Mineralienatlas - Fossilienatlas
Coniferophyta |
![]() |
Weitere Funktionen
Bilder (55 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1776
inkohltes Astfragment ![]() in Basalkonglomerat,Tgb. "Mücke" Culmitzsch, Thüringen, Stück 12,5 x 9 cm Copyright: geomueller; Beitrag: geomueller Fundort: Deutschland/Thüringen/Greiz, Landkreis/Berga a. d. Weiße Elster/Culmitzsch/Tagebau Mücke Fossil: Coniferophyta Bild: 1286550964 Wertung: 9 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
inkohltes Astfragment ![]() |
in Basalkonglomerat,Tgb. "Mücke" Culmitzsch, Thüringen, Stück 12,5 x 9 cm |
Copyright: | geomueller |
Beitrag: geomueller 2010-10-08 |
Fundstelle: Tagebau Mücke / Culmitzsch / Berga a. d. Weiße Elster / Greiz, Landkreis / Thüringen / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 691
Versteinertes Holz („Chromholz“) Silifiziertes, durch Chromoxide grün gefärbtes Nadelholz; 7 x 7,5 cm (Endstück); Chinle Formation, Trias; FO: Mackleprang Wash, Winslow, Arizona / USA Copyright: Wolfgang Putz; Beitrag: oliverOliver Sammlung: Wolfgang Putz, Sammlungsnummer: 1816 Fundort: USA/Arizona/Coconino Co./Winslow/Mackleprang Wash Fossil: Coniferophyta Bild: 1526414797 Wertung: 7.5 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Versteinertes Holz („Chromholz“) (SNr: 1816) |
Silifiziertes, durch Chromoxide grün gefärbtes Nadelholz; 7 x 7,5 cm (Endstück); Chinle Formation, Trias; FO: Mackleprang Wash, Winslow, Arizona / USA |
Sammlung: | Wolfgang Putz |
Copyright: | Wolfgang Putz |
Beitrag: oliverOliver 2018-05-15 |
Fundstelle: Mackleprang Wash / Winslow / Coconino Co. / Arizona / USA |
Aufrufe (File: ): 696
Opalisiertes Nadelholz Opalisiertes Nadelholz (Konifere), Querschnitt 7 x 10,5 cm (Endstück mit 3,5cm); Pannonium, Miozän; FO: Tetlinke Graben, Megyaszó, Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Nordost-Ungarn Copyright: Wolfgang Putz; Beitrag: oliverOliver Sammlung: Wolfgang Putz, Sammlungsnummer: 2446 Fundort: Ungarn/Borsod-Abaúj-Zemplén, Komitat/Tokaj, Kreis/Megyaszó/Tetlinke-Graben Fossil: Coniferophyta Bild: 1534605999 Wertung: 8 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Opalisiertes Nadelholz (SNr: 2446) |
Opalisiertes Nadelholz (Konifere), Querschnitt 7 x 10,5 cm (Endstück mit 3,5cm); Pannonium, Miozän; FO: Tetlinke Graben, Megyaszó, Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Nordost-Ungarn |
Sammlung: | Wolfgang Putz |
Copyright: | Wolfgang Putz |
Beitrag: oliverOliver 2018-08-18 |
Fundstelle: Tetlinke-Graben / Megyaszó / Tokaj, Kreis / Borsod-Abaúj-Zemplén, Komitat / Ungarn |
Aufrufe (File: ): 2920
Verkieseltes Nadelholz Verkieseltes Nadelholz, Sande der Aachener Schichten, Kelmis (La Calamine) Copyright: Burkhard Spatz; Beitrag: bardenoki Fundort: Belgien/Lüttich (Liège; Luik), Provinz/Verviers, Bezirk/Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt/Kelmis (La Calamine)/Sandgrube am Käskorb Fossil: Coniferophyta, Plantae Bild: 1146600684 Wertung: 7 (Stimmen: 2) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Verkieseltes Nadelholz |
