Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Frankreich / Auvergne-Rhône-Alpes, Region / Rhône, Département / Villefranche-sur-Saône, Arrondissement / Chessy-les-Mines | ||
Halde |
||
Kupfer-Vererzungen. Pseudomorphosen: a) von Malachit nach Azurit. b) Malachit, Azurit oder Limonit nach Cuprit. |
||
Die Halden befinden sich in Privatbesitz und sind umzäunt. Schilder weisen auf das Betretungsverbot hin. Sammeln ist nur einem Verein französischer Sammler erlaubt. |
||
WGS 84: Lat.: 45.89583333° N, Long: 4.61277778° E WGS 84: Lat.: 45° 53' 45" N, Long: 4° 36' 46" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=2163 |
|
Shortened path specification |
Chessy-les-Mines, Villefranche-sur-Saône, Arrondissement, Rhône, Auvergne-Rhône-Alpes, FR |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (3 Images total)
Views (File: ): 664
Sammelhalde der Sammlervereinigung AMAC, Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich, Foto 4.2017 Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Image: 1494138850 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammelhalde |
der Sammlervereinigung AMAC, Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich, Foto 4.2017 |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2017-05-07 |
Views (File: ): 2199
Sammelhalde abgezäunte Halde auf Privatgrundstück; Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich Copyright: der Sauerländer; Contribution: Hg Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Image: 1215891335 Rating: 7.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammelhalde |
abgezäunte Halde auf Privatgrundstück; Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: Hg 2008-07-12 |
Views (File: ): 2164
Verbotsschild Zutritt verboten; Schild Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich Copyright: der Sauerländer; Contribution: Hg Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Image: 1215891010 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Verbotsschild |
Zutritt verboten; Schild Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: Hg 2008-07-12 |
Detailed Description
Allgemeines
Unter den klassischen Fundstellen für Azurit nimmt die Kupfererzlagerstätte Chessy-les-Mines nordwestlich von Lyon eine hohen Stellenwert ein. Diese Azurite sind unter Sammlern als "Chessylith" bekannt. Erst seit einigen Jahren kommen aus China Stufen auf den Sammlermarkt, die an die Stücke aus Chessy in etwa heranreichen. Chessy-Azurite besitzen bei Sammlern einen mindestens ebenso hohen Stellenwert wie Stücke aus Tsumeb, sind aber seltener und, in guter Qualität, unbezahlbar geworden. Funde werden, in bescheidenem Ausmaß, noch in den alten Halden getätigt. Die Größe der heute noch zu findenden Stücke haben in etwa den Durchmesser von Haselnüssen. Die Halden befinden sich in Privatbesitz und die Suche ist auf einen französischen Sammlerkreis begrenzt. Selten tauchen auf Börsen kleinere Stücke auf und Besitzer von Chessylithen trennen sich kaum von ihren Stücken. Bekannt sind aus Chessy 61 verschiedene Mineralien, wobei neben dem Azurit die Cuprite sehr gesucht sind. Geschichtliches
Chessy-les-Mines liegt im Vallée de l'Azergues, ca. 30 km W von Lyon, im Departement Rhone. Die Ende des 19. Jh. aufgelassene Kupfererz-Lagerstätte wurde bereits seit ca. 50 v.Chr., während der römischen Besetzung Frankreichs, abgebaut. Danach wurde sie einige Jahrhunderte aufgegeben, jedoch 1413 durch einen Erlass von Charles VI. wieder aufgeschlossen. Der Hauptabbau fand auf mehreren Gängen statt (darunter die Mine Noire und die Mine Jaune), aus welchen unterschiedliche Kupfererze gefördert wurden. Das berühmteste Mineral war Azurit aus der Mine Bleue, welcher unter dem bis heute bekannten Namen Chessylith hervorragende, meist tiefblaue Kristalle bildete und wovon sich sehr attraktive Stufen in den Museen der Welt finden. Der Gang Mine Bleue wurde 1811 (in anderen Quellen 1809) durch den sächsischen Bergwerksingenieur C.F. Wöllner entdeckt. Er war eine Fortsetzung der Mine Jaune (mit Chalkopyrit und Pyrit), welche neben der Mine Noire, die reich an natürlichem Kupfer war, lag. Aus diesem Gang identifizierte Wöllner den Chessylith, welcher meist von Malachit, Smithsonit und Cuprit begleitet wurde oder in Form von Pseudomorphosen auftrat. Die Aggregate des Minerals waren gewöhnlich botryoidal, seltener aus gut ausgebildeten, oft blockigen Kristallen gebildet. Es wurde