Mineralienatlas - Fossilienatlas
Die geologische Zeittafel gibt definierten Zeiträumen der Erdgeschichte einen Namen. Im Laufe der Dokumentation von Vorgängen haben zahlreiche Autoren verschiedene Zeitabschnitte mit gleichem Namen belegt. So ergab sich eine zeitliche Verschiebung von Autor zu Autor. Zudem wurden teils unterschiedliche Namen für ein und den selben Zeitabschnitt verwendet. Um international vergleichbare Fakten zu erhalten, wurde mit Hilfe der IUGS eine international gültige stratigrafische Einteilung erarbeitet, die für wissenschaftliche Publikationen bindend verwendet werden sollte.
Im Folgenden ist u.a. eine tabellarische Darstellung dieser international gültigen stratigrafischen Einteilung zu finden, welche an die von der IUGS herausgegebenen Werte angepasste wurde. Weitere vereinfachte Übersichten geben einen Überblick über die Entwicklung des Lebens in den unterschiedlichen Zeiträumen, oder stellen einzelne proprietäre Unterteilungen der Zeiträume vor.
Die Bezeichnungen der Einheiten (Gliederungsebenen) ist in allen geologischen Tabellen gleich:
Um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen, werden geologische Zeittabellen nach folgendem Schema aufgebaut:
Größte zur kleinsten Unterteilung
Äon (Eon) (griech.: eine Ewigkeit)
Ära (Era) (griech.: ein Zeitraum)
Periode (Period) (griech.: ein sich wiederholender Abschnitt)
Epoche (Epoch) (griech.: epoch, epoché = Haltepunkt)
Seiten mit detaillierteren Informationen können Sie ggf. über die einzelnen Zeiteinheiten in den Tabellen abrufen.
Welche Fossilien wann gelebt haben erfahren Sie in unserer Zeitreise.
(in Klammern) deutscher Name
Globale Stratotyp Sektion und Punkt (GSSP Cowie et al. 1986)
Globals Standard Stratigraphisches Alter (GSSA Remane et al. 1996)
Ma (Millionen Jahre) markiert immer den Anfang der Periode
offiziell, inoffiziell, informativ
EONO- |
ERA- |
SYSTEM |
SERIES |
STAGE |
AGES |
AGES |
GSSP |
STAGE |
SERIES |
SYSTEM |
||
Ma |
+/- |
Ma |
+/- |
|||||||||
Meghalayan |
Present |
Q2 |
Q |
|||||||||
Northgrippian |
0.0042 |
|||||||||||
Greenlandian |
0.0082 |
|||||||||||
UPPER |
0.0117 |
Q1 |
||||||||||
MIDDLE |
0.126 |
|||||||||||
Calabrian (LOWER) |
0.781 |
|||||||||||
1.75 |
0.05 |
1.806 |
GSSP |
n9 |
N2 |
N |
||||||
2.588 |
GSSP |
n8 |
||||||||||
3.4 |
3.600 |
GSSP |
n7 |
|||||||||
5.30 |
0.15 |
5.332 |
GSSP |
n6 |
N1 |
|||||||
7.30 |
0.15 |
7.246 |
GSSP |
n5 |
||||||||
11.0 |
0.3 |
11.608 |
GSSP |
n4 |
||||||||
14.3 |
0.5 |
13.65 |
n3 |
|||||||||
15.8 |
0.2 |
15.97 |
n2 |
|||||||||
20.3 |
0.4 |
20.43 |
n1 |
|||||||||
23.03 |
1.0 |
23.03 |
GSSP |
e9 |
E3 |
E |
||||||
28 |
1 |
28.4 |
0.1 |
e8 |
||||||||
33.7 |
0.5 |
33.9 |
0.1 |
GSSP |
e7 |
E2 |
||||||
37.0 |
1/0.5 |
37.0 |
0.1 |
e6 |
||||||||
40 |
1 |
40.4 |
0.2 |
e5 |
||||||||
46.0 |
1/0.5 |
48.6 |
0.2 |
e4 |
||||||||
53 |
1 |
55.8 |
0.2 |
e3 |
E1 |
|||||||
58.7 |
0.2 |
e2 |
||||||||||
61.7 |
0.2 |
e1 |
||||||||||
UPPER/LATE |
65.0 |
0.5 |
65.5 |
0.3 |
GSSP |
k6 |
