https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Lavrion (Λαυρίου, Laurion, Laurium)

Profile

Path to the site

Griechenland / Attika (Attikí, Attica) / East Attica / Lavreotiki / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt

Journey Description

Zu erreichen ist Lavrion entweder mit Linienflügen nach Athen oder per Fähre nach Patras.

Englisch name

Lavrion Mining District, Lavreotiki, East Attica, Attica, Greece

Exposure description

Bergwerke, Gruben, Stollen, Pingen, Halden

Geology

Die Geologie des Lavriongebietes ist nicht sehr kompliziert, aber dennoch zu komplex und unterschiedlich für eine Kurzbeschreibung. Siehe > Einführung in die Geologie von Lavrion

Entrance Restrictions

Betreten der gesamten Stollen ist offiziell für einheimische und ausländische Sammler verboten, wird jedoch die meiste Zeit geduldet. Große Sammlergruppen werden nicht gerne gesehen. Es wurden auch schon Leute eingesperrt, weil sie nur in den Schlacken am Strand gesucht haben.

GPS Coordinates

Lavrion



Lavrion

WGS 84: 
Lat.: 37.71113611° N, 
Long: 24.0547° E
WGS 84: 
Lat.: 37° 42' 40.09" N,
   Long: 24° 3' 16.92" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=650
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Lavrion, Lavreotiki, East Attica, Attika, GR
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (5 Images total)

Museum
Views (File:
1678198377
): 18
Museum
Lavrion, Lavreotiki, East Attica, Attika, GR. 4.1998
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Image: 1678198377
License: Usage for Mineralienatlas project only
Museum

Lavrion, Lavreotiki, East Attica, Attika, GR. 4.1998

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-03-07
Erz-Aufbereitung
Views (File:
1582542801
): 2203
Erz-Aufbereitung
Laurion, Attika, Griechenland. 4.1998.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Image: 1582542801
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erz-Aufbereitung

Laurion, Attika, Griechenland. 4.1998.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2020-02-24
Halden im Botsaristal
Views (File:
1179693509
): 9939
Halden im Botsaristal
Halden im Botsaristal; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion
Copyright: UlrichW; Contribution: Klinoklas
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Image: 1179693509
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halden im Botsaristal

Halden im Botsaristal; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion

Copyright: UlrichW
Contribution: Klinoklas 2007-05-20

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description


Mineralienmuseum Foto: Ulrich Wagner

Aufbereitungsanlagen Foto: Ulrich Wagner

Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum) Foto: Ulrich Wagner

Hilarionstollen Foto: Ulrich Wagner

Halden im Botsaristal Foto: Ulrich Wagner

Allgemeines

Eine 'Perle unter den griechischen Reisezielen' stellt zweifelsohne Lavrion (Laurion) - das antike Grubengebiet auf der Südspitze der attischen Halbinsel - dar. Die auf drei Seiten vom ägäischen Meer begrenzte Halbinsel birgt das größte europäische Bergbaugebiet der Antike.

Besonders reizvoll, da sehr farbenprächtig, sind natürlich die unzähligen Oxidationsmineralien in einer z.T. in den Wasserspiegel der Ägais hineinreichenden hochthermalen, wohl sedimentär angelegten Primärlagerstätte in höhlenreichen Kalken.


Lavrion - Fahrt zu den antiken Waschanlagen

Wenn man schon in Lavrion ist, sollte man die antiken Silberminen mit den einzigartigen Waschanlagen besuchen. Man fährt bis zum Dorf Aghios Konstantinos (Asphalt). Ein paar Meter vor dem Dorf gibt es eine Kreuzung: rechts geht es zum Dorf, geradeaus wieder runter nach Anavyssos und links (weiter dann Schotterstraße) zu den Waschanlagen.

Bald erreicht man das auf der linken Seite liegende riesige Loch, genannt "Chaos"! Die Fahrt geht dann über die teilweise schon recht ruppige Strasse, bis linker Hand eine relativ breite und gut asphaltierter Weg abzweigt. Diese kurze Stichstrassse endet in einem Wendekreis mit der Beschilderung zu den Silberwaschanlagen. Die Waschanlagen liegen in dem rechten Talabschnitt (südlich!), während man im linken, nörlichen Teil des Tales die Botsaris-Halden sieht!