Verkieseltes Nadelholz, Sande der Aachener Schichten, Kelmis (La Calamine) |
Copyright: | Burkhard Spatz |
Beitrag: bardenoki 2006-05-02 |
Fundstelle: Sandgrube am Käskorb / Kelmis (La Calamine) / Plombières-Vieille Montagne (Plombières-Altenberg), Distrikt / Verviers, Bezirk / Lüttich (Liège; Luik), Provinz / Belgien |
Aufrufe (File: ): 801
Fossiles Nadelholz Silifiziertes Gymnospermenholz (Protocupressinoxylon purbeckensis), Dm. 32 cm, mit erhaltenem Mark; Purbeck-Gruppe, Oberjura; FO: Isle of Portland, GB; UK Copyright: Marian Timpe; Beitrag: oliverOliver Sammlung: Marian Timpe Fundort: UK/England/Dorset Co./Bournemouth/Isle of Portland Fossil: Coniferophyta, Protocupressinoxylon purbeckensis Bild: 1537125600 Wertung: 7 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Fossiles Nadelholz |
Silifiziertes Gymnospermenholz (Protocupressinoxylon purbeckensis), Dm. 32 cm, mit erhaltenem Mark; Purbeck-Gruppe, Oberjura; FO: Isle of Portland, GB; UK |
Sammlung: | Marian Timpe |
Copyright: | Marian Timpe |
Beitrag: oliverOliver 2018-09-16 |
Fundstelle: Isle of Portland / Bournemouth / Dorset Co. / England / UK |
Aufrufe (File: ): 3522
Baryt - mit Zapfen Baryt-Konkretion mit eingeschlossenen Zapfen; Fundort: Steinhardt OT Bad Sobernheim, Hunsrück, Rheinland-Pfalz ,; Größe: 12,5 x 8,5 cm Copyright: CARCHARIAS; Beitrag: Mineralroli Sammlung: Boris Talosi (CARCHARIAS) Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach, Landkreis/Bad Sobernheim/Steinhardt/Grube Barth Fossil: Coniferophyta Bild: 1206636841 Wertung: 6 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Baryt - mit Zapfen |
Baryt-Konkretion mit eingeschlossenen Zapfen; Fundort: Steinhardt OT Bad Sobernheim, Hunsrück, Rheinland-Pfalz ,; Größe: 12,5 x 8,5 cm |
Sammlung: | Boris Talosi (CARCHARIAS) |
Copyright: | CARCHARIAS |
Beitrag: Mineralroli 2008-03-27 |
Fundstelle: Grube Barth / Steinhardt / Bad Sobernheim / Bad Kreuznach, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Gruppierung
Zugehörig zu |
Gaeabionta ⇒ Domäne: Eukaryota ⇒ Reich: Plantae ⇒ Unterreich: Viridaeplantae ⇒ Infrareich: Streptophyta ⇒ Stamm: Tracheophyta ⇒ Unterstamm: Spermatophyta ⇒ ohne Rang: Gymnospermae | |
Taxonomie Stufe |
Abteilung |
|
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt. |
Name nach
Entsprechender Autor (Name, Jahr) |
McLoughlin et al., 1995 |
Andere Sprachen
wissenschaftlich |
Coniferophyta |
|
Deutsch |
Koniferen |
|
Deutsch |
Nadelholzgewächse |
alternativ genutzter Name
Coniferae |
||
Pinophyta |
Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)
Startalter: 247.2 Ma - Endalter: 66 Ma 65.5 85.8 99.6 130 144.5 161.2 171.6 189.6 203.6 249.7 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur
Links |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nächst niedrigere Taxonomie-Stufe
