https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

† Ptychodus

Ptychodus

Additional Functions

Additional information / Summary

Synonyme: Aulodus (DIXON, 1850), Sporetodus (COPE, 1874), Hemiptychodus (JAEKEL, 1894), Heteroptychodus (YABE & OBATA, 1930)

Grouping

Belong­ing to

Gaeabionta  ⇒ Domäne: Eukaryota  ⇒ Reich: Animalia  ⇒ Mittelreich: Eumetazoa  ⇒ Klade: Triploblastica  ⇒ Klade: Nephrozoa  ⇒ Abzweig: Deuterostomia  ⇒ Stamm: Chordata  ⇒ Unterstamm: Vertebrata  ⇒ Infrastamm: Gnathostomata  ⇒ Superklasse: Pisces  ⇒ Klasse: Chondrichthyes  ⇒ Unterklasse: Elasmobranchii  ⇒ Kohorte: Euselachii  ⇒ Subkohorte: Protoselachii  ⇒ Ordnung: Hybodontiformes  ⇒ Familie: Ptychodontidae

Taxo­nomic seg­ment

Gattung

This mentioned taxonomy is an attempt to make an conclusive assignment from the different classifications of various scientists. Because the taxonomy may change due to the latest investigative methods and other findings, our map is a guide only.

Name from

Corre­spond­ing author (Name, Year)

Agassiz, 1837

Other languages

scientific

Ptychodus

Detailed description

Allgemeines

Zähne der Gattung Ptychodus sind wohl die schönsten Funde von Haien, die ein Sammler in den Schichten der oberen Kreide finden kann. Sie sind die typischsten und nur auf die obere Kreide beschränkten Fischfossilien. Weltweit verbreitet, liegt der Schwerpunkt auf den Gebieten der heutigen USA und England. Aber auch in Deutschland werden, wenn auch nicht häufig, jedes Jahr sehr schöne Exemplare gefunden. Aufgrund des Wurzelaufbaus dieser hybodonten Haie besteht eine möglicherweise enge verwandschaftliche Beziehung zur heutigen Gattung Heterodontus, die zur Familie der heterodonten Haie gehört. Wahrscheinlich haben beide Familien gemeinsame Vorfahren in der Trias. Wegen des ausgeprägten Pflasterzahngebisses, geeignet zum Zerkleinern von Muscheln und Schnecken, kann man davon ausgehen, dass diese ausgestorbene Gattung die selbe Lebensweise wie die heutigen Rochen, u.a. der Gattungen Myliobatis und Rhinoptera, hatte.

Evolution

Obwohl in den USA von manchen Arten unzählige Zähne und in England sogar mehr oder weniger vollständige Gebisse gefunden wurden, ist so gut wie nichts aus der Entwicklungsgeschichte dieser Gattung bekannt. Sie trat plötzlich in der oberen Kreide mit einer Vielzahl von Arten in Erscheinung und starb an der Grenze Kreide/Tertiär aus. Sehr problematisch ist auch die Tatsache, dass viele Arten sich scheinbar artfremd paarten. Sicherlich ist dieses der Hauptgrund, der den Artenreichtum dieser Gattung erklärt. So manchen Sammler oder Wissenschaftler bringt es zur Verzweifelung, wenn er den einen oder anderen Ptychoduszahn bestimmen möchte. Viele Arten müssen noch beschrieben werden. Umso wichtiger ist es, dass jeder Zahn, der in Europa gefunden wurde, auch erhalten bleibt und der Wissenschaft auch zugänglich gemacht wird. Jeder Sammler, aber auch jede Institution, sollte sich dieser Verantwortung bewusst sein.

Zahnbeschreibung (nach Cappetta)

Die Zähne sind durch eine sehr hohe und dicke Krone charakterisiert, welche eine viereckige bis rechteckige Kontur hat. Sie können bis zu 7 cm breit sein. Die Krone besitzt eine zentrale, unterschiedlich ausgebildete Reibefläche. Sie hat einige scharfe, querlaufende Kämme, welche entweder einzeln oder vereint zum Rand der Krone auslaufen. Die Reibefläche ist von einem Randbereich umgeben, der lateral im Allgemeinem gut ausgebildet ist. Dieser Rand ist bedeckt mit zahllosen Schmelzfältchen. Der äußere Rand der Krone ist sehr häufig konvex, während der innere konkav ist. Von innen gesehen ist die innere Seite der Krone entlang ihrer ganzen Breite komprimiert. Der untere Rand der Krone ist breit und rundherum konvex. Die Wurzel ist massiv, im Allgemeinen nicht sehr hoch. Sie ist schmaler als die Krone. Die Basalseite ist konkav von außen gesehen. Die Wurzel trägt ein oder mehrere große Foramen-Löcher.