Mineralien-Museum von Lavrion und Funde bei Thorikos

Ein Besuch des kleinen aber feinen Mineralien-Museums von Lavrion oder des Ortszentrums von Kamariza, dem Mittelpunkt der ehemals attischen Bergbauaktivitäten, lohnt sich auf jeden Fall (aktuelle Öffnungszeiten kann man vor Ort erfahren!). Hier sieht man dicht gepackt aber trotzdem reizvoll präsentiert eine Reihe sehr schöner Stufen, die allesamt von den Findern dem Museum zur Verfügung gestellt wurden. Kenner und Liebhaber kommen immer gerne wieder und sagen man solle sich mindestens 1 Stunde Zeit für das kleine Museum nehmen.

In den siebziger Jahren wurde von belgischen Archäologen in einem antiken Stollen bei Thorikos frühbronzezeitliche Funde gemacht, die auf einen Bergbau bereits im 3.Jahrtausend v. Chr. schließen lassen.


Der attische Bergbau und seine Grubenanalagen

Die Blütezeit des attischen Bergbaus liegt jedoch zwischen dem 6. und 4. vorchristlichen Jahrhundert. Erst wieder im Laufe des 19. Jh. gelangte der Bergbau durch Wiederaufbewältigung seitens der federführenden Ingenieure Serpieri und Cordellas zu neuer Blüte. Hauptsächlich wurden tonnenweise Silber, Blei und Zink während des insgesamt 5000jährigen Bergbaus gewonnen! Die letzten Betriebe wurden 1977 eingestellt. Übrigens: Der berühmte Spruch - 'Eulen nach Athen tragen' soll auf die, aus dem lavriotischen Silber geprägte Tetradrachme mit der berühmten Athener Eule, zurückzuführen sein!

Im Süden wurde das Grubengebiet durch das Revier Sounion begrenzt, deren Ausläufer sich bis zu dem Wahrzeichen Lavrions - dem berühmten, 440 v. Chr. im dorischen Stil erbauten Poseidontempel am Kap Sounion erstrecken (Eintrittspreis 1998 etwa 1,25 €). Dieses Zeugnis beeindruckender Baukunst wird auch heute noch gerne von einheimischen Touristen aus dem benachbarten Ägina und aus Athen besucht.

Besonders spektakulär ist das direkt neben Erzwaschanlagen und Stollen liegende 'Zechentheater' - in der Nähe des Berges Velatouri - mit rund 2500 Jahren das wohl älteste Amphitheater der Welt! Auch für die Orchideen- und Wanderfreunde lässt sich hin und wieder ein Schmankerl am Wegesrand entdecken: so z.B. die attische Ragwurz.

Von Begehungen der noch immer zahlreich vorhandenen Stollen zwecks Schürfen von Kristallen bzw. Mineralien wird dringend abgeraten. Trotz exakter Vorkenntnisse und professioneller Erfahrungen - auch der einheimischen Sammler - ist das Betreten der z.T. km-langen, labyrinthartigen Stollensysteme und das 'Arbeiten' in den nur ungenügend befestigten und brüchigen Stollen ein lebensgefährliches und außerdem von den Behörden nicht gern gesehenes Unterfangen (hin und wieder kam es schon zu tödlichen Unfällen!).

Nur mit Hilfe von vertrauenswürdigen und erfahrenen Einheimischen, die nicht nur am 'Abzocken' naiver Neulinge interessiert sind (die gibt es leider auch!), lohnt sich jedoch evtl., bei entsprechender Ausrüstung (die richtigen Lampen sind lebensnotwendig - Im Vergleich dazu der ausreichende Wasservorrat in der Wüste!) eine Begehung des noch ziemlich intakt gebliebenen Hilarion-Stollensystems. Viel Ausdauer und Geduld 'sind mitzubringen'!

Auf einigen alten Halden, insbesondere des Kamariza-Reviers, lassen sich aber auch heute noch zahlreiche attraktive Mineralien, z.T. hervorragend kristallisiert, entdecken. Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass Mineralien, z.B. auf den Halden bis auf weiteres in diesem einzigartigen Fleckchen des 'Paradieses Griechenland' gesammelt werden dürfen; jedoch nur unter selbstverständlicher Einhaltung der grundlegenden Spielregeln zum Erhalt der dortigen Natur bzw. des gesamtökologischen Systems (z.B. durch Wiederauffüllen von Schürflöchern, keine Durchführung von Sprengungen!; kein Wegwerfen von Müll in freiem Gelände, etc.!) Es sei noch darauf hingewiesen das es hier Schlangen gibt. Man sollte bei der Mineraliensuche auf Halden und im Gelände immer ein wenig die Augen aufhalten.

Zum Glück haben uns die 'schwarzen Schafe' (verbotenes Sprengen aus reiner Profitgier, usw.) noch nicht zahlenmäßig überrundet, so dass diesem, in vielerlei Hinsicht einmaligen Urlaubsziel