Gattung: Abietoxylon Houlbert, 1910 Gattung: Abiocaulis Suzuki, 1910 Gattung: Albertia Schimper, 1830 Gattung: Alloxylon Zalessky, 1927 Gattung: Androvettia Hollick & Jeffrey, 1909 Gattung: Anomaspis Hollick & Jeffrey, 1909 Gattung: Arctoxylon Kraeusel, 1949 Gattung: Benstedtia Seward, 1896 Gattung: Borysthenia Stanislavskiy, 1976 Gattung: Callitrites Endlicher, 1847 Gattung: Calloxylon Andrae, 1848 Gattung: Carpentieria Nemejc & Augusta, 1934 Gattung: Cedrophloios Fliche, 1896 Gattung: Ceratostrobus Velenovsky, 1885 Gattung: Cheirostrobus Scott, 1897 Gattung: Cladocupressoxylon Felix, 1882 Gattung: Coniferoxylon Beck, 1945 Gattung: Cormaraucarioxylon Lignier, 1907 Gattung: Cormocedroxylon Felix, 1882 Gattung: Cormocupressoxylon Felix, 1882 Gattung: Cryptomerites Brongniart, 1849 Gattung: Cupressites Brongniart, 1828 Gattung: Cupressoxylon Kraus, 1870 Gattung: Cycadocarpidium Nathorst, 1886 Gattung: Dammarophyllum Velenovsky, 1889 Ordnung: Dicranophyllales Nemejc, 1968 Gattung: Eleoxylon Brongniart, 1849 Gattung: Eurysacis Schulze, 1887 Gattung: Germaria Presl, 1838 Gattung: Glyptolepidium Heer, 1876 Gattung: Glyptostroboxylon Conwentz, 1885 Gattung: Hiltonia Stoneley, 1956 Gattung: Inolepis Heer, 1874 Gattung: Juniperoxylon Houlbert, 1910 Gattung: Krauselcladus Yoshida, 1970 Gattung: Laricopsis Fontaine, 1889 Gattung: Libocedrites Endlicher, 1847 Gattung: Lycopodites Brongniart, 1822 Gattung: Metacedroxylon Holden, 1913 Gattung: Moranocladus Seward & Sahni, 1926 Gattung: Paleotaxites White, 1929 Gattung: Palissya Endlicher, 1847 Gattung: Paranocladus Florin, 1940 Gattung: Paraphyllocladoxylon Holden, 1913 Gattung: Parapinuxylon Huard, 1966 Gattung: Peuce Lindley & Hutton, 1832 Gattung: Phleboxylon Hartig, 1848 Gattung: Phyllocladopitys Kraeusel, 1928 Gattung: Phyllostrobus Saporta, 1873 Gattung: Physematopitys Goeppert, 1850 Gattung: Piceoxylon Gothan, 1906 Klasse: Pinopsida Burnett, 1833 Gattung: Pityites Seward, 1919 Gattung: Pityocladus Seward, 1919 Gattung: Planoxylon Stopes, 1916 Gattung: Platyspiroxylon Greguss, 1961 Gattung: Podocarpites Andra, 1855 Gattung: Protobrachyoxylon Holden, 1913 Gattung: Protocedroxylon Gothan, 1910 Gattung: Protojuniperoxylon Eckhold, 1922 Gattung: Protopiceoxylon Gothan, 1907 Gattung: Protopinuxylon Eckhold, 1922 Gattung: Protopodocarpoxylon Eckhold, 1922 Gattung: Pseudoaraucarites Vladimirovich, 1967 Gattung: Pseudotaxodioxylon Greguss, 1973 Gattung: Raritania Hollick & Jeffrey, 1909 Gattung: Retinosporites Holden, 1915 Gattung: Retinoxylon Endlicher, 1847 Gattung: Rhizocedroxylon Felix, 1882 Gattung: Rhizotaxodioxylon Felix, 1882 Gattung: Sboromirskia Zalessky, 1936 Gattung: Storgaardia Harris, 1935 Gattung: Taxeopsis Renault, 1885 Gattung: Taxodites Presl, 1838 Gattung: Taxoxylon Houlbert, 1910 Gattung: Taxoxylum Unger, 1842 Gattung: Thylloxylon Gothan, 1910 Gattung: Torreyites Seward, 1919 Gattung: Trematoxylon Hartig, 1848 Gattung: Tumion Rafinesque, 1840 Gattung: Walchiostrobus Florin, 1940 Gattung: Woodworthia Jeffrey, 1910 Gattung: Zamioidea Schuster, 1931 | |
Liste aktualisieren | Aktualität: 25. Mar 2023 - 20:06:45 |
Auf gleicher taxonomischer Ebene (Geschwister) (Anzahl: 4)
Lokationen mit GPS-Informationen
Referenzen von PBDB, Lizenz: CC BY