Lebenszeitraum in Million Jahren (Ma)

Start age: 93.5 Ma - End age: 7.246 Ma
7.246
15.98
27.82
41.2
59.2
72.1
93.9
Tortonian
Serravallian
Langhian
Burdigalian
Aquitanian
Chattian
Rupelian
Priabonian
Bartonian
Lutetian
Ypresian
Thanetian
Selandian
Danian
Maastrichtian
Campanian
Santonian
Coniacian
Turonian
Miocene
Oligocene
Eocene
Paleocene
Upper/Late Cretaceous
Neogene
Paleogene
Cretaceous

Additional data by PBDB, License: CC BY

Motility: actively mobile
Environment: marine
Compositon of the remains:

phosphatic

Reference- and Source indication, Literature

Links

Quellenangaben

Next lower taxonomy level

Taxonomic assignment (27)

Occurrences (10)

Locations with GPS information

References by PBDB, License: CC BY

  • K. N. Bice, 2016 - Fossil marine vertebrates from the Codell Sandstone Member (middle Turonian) of the Upper Cretaceous Carlile Shale in Jewell County, Kansas, USA - Cretaceous Research (65), 172-198 (journal article, English)
  • G. Guinot, 2013 - Sharks (Elasmobranchii: Euselachii) from the Late Cretaceous of France and the UK - Journal of Systematic Palaeontology (11), 589-671 (journal article, English)
  • T. D. Cook, 2013 - A high latitude euselachian assemblage from the early Turonian of Alberta, Canada - Journal of Systematic Palaeontology (11), 555-587 (journal article, English)
  • C. J. Underwood, 2010 - Chondrichthyans from a Cenomanian (Late Cretaceous) bonebed, Saskatchewan, Canada - Palaeontology (53), 903-944 (journal article, English)
  • K. Shimada, 2009 - Partial skull of Late Cretaceous durophagous shark, Ptychodus occidentalis (Elasmobranchii: Ptychodontidae), from Nebraska, U.S.A. - Journal of Vertebrate Paleontology (29), 336-349 (journal article, English)
  • K. Shimada, 2006 - Fossil marine vertebrates from the lowermost Greenhorn Limestone (Upper Cretaceous: Middle Cenomanian) in southeastern Colorado - Journal of Paleontology (80), 1-45 (journal article, English)
  • S. A. Hamm, 2004 - A Late Cretaceous durophagous shark, Ptychodus martini Williston, from Texas - Texas Journal of Science (56), 215-222 (journal article, English)
  • H. Cappetta, 1999 - Additions aux faunes de sélaciens du Crétacé du Texas (Albien supérieur-Campanien) - Palaeo Ichthyologica (9), 5-111 (journal article, French)
  • G. W. Chiplonkar, 1977 - Palaeontology of the Bagh beds - Part VI - Pisces - Publication of the Centre of Advanced Study in Geology (11), 130-138 (journal article, English)
  • J. Herman, 1975 - Les Selaciens de sterrains neocretaces and paleocenes de Belgique and des contrees limitrophes Elements d'une biostratigraphie intercontinentale - Memoires pour servier a l'explications des Cartes geologiques et minieres de la Belgique (15), 1-401 (journal article, French)
  • O. P. Hay, 1902 - - Bibliography and Catalogue of the Fossil Vertebrata of North America. Bulletin of the United States Geological Survey (179), 1-868 (serial monograph, English)
  • A. S. Woodward, 1889 - - Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History) Part 1 (), 1-613 (serial monograph, English)
  • J. Leidy, 1873 - Part I. Contributions to the extinct vertebrate fauna of the western territories - Report of the United States Geological Survey of the Territories (1), 1-358 (serial monograph, English)
  • F. Dixon, 1850 - - The Geology and Fossils of the Tertiary and Cretaceous Formations of Sussex (), xvi-422 (book, English)
  • L. Agassiz, 1843 - - Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 15-16). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel (), 157-390 (book, French)
  • L. Agassiz, 1839 - - Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 10, 12). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel (), 141-156 (book/book chapter, French)
  • L. Agassiz, 1837 - - Recherches Sur Les Poissons Fossiles. Tome III (livr. 8-9). Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel (), viii-72 (book/book chapter, French)

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) EQxcQPDAjUy-R6h3JetrOg
GUID (Global unique identifier) 405C0C11-C0F0-4C8D-BE47-A87725EB6B3A
Database ID 766