich: Ecdysozoa  ⇒ Superstamm: Panarthropoda  ⇒ Stamm: Arthropoda  ⇒ Unterstamm: Mandibulata  ⇒ Klasse: Trilobita  ⇒ Ordnung: Lichida

Taxo­no­mie Stufe

Unterordnung

Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.

Name nach

Ent­spre­chen­der Autor (Name, Jahr)

Andere Sprachen

wissenschaftlich

Lichina

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)

Suche nach Taxonomie bei PaleobioDB.org
Suche nach Taxonomie bei GBIF
Suche nach Taxonomie bei Fossilworks
Suche nach Taxonomie bei The Taxonomicon

Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe

Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 2)

Fossilzuordnungen (695)