K2 |
K |
||||
72.0 |
0.5 |
70.6 |
0.6 |
k5 |
||||||||
83.0 |
1 |
83.5 |
0.7 |
k4 |
||||||||
87.0 |
1 |
85.8 |
0.7 |
k3 |
||||||||
88 |
1 |
89.3 |
1 |
k2 |
||||||||
92 |
2 |
93.5 |
0.8 |
k1 |
||||||||
LOWER/EARLY |
96 |
2 |
99.6 |
0.9 |
b6 |
K1 |
||||||
108 |
3/1 |
112.0 |
1.0 |
b5 |
||||||||
113 |
3 |
125.0 |
1.0 |
b4 |
||||||||
117 |
5/2 |
130.0 |
1.5 |
b3 |
||||||||
123 |
6/2 |
136.4 |
2.0 |
b2 |
||||||||
131 |
4 |
140.2 |
3.0 |
b1 |
||||||||
135 |
5/5 |
144.5 |
4.0 |
j7 |
J3 |
J |
||||||
141 |
2/5 |
150.8 |
4 |
j6 |
||||||||
146 |
155.7 |
4.0 |
j5 |
|||||||||
154 |
5 |
161.2 |
4.0 |
j4 |
J2 |
|||||||
160 |
2 |
164.7 |
4.0 |
j3 |
||||||||
164 |
2 |
167.7 |
3.5 |
j2 |
||||||||
170 |
4/3 |
171.6 |
3.0 |
GSSP |
j1 |
|||||||
175 |
3 |
175.6 |
2.0 |
GSSP |
l4 |
J1 |
||||||
184 |
3 |
183.0 |
1.5 |
l3 |
||||||||
191 |
189.6 |
1.5 |
l2 |
|||||||||
200 |
4/7 |
196.5 |
1.0 |
l1 |
||||||||
UPPER/LATE |
203 |
3 |
199.6 |
0.6 |
t7 |
T3 |
T |
|||||
203.6 |
1.5 |
t6 |
||||||||||
220 |
3 |
216.5 |
2.0 |
t5 |
||||||||
MIDDLE |
230 |
6 |
228.0 |
2.0 |
t4 |
T2 |
||||||
233 |
5 |
237.0 |
2.0 |
t3 |
||||||||
LOWER/EARLY |
240 |
5 |
245.0 |
1.5 |
t2 |
T1 |
||||||
240 |
249.7 |
0.7 |
t1 |
|||||||||
250 |
3 |
251.0 |
0.4 |
EONO- |
ERA- |
SYSTEM |
SERIES |
STAGE |
AGES |
AGES |
GSSP |
STAGE |
SERIES |
SYSTEM |
||
Ma |
+/- |
Ma |
+/- |
|||||||||
250 |
3 |
251.1 |
0.4 |
p9 |
P3 |
P |
||||||
253.8 |
0.7 |
p8 |
||||||||||
260.4 |
0.7 |
p7 |
P2 |
|||||||||
265.8 |
0.7 |
p6 |
||||||||||
268.0 |
0.7 |
p5 |
||||||||||
270.6 |
0.7 |
p4 |
P1 |
|||||||||
275.6 |
0.7 |
p3 |
||||||||||
284.4 |
0.7 |
p2 |
||||||||||
294.6 |
0.8 |
p1 |
||||||||||
295 |
5 |
299.0 |
2.8 |
GSSP |
c7 |
C2 |
C |
|||||
303.9 |
0.9 |
c6 |
||||||||||
306.5 |
1.0 |
c5 |
||||||||||
311.7 |
1.1 |
c4 |
||||||||||
318.1 |
1.3 |
GSSP |
c3 |
C1 |
||||||||
325 |
5 |
326.4 |
1.6 |
c2 |
||||||||
345 |
345.3 |
2.1 |
c1 |
|||||||||
UPPER/LATE |
355 |
5 |
359.2 |
2.5 |
GSSP |
d7 |
D3 |
D |
||||
370 |
5 |
374.5 |
2.6 |
GSSP |
d6 |
|||||||
MIDDLE |
375 |
5 |
385.3 |
2.6 |
GSSP |
d5 |
D2 |
|||||
380 |
5 |
391.8 |
2.7 |
GSSP |
d4 |
|||||||
LOWER/EARLY |
390 |
5 |
397.5 |
2.7 |
GSSP |
d3 |
D1 |
|||||
400 |
5 |
407.0 |
2.8 |
GSSP |
d2 |
|||||||
411.2 |
2.8 |
GSSP |
d1 |
|||||||||
410 |
8/5 |
416.0 |
2.8 |
GSSP |
s8 |
S4 |
S |
|||||
415 |
418.7 |
2.7 |
GSSP |
s7 |
S3 |
|||||||
421.3 |
2.6 |
GSSP |
s6 |
|||||||||
425 |
5 |
422.9 |
2.5 |
GSSP |
s5 |
S2 |
||||||
426.2 |
2.4 |
GSSP |
s4 |
|||||||||
430 |
6 |
428.2 |
2.3 |
GSSP |
s3 |
S1 |
||||||
436.0 |
1.9 |
GSSP |
s2 |
|||||||||
439.0 |
1.8 |
GSSP |
s1 |
|||||||||
UPPER/LATE |
435 |
6/4 |
443.7 |
1.5 |
GSSP |
O3 |
O |
|||||
Stage 6 |
445.6 |
1.5 |
||||||||||
Stage 5 |
455.8 |
1.6 |
||||||||||
MIDLLE |
455 |
5 |
460.9 |
1.6 |
GSSP |
O2 |
||||||
Stage 3 |
468.1 |
1.6 |
GSSP |
|||||||||
LOWER/EARLY |
Stage 2 |
471.8 |
1.6 |
O1 |
||||||||
471.8 |
1.6 |
GSSP |
||||||||||
Stage 10 |
488.3 |
1.7 |
GSSP |
e |
||||||||
Stage 9 |
~492.0 |
* |
||||||||||
