Mineralienatlas - Fossilienatlas
Oskar und Eberhard Fraas Relief im Naturkunde-Museum Stuttgart. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Image: 1408530353 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Oskar und Eberhard Fraas |
Relief im Naturkunde-Museum Stuttgart. |
Doc Diether |
Dr. Eberhard Fraas (* 26. 6. 1862 und † 6. 3. 1915 in Stuttgart) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.
Er war der Sohn von Oscar Fraas, studierte an den Universitäten Leipzig und München, und wirkte als Konservator an der Stuttgarter Naturaliensammlung.
Beachtung erregten seine Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung des Nördlinger Rieses und des Steinheimer Beckens, die er zusammen mit W. Branco (bzw. Branca) publizierte.
Als in Ostafrika, im heutigen Tansania, jurassische Saurier entdeckt wurden, war E. Fraas als erster Wissenschafter an der Fundstelle. Seine Funde und Publikationen darüber veranlassten die Tendaguru-Expeditionen des Berliner Museums für Naturkunde.
Er war schon als Student Kurator und Berater für die private Mineraliensammlung von Friedrich Alfred Krupp in der Villa Hügel in Essen tätig. Er engagierte sich sehr im Vaterländischen Württembergischen Naturkundeverein, der Sammler und Laien mit der Wissenschaft verband. (Bem. Doc Diether)
In einer Anzahl von Monografien befasste er sich mit den mesozoischen Labyrinthodontiern, Ichthyosauriern, Meerkrokodilen und Plesiosauriern. Sein wohl bekanntestes Werk ist jedoch „Der Petrefactensammler. Ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands“ (Stuttgart 1910).
Zahlreiche Ehrungen und Mitgliedschaften: Leopoldina in Halle. Paläontologische Gesellschaft.
einige pdfs unter: https://archive.org/search.php?query=fraas%20eberhard
bzw. https://archive.org/ (Suche: Fraas Eberhard) erhältlich