https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 
Chuquicamata in Chile
Chuquicamata in Chile
Chuquicamata in Chile, eine der weltgrößten Kupfer-Lagerstätten;
Obwohl im Prinzip eine Imprägnationslagerstätte,;
hat die supergene Alteration einen bedeutenden Anteil;
an der Gesamtmineralisation, wobei die supergene;
Anreicherungszone bis in eine Teufe von 1000 m
; nachgewiesen werden kann
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1194707956
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chuquicamata in Chile

Chuquicamata in Chile, eine der weltgrößten Kupfer-Lagerstätten;
Obwohl im Prinzip eine Imprägnationslagerstätte,;
hat die supergene Alteration einen bedeutenden Anteil;
an der Gesamtmi...

Peter Seroka

Lagerstätten


Hydrothermale Imprägnationen




Imprägnations- und Stockwerklagerstätten

In Gesteinen, die tektonisch stark beansprucht und zerschert wurden, erweitern sich die Störungen und Scherzonen oft zu ausgedehnten Ruschelzonen, in denen die Fluide viele kleine Gänge und Äderchen erzeugen können. Das Nebengestein ist dann meist durch die mineralisierenden Lösungen ebenfalls stark angegriffen und weist charakteristische Veränderungen auf (Alteration).

Oft entwickeln sich diese Stöcke oder „Stockwerke“ (nach englisch: stockwork, nicht als Bezeichnung für eine Etage oder ähnliches) an den Schnittstellen zwischen Störungen und bestimmten Schichtgrenzen. Wenn es sich hierbei um besonders reaktive Gesteine handelt, wie Karbonate, kohlenstoffhaltige Sedimente, vulkanische Tuffe, oder besonders blasenreiche Laven, kann sich die fein verteilte Mineralisation (Imprägnation) nach den Seiten hin weit in diese Schichtpakete hinein ausdehnen. Hierhin gehören z. B. die volumenreichen Lagerstätten vom Carlin-Typ in den USA (Nevada, Utah, Idaho, Kalifornien), die wegen ihrer sehr feinkörnigen Vererzung als „unsichtbare“ Gold-Lagerstätten bezeichnet werden.

Erst seit dem Ende der 1960er Jahre wurden Uran-Imprägnationslagerstätten in Saskatchewan/Kanada und in Australien bekannt, die an die Erosionsflächen (Diskordanzen) zwischen dem kristallinen Grundgebirge und überlagernden metamorphen Sedimenten gebunden sind.


Literatur

  • Barnes, H. L.,1997; Geochemistry of Hydrothermal Ore Deposits, New York, John Wiley and Sons
  • Guilbert, J.M., Park, C.F.,1986; The Geology of Ore Deposits, Freeman, p. 302 ISBN 0-7167-1456-6
  • Evans, A.M., 1992; Erzlagerstättenkunde. Ferdinand Enke Verlag , Stuttgart
  • Evans, A.M., 1993; Ore Geology and Industrial Minerals. An Introduction. Blackwell
  • Lindgren,W., 1933, Mineral Deposits, McGraw Hill, 4th ed.
  • Okrusch, M., Matthes, S., 2005; Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-23812-3.
  • Pirajno, F., 1992; Hydrothermal Mineral Deposits. Principles and Fundamental Concepts for the Exploration Geologist. Springer-Verlag Berlin Heidelbergience,
  • Sillitoe, R.H., 2010; Porphyry copper systems; Econ. Geology : 105, 1, 3-41
  • Wimmenauer, W., 1985; Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-432-94671-6, S. 345-346.


Durchblättern

Geologisches Portrait/Lagerstätten [ Previous: Gangförmige Uran-Lagerstätten | Next: Porphyrische-Kupfer-, Molybdän- und Zinn-Lagerstätten ]