~496.0 |
* |
|||||||||||
SERIES 3 |
Stage 7 |
501 |
2.0 |
GSSP |
||||||||
Stage 6 |
~503 |
* |
||||||||||
Stage 5 |
~506.5 |
* |
||||||||||
SERIES 2 |
Stage 4 |
~517 |
* |
|||||||||
Stage 3 |
~517.0 |
* |
||||||||||
SERIES 1 |
Stage 2 |
~521.0 |
* |
|||||||||
Stage 1 |
~534.6 |
* |
||||||||||
540 |
5 |
542 |
1.0 |
GSSP |
EONO- |
ERA- |
SYSTEM |
AGES (Ma) |
GSSP |
NOTA- |
NOTA- |
|
542 |
NP3 |
NP |
|||||
~630 |
GSSA |
NP2 |
|||||
850 |
GSSA |
NP1 |
|||||
1000 |
GSSA |
MP3 |
MP |
||||
1200 |
GSSA |
MP2 |
|||||
1400 |
GSSA |
MP1 |
|||||
1600 |
GSSA |
PP4 |
PP |
||||
1800 |
GSSA |
PP3 |
|||||
2050 |
GSSA |
PP2 |
|||||
2300 |
GSSA |
PP1 |
|||||
2500 |
GSSA |
NA |
|||||
2800 |
GSSA |
MA |
|||||
3200 |
GSSA |
PA |
|||||
3600 |
GSSA |
EA |
Diese Neuauflage der globalen stratigrafischen Zeittafel gibt den aktuellen Stande in der chronostratigraphischen Einteilung der geologischen Zeit wieder; erwähnt sind nur die Einheiten, die für den internationalen Gebrauch empfohlen werden. Die Richtlinien der ICS von 1986 (Cowie et al. 1986) und deren Neuausgabe (Remane et al. 1996) regulieren das Verfahren nach denen chronostratigraphische/geochronologische Einheiten definiert werden.
Die korrigierten Richtlinien wurden in einer formalen Abstimmung durch die volle Kommission der ICS bestätigt. Sie vereinbaren, dass globale chronostratigraphische Maßeinheiten NICHT durch Einheitsstratotypen definiert werden, sondern durch ihre untere Grenze und folgend der Grundregel, die mit der Definition der Basis des Devon 1972 eingeführt wurde (Martinsson, 1977).
Dieses ist in der Tat der einzige Weg, zu einer globalen chronostratigraphischen Skala zukommen, die von ausschließlich zusammenhängenden Maßeinheiten gebildet wird.
Phanerozoische globale chronostratigraphische Grenzen werden folglich formal durch einen globalen Stratotyp-Abschnitt und Punkt (GSSP - Cowie et al. 1986) definiert, während präkambrische chronostratigraphische Grenzen durch ein globales stratigraphisches Standardalter (GSSA - Remane et al. 1996) als absolutes Alter ausgedrückt werden.
Um einen formalen Status zu erlangen, müssen Grenzdefinitionen sukkzesive jeweils mit einer 60% Mehrheit von den folgenden Authoritäten angenommen werden: Die Arbeitsgruppe, welche für die Auswahl des GSSP verantwortlich ist; die beteiligte Unterkommission der ICS und schließlich die ICS selbst.
Mit seiner Bestätigung durch IUGS wird ein GSSP oder ein GSSA offiziell. Diese international vereinbarten Begriffe sollten in wissenschaftlichen Publikationen verwendet werden.
Im der obigen Zeittafel wird eine typographische Unterscheidung unter formalen, semiformalen und informellen Einheiten getroffen.
Die Einteilungen, die in der obigen Zeittafel verwendet werden, basieren auf den Anträgen, die durch die beteiligten Unterkommission gebildet wurden. Für das Karbon und das Ordovizium wurden vereinfachte Unterteilungen angewandt, um die notwendige Homogenität der Darstellung bei behalten zu können.
