https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Gübelin, Eduard Josef

Eduard Josef Gübelin
Eduard Josef Gübelin
1939
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Image: 1422441305
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eduard Josef Gübelin

1939

Doc Diether

Prof. Dr. Dr. h.c. Eduard Josef Gübelin (* 16. März 1913 Luzern; † 15. März 2005 Luzern) war Schweizer und ein Pionier der Edelsteinforschung.

Nach Abschluss der Primarschule trat Gübelin in die Kantonsschule Luzern ein, wo er eine humanistische Ausbildung erhielt. Nach der Matura absolvierte er eine militärische Ausbildung.

Gübelin half ab 1932 im Familienunternehmen (Uhrenfachgeschäfte und Bijouterie) mit. Daneben studierte er in Zürich Mineralogie. 1939 bestand er die Prüfung als Certified Gemmologist (CG) des Gemmological Institut of America. Dabei konzentrierte sich seine wissenschaftliche Arbeit immer stärker auf das Feld der Einschlüsse in Edelsteinen und deren Bedeutung bei der Identifikation eines Steins.

1942 wurde die Schweizerische Gemmologische Gesellschaft gegründet. In seiner Funktion als Mitglied und wissenschaftlicher Berater führte Eduard Josef Gübelin jährlich gemmologische Fortbildungskurse durch und publizierte weitere Arbeiten über Edelsteine. Sein Fokus lag darauf, Fälschungen von echten Edelsteinen unterscheiden zu können.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen in den Jahren 1942 bis 2005.


Literatur:

  • Gübelin, E. (1940). Differences between Burma and Siam rubies. Gems&Gemology.
  • Gübelin, E. (1968). Die Edelsteine der Insel Ceylon. Privatverlag Gübelin Luzern, 1968.
  • Gübelin, E., Weibel, M., Girgis, K. & Wessiken, R. (1977). Die Struktur der Sterne (Schwarzer Sternsaphir). Lapis, Jg.2, Nr.8, S.27-30.
  • Gübelin, E. (1977). Im Tal der Rubine: Die Rubinlagerstätten von Mogok in Burma. Lapis, Jg.2, Nr.8, S.19-26.
  • Gübelin, E. (1980). Ammolith - ein neuer fossiler Schmuckstein. Lapis, Jg.5, Nr.4, S.19-24.
  • Gübelin, E. (1985). Opale aus Mexiko. Lapis, Jg.10, Nr.1, S.23-30.
  • Eduard Josef Gübelin, J. Koivula: Bildatlas der Einschlüsse in Edelsteinen, 1986. ISBN 3-85504-094-X
  • Weise, C. (2005). Lapis aktuell: Lapis verliert einen Freund !: Prof. Dr. Dr. h.c. Eduard J. Gübelin zum Gedenken. Lapis, Jg.30, Nr.6, S.7.
  • Gübelin - Gübelin: Reich ist, wer Zeit hat. 150 Jahre Gübelin. Ein Jubiläumsbuch. S.230.

Weblinks:


Einordnung