über einen gewaltigen Hohlraum berichtet, welcher mit Azurit-Kristallen bedeckt war und von dessen Decke Azurit-Stalaktiten hingen, unter welchen die Besucher der Azurithöhle stehen konnten. Die Mine Bleue wurde Anfang des 19. Jh. wegen Erschöpfung des Erzes aufgelassen, die Grube Chessy-les-Mines, welche nur noch Pyrit förderte, wurde 1877 geschlossen. Im Museum von Lyon (28, rue des Belges, F-69006 Lyon) gibt es die weltbekannteste Sammlung von Chessylith, welche 1873 von M. Brouzet-Rigottier gestiftet und im Jahr 2000 durch die Sammlung einiger hundert spektakulärer Stufen aus dem Besitz der Familie Guyonneau ergänzt wurde. Über die Kupferlasur-Erze bei Chessy in FrankreichDass Chessy zur Betriebszeit eine Fundstelle war, die Mineralien in fast unerschöpflicher Fülle lieferte, belegt der nachfolgende Bericht von Anton Wilh. Stephan ARNDTS, königlicher Hofkammer-Rath und ordentlicher Professor für Mineralogie und Bergbaukunde an der Kurfürstlichen Universität Bonn von 1834:
AnmerkungObwohl ARNDTS und andere in einem für uns manchmal etwas schwer verständlichen deutsch schrieben, so geben diese Berichte doch ein sehr gutes Bild davon, wie sich die Gegebenheiten für Mineraliensammler in jener Zeit darstellten. Chessy muss demnach eine Fundstelle gewesen sein, die den damaligen Sammlermarkt mit Stufen überschwemmte. Wie heute die Händler, so haben bereits damals Reisende große Mengen an Stufen erworben und weitergegeben. In diesem Fall ist auch belegt, dass selbst Kriege bzw. Feldzüge dazu genutzt wurden, Mineralien zu sammeln. Weiter vergleicht ARNDTS die Mineralien in seinen Berichten immer mit Stücken anderer Fundorte. So erhält man auch dazu häufig, als Randnotiz, Informationen. Aus den Aufschreibungen ARNDTS geht in all seinen Berichten sein ausgeprägter Sinn für Ästhetik seiner Sammlungs- Stufen hervor. Über beschädigte Kristalle berichtet er mit großem Bedauren. Sammlern bzw. Mineralogen wie ARNDTS ist es zu verdanken, dass der Nachwelt hervorragende Stufen erhalten wurden. Gerade Chessylithe sind heute noch in einer Vielzahl von sehr guter Qualität erhalten. |
Mineral images (37 Images total)
Views (File: ): 956, Rating: 7
Azurit mit Cuprit igelförmig ausgebildeter fundfrischer Azurit mit Cuprit; Fund: 5/2008; Fundort: Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich Copyright: der Sauerländer; Contribution: Hg Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Mineral: Azurite Image: 1215971160 Rating: 7 (votes: 5) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Azurit mit Cuprit |
igelförmig ausgebildeter fundfrischer Azurit mit Cuprit; Fund: 5/2008; Fundort: Chessy-les-Mines, Rhóne, Frankreich |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: Hg 2008-07-13 |
More | MF |
Views (File: ): 432
Azurit Kurzprismatische Aggregate mit gut definierten Kanten und Ecken, kräftiger Farbe und gutem Glanz. Fundort: Chessy-les-Mines, Rhône-Alpen Frankreich Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Stefan Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Mineral: Azurite Image: 1190705280 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Azurit |
Kurzprismatische Aggregate mit gut definierten Kanten und Ecken, kräftiger Farbe und gutem Glanz. Fundort: Chessy-les-Mines, Rhône-Alpen Frankreich |
Copyright: | Fabre Minerals |
Contribution: Stefan 2007-09-25 |
More | MF |
Views (File: ): 429
Azurit Größe: 6,8 x 4,5 x 2,4 cm, Fundort: Chessy-les-Mines, Dépt. Rhône, Region Rhône-Alpes, Frankreich Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: thdun5 Location: Frankreich/Auvergne-Rhône-Alpes, Region/Rhône, Département/Villefranche-sur-Saône, Arrondissement/Chessy-les-Mines Mineral: Azurite Image: 1274294866 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Azurit |
Größe: 6,8 x 4,5 x 2,4 cm, Fundort: Chessy-les-Mines, Dépt. Rhône, Region Rhône-Alpes, Frankreich |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Contribution: thdun5 2010-05-19 |
More | MF |
Minerals (Count: 120)
Actuality: 05. Dec 2023 - 14:55:25 |
Rocks (Count: 1)
Actuality: 05. Dec 2023 - 14:55:25 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 05. Dec 2023 - 14:55:25 |
Reference- and Source indication, Literature
Weblinks und Literatur
Quellenangabe
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | FaIfaoO1vk-8q4VF9n1Pzg |
GUID (Global unique identifier) | 6A1FA215-B583-4FBE-BCAB-8545F67D4FCE |
Database ID | 2163 |