Einige traditionelle Namen, die mittlerweile überholt sind, sind vermieden worden: Lias, Dogger, Malm im Jura und das Tertiär in Cenozoic. „Tertiär“ kann aber als informeller Name wie z.B. Permotrias verwendet werden.
Die numerischen Altersangaben der phanerozoischen chronostratigraphischen Grenzen wurde von G. Odin zur Verfügung gestellt (Vorsitzender der Unterkommission „Geochronology“ von ICS (Stand 2001). Davon abweichende Altersangaben, die durch die Unterkommissionen der ICS angezeigt werden, sind in einer parallelen Spalte erwähnt.
Die durch Buchstaben und Ziffern gebildeten Notationen und die Farben, die für Abteilungen bis zur Stufe verwendet werden, entsprechen denen des geologischen Atlas der Welt. Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission des „Geologischen Diagramm der Welt“ (CGMW/CCGM) hergestellt.
(vereinfachte Darstellung)
Die hier dargestellte geologische Zeittafel gibt einen groben Überblick über die biologoschen Entwicklungsschritte seit Anbeginn der Erde bis heute. Die farbliche Darstellung deckt sich weitgehend mit der in der offiziellen Tabelle angewendeten Farbkodierung. Eine detailliertere zeitliche Unterteilung ist in der internationalen stratigraphischen Einteilung zu finden.
ca. Mio. Jahre |
Zeitalter |
Periode |
Epoche |
Vertreter/Ereignisse |
Känozoikum |
Quartär Jungzeit |
Moderner Mensch (Homo sapiens) |
||
0.0117 |
Entwicklung des Menschen (z.B. Neandertaler, Homo erectus) |
|||
1.8 |
Tertiär Neuzeit |
Entstehung der Vormenschen (z.B. Australopithecus) |
||
5.3 |
Entwicklung der Primaten (z.B. Pliopithecus) |
|||
23.03 |
Blütezeit der Huftiere (z.B. Protoceras) |
|||
33.9 |
Entstehung der Urhufer (z.B. Uintatherium) |
|||
55.8 |
Blütezeit der Säugetiere, Aussterben der Dinosaurier |
|||
65,5 |
Mesozoikum Mittelzeit |
erste Blütenpflanzen (Angiospermen) |
||
144.5 |
Nacktsamer weiter dominant, Dinosaurier dominant, erste Vögel (z.B. Archaeopteryx) |
|||
199.6 |
Trias |
Nacktsamer dominant (Gymnospermen), erste Dinosaurier und Säugetiere |
||
251.1 |
Paläozoikum Altzeit |
Blütezeit der Reptlilien (z.B. Dimetrodon), Entstehung der meisten Insektenordnungen |
||
299 |
vorwiegend Amphibien, erste Reptilien (z.B. Edaphosaurus) |
|||
359.2 |
Ausbildung von Knochenfischen (z.B. Eusthenopteron); erste Amphibien und Insekten |
|||
416 |
Vielfalt kieferloser Wirbeltiere; erste Landpflanzen |
|||
443 |
Erste Wirbeltiere: kieferlose Fische (Agnathen), marine Algen häufig |
|||
488 |
Die ersten Tiere mit Hartteilen (z.B. erste Trilobiten) |
|||
542 |
Präkambrium Urzeit |
. |
Entstehung der ältesten Tiere (z.B. Würmer, Quallen, Algen, ) |
|
1500 |
. |
Eukaryonten |
||
2500 |
. |
Anreicherung von Sauerstoff in der Atmosphäre |
||
3500 |
. |
älteste Mikroorganismen (z.B. Bakterien) |
||
3800 |
Formation des Planeten Erde |
|||
4600 |
. |
geschätzte Entstehung der Erde |
Das Diagramm zeigt die Erdgeschichtliche Einteilung nach ihren Relationen. Sehr frühe Epochen werden in größeren Zeitabschnitten zusammen gefasst, da in diesen Zeitspannen wenige relevante Ereignisse zu verzeichnen sind. Das Archaikum und Proterozoikum nehmen hierbei den größten Teil der Erdgeschichte ein und weisen zugleich den kleinsten Teil an Ereignissen auf.
Die farbliche Codierung in dem Diagramm weicht vom oben verwendeten Farbcode ab.
Zeitlichen Relation der Epochen in der Erdgeschichte Copyright: bardenoki; Contribution: bardenoki Image: 1151996410 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zeitlichen Relation der Epochen in der Erdgeschichte |
bardenoki |
Internationale stratigraphische Darstellung
Internationale Darstellung - Altersangaben und Namensgebung Stand 2006