https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Qaasuitsup Kommunia

Profile

Path to the site

Grönland / Qaasuitsup Kommunia

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=17039
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Qaasuitsup Kommunia, GL
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

2016 wurde beschlossen, die Qaasuitsup Kommunia zum 1. Januar 2018 aufzulösen. Dabei erhielt die Avannaata Kommunia die nördlichen vier Distrikte der Qaasuitsup Kommunia, also die Distrikte Qaanaaq, Upernavik, Uummannaq und Ilulissat. Der Name der Kommune bedeutet übersetzt „Kommune des Nordens Grönlands

Minerals (Count: 164)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetBaAgAlAsAuBeBiBCCaCeClCoCrCuFeFHKLaLiMgMnNaNiNNbOPbPSSbSiSnSrTaTeThTiYZnZr
Aegirinei

Aegirin ist das zweithäufigste Mineral neben Orthoklas. Die Kristalle werden bis 20x8 cm groß. Äußerst selten sind grüne, durchsichtige xx.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
3 PM
Astrophyllitei

Astrophyllit ist sehr schön in Narssarssuk und auch sehr häufig. Er bildet sehr dünne Nadeln oder linealförmige Täfelchen als dichte Aggregate. Inklusionen von Astrophyllit in anderen Mineralien sind auch beobachtet worden. Die Größe geht bis mehrere Zentimeter Länge. Die Farben sind braun, gelb, gelbbraun.
Die Kristalle sind in Drusen zu finden, die mit Feldspat und Aegirin gefüllt sind.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
4 PM
'Calcium amphiboles'r
Diego Gatta, G., McIntyre, G.J., Oberti, R. et al.: Order of [6]Ti4+ in a Ti-rich calcium amphibole from Kaersut, Greenland: a combined X-ray and neutron diffraction study. Physics and Chemistry of Minerals Vol. 44, Iss. 2 (2017) S. 83-94.
(Qaasuitsup Kommunia/Uummannaq/Qaarsut (Kaersut))
1M
Catapleiitei

Alle Katapleit xx aus Grönland, abgesehen weniger einzelner Ausnahmen, sind von hexagonaler Form. Es sind tafelige Kristalle. Es gab jedoch mal cm-große XX von orthorhombischer Form. Diese heißen Katapleit-α und wurden seit ihrem Fund 1924 nie mehr so gesehen in Grönland.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
2 PM
Cordylite-(Ce) (TL)i
Cordylit-(Ce) bildet meist kleine Kristalle unter 1mm, selten bis 3mm. Sie sind hexagonal mit Prismen-, Pyramiden- und Basisflächen. Oft findet man da Kristalle, deren Prismenflächen nur unten vorkommen -ähnlich Quarz- und die Pyramide nach unten hin gequollen aussieht. Dadurch hat er auch seinen Namen ´Keule´ (gr.).
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1M
Elpidite (TL)i

Elpidit ist vergesellschaftet mit beinahe allen anderen Mineralien von Narssarssuk und hat hier Typlokalität. Selten sind gut entwickelte Kristalle zu finden. Große XX bis 10x02 cm sind häufig unvollkommen, verbogen oder zerbrochen, oder aber auch mit nadeligen Enden. Oftmals kommt Elpidit in faserigen, verworrenen Aggregaten vor. Die Farben sind grau, gelb, bräunlich-ocker.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
r
Lindström, G. (1894). Elpidit, ett nytt mineral från Igaliko, Geol.Föreningens i Stockholm Förhandlingar, 16, 330-35.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk))
2 PM
Epididymite (TL)i
Epididymit bildet gut entwickelte, flächenreiche Kristalle, auch Durchdringungszwillinge
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1 PM
Eudialytei
Eudialyt bildet Kristalle bis 5cm mit unebenen, matten Flächen. Pseudomorphosen von Aegirin, Zirkon, Zeolithen und Elpidit nach Eudialyt sind weit verbreitet.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1 PM
Narsarsukite (TL)i
Narsarsukit ist sehr häufig. Die meisten xx sind schlecht entwickelt, tafelig nach {001}. Die Farben sind honiggelb, gelbbraun, gelb; bei Verwitterung braungrün.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1 PM
Neptunite (TL)i
Neptunit bildet kleine Kristalle, selten. Sehr gut entwickelte Kristalle wurden einst gefunden, die wirklich perfekt waren. Neptunit hat hier Typlokalität.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1 PM
Pyritei

fein- bis grobkörnig bis massiv bis feinbänderig/botryoidal
(Qaasuitsup Kommunia/Washington-Land/Pb-Zn-Lagerstätte)
5M
Sphaleritei

dunkelbraune bis honigfarbene 0,5 bis 5 cm große Butzen, feinkörnig bis fein verteilt.
(Qaasuitsup Kommunia/Washington-Land/Pb-Zn-Lagerstätte)
5 PM
Synchysite-(Ce) (TL)i
Synchisit-(Ce) bildet kleine, längliche xx (1-2mm), welche an den Enden spitz zulaufen. Immer glänzt die Basis, andere Flächen nicht. Farben sind grau, braun, orange, gelborange.
Paragenese: Neptunit, Epididymit, Orthoklas, Aegirin, Albit, Fluorit, Kordylit-(Ce), Polylithionit, Elpidit und Astrophyllit.

Lange Zeit wurde Synchisit-(Ce) für Parisit-(Ce) gehalten. Daher trägt er auch seinen Namen, von griech. synchys ´Verwechslung´. Mischkristalle zwischen Synchisit-(Ce) und Röntgenit-(Ce) oder anderen [SE|Elemente#Seltenerdenmetalle]-Mineralien sind etwas besonderes.
(Qaasuitsup Kommunia/Narsaarsuk (Narssârssuk)/Narssârssuk-Pegmatit)
1M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 18:55:50

Rocks (Count: 17)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 18:55:49

Subsidiary Pages

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Nm_n0TBf8EOscFfDZya0EA
GUID (Global unique identifier) D1E76F36-5F30-43F0-AC70-57C36726B410
Database ID 17039

Einordnung