Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea (32 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich ein etwa 70 mm großes Fossil von Radiocrinus nanus, einer Seelilie.
Crinoidstängel mit Sphalerit xx und Galenit XX im Hohlraum; Größe: 12,0 x 8,5 x 5,0 cm; Fundort: wahrscheinlich Umgebung um Joplin, Missouri, USA; Funddatum Mitte des 20. Jhs.
Unterschiedliche Seelilienstielglieder im Kahlebergsandstein und andere Fossilien, gefunden vor kurzem am Wegrand am Kellerhalsteich.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Disparida ⇒ Calycanthocrinus (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Grube Schielenberg bei Herrstein findet sich das etwa 285 mm große Fossil der Seelilie Calycanthocrinus.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Disparida ⇒ Triacrinus (4 Images)
Auf dieser etwa 170 mm hohen Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach finden sich zwei Seelilien der Gattung Triacrinus.
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich eine kleine (60 mm) Lebensgemeinschaft: Eine Triacrinus (Seelilie) ist auf einer Brachiopode aufgewachsen.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Cladida ⇒ Codiacrinidae ⇒ Codiacrinus (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich ein etwa 135 mm großes Fossil einer Seelilie der Gattung Codiacrinus.
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich ein etwa 105 mm großes Fossil einer Seelilie der Gattung Codiacrinus.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Cladida ⇒ Codiacrinidae ⇒ Codiacrinus ⇒ Codiacrinus schultzei (5 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Schmiedenberg bei Bundenbach findet sich eine Seelilie, eine Codiacrinus schultzei mit einer Größe von etwa 200 mm.
Unteres Devon, Ems, Alter ca. 390 Mio. Jahre; Fundort Region Bundenbach, Hunsrück; Krone ca. 40 x 30mm
Unteres Devon, Ems, Alter ca. 390 Mio Jahre; Fundort Region Bundenbach, Hunsrück; Stiellänge ca. 180 mm, Krone ca. 40 * 30 mm
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Cladida ⇒ Parisangulocrinus (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich das etwa 85 mm große Fossil der Seelilie Parisangulocrinus.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Cladida ⇒ Calceolispongiidae ⇒ Jimbacrinus ⇒ Jimbacrinus bostocki (3 Images)
Seelilienplatten Jimbacrinus Bostocki aus Westaustralien, im Angebot HTCC, Tucson 2019
Seelilien (24 cm) Jimbacrinus Bostocki aus Westaustralien, im Angebot HTCC, Tucson 2019
Seelilienplatte (1 m) Jimbacrinus Bostocki aus Westaustralien, im Angebot HTCC, Tucson 2019
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Camerata ⇒ Eucamerata ⇒ Diplobathrida ⇒ Acanthocrinus (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus Bundenbach findet sich die Seelilie Acanthocrinus. Das Fossil ist etwa 170 mm hch.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Camerata ⇒ Monobathrida ⇒ Glyptocrinina ⇒ Platycrinitacea ⇒ Hapalocrinidae ⇒ Hapalocrinus ⇒ Hapalocrinus elegans (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Bocksberg-Eschenbach bei Bundenbach findet sich ein etwa 55 mm großes Fossil von Hapalocrinus elegans, einer Seelilie.
Gaeabionta ⇒ Eukaryota ⇒ Animalia ⇒ Eumetazoa ⇒ Triploblastica ⇒ Nephrozoa ⇒ Deuterostomia ⇒ Ambulacraria ⇒ Echinodermata ⇒ Pelmatozoa ⇒ Crinoidea ⇒ Camerata ⇒ Monobathrida ⇒ Batocrinus (2 Images)
Auf dieser Schieferplatte aus der Grube Schmiedenberg bei Bundenbach findet sich das 20 mm große Fossil einer Jugendform des Batocrinus, einer Seelilie.