https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Eberhard Fraas

Oskar und Eberhard Fraas
Oskar und Eberhard Fraas
Relief im Naturkunde-Museum Stuttgart.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Image: 1408530353
License: Usage for Mineralienatlas project only
Oskar und Eberhard Fraas

Relief im Naturkunde-Museum Stuttgart.

Doc Diether

Dr. Eberhard Fraas (* 26. 6. 1862 und † 6. 3. 1915 in Stuttgart) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.


Er war der Sohn von Oscar Fraas, studierte an den Universitäten Leipzig und München, und wirkte als Konservator an der Stuttgarter Naturaliensammlung.
Beachtung erregten seine Untersuchungen über den Aufbau und die Entstehung des Nördlinger Rieses und des Steinheimer Beckens, die er zusammen mit W. Branco (bzw. Branca) publizierte.

Als in Ostafrika, im heutigen Tansania, jurassische Saurier entdeckt wurden, war E. Fraas als erster Wissenschafter an der Fundstelle. Seine Funde und Publikationen darüber veranlassten die Tendaguru-Expeditionen des Berliner Museums für Naturkunde.

Er war schon als Student Kurator und Berater für die private Mineraliensammlung von Friedrich Alfred Krupp in der Villa Hügel in Essen tätig. Er engagierte sich sehr im Vaterländischen Württembergischen Naturkundeverein, der Sammler und Laien mit der Wissenschaft verband. (Bem. Doc Diether)

In einer Anzahl von Monografien befasste er sich mit den mesozoischen Labyrinthodontiern, Ichthyosauriern, Meerkrokodilen und Plesiosauriern. Sein wohl bekanntestes Werk ist jedoch „Der Petrefactensammler. Ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands“ (Stuttgart 1910).

Zahlreiche Ehrungen und Mitgliedschaften: Leopoldina in Halle. Paläontologische Gesellschaft.



Literatur:

  • Die Asterien des Weissen Jura von Schwaben und Franken: Mit Untersuchungen über die Structur der Echinodermen und das Kalkgerüst der Asterien. In: Palaeontographica. 32, 1886, S.229–61.
  • Die schwäbischen Trias-Saurier: nach dem Material der Kgl. Naturalien-Sammlung in Stuttgart zusammengestellt; mit Abbildungen der schönsten Schaustücke; Festgabe des Königlichen Naturalien-Cabinets in Stuttgart zur 42. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Stuttgart, August 1896. E. Schweizerbart (Koch), Stuttgart 1896.
  • Die Triaszeit in Schwaben; Ein Blick in die Urgeschichte an der Hand von R. Blezingers geologischer Pyramide. O. Maier, Ravensburg 1900.
  • Führer durch das Königliche Naturalien-Kabinett zu Stuttgart. Teil 1: Die geognostische Sammlung Württembergs im Parterre-Saal, zugleich ein Leitfaden für die geologischen Verhältnisse und die vorweltlichen Bewohner unseres Landes. E. Schweizerbart, Stuttgart 1903.
  • Der Petrefaktensammler: ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands. K.G. Lutz, Stuttgart 1910.
  • mit W. Branca: Das vulcanische Ries bei Nördlingen in seiner Bedeutung für Fragen der allgemeinen Geologie. In: Abh. Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1901, S.1–169.
  • mit W. Branca: Das kryptovulcanische Becken von Steinheim. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1905, S.1–64.
  • Werner Quenstedt: Fraas, Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd.5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S.307 f.
  • Ernst Stromer: Eberhard Fraas. In: Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. 15, 12, 1915, S.353–59.
  • Salomon, W. (1915). Eberhard Fraas, Nachruf mit Bildnis und Schriftenverzeichnis. Jber. Mitt. Oberrhein. geol. Ver., N.F. 5, H.1, S.10-25, Stuttgart.
  • G. Maier: African Dinosaurs Unearthed: The Tendaguru Expeditions. Indiana Univ. Press, Bloomington 2003.

Links

Downloads<brclear>

einige pdfs unter: https://archive.org/search.php?query=fraas%20eberhard
bzw. https://archive.org/ (Suche: Fraas Eberhard) erhältlich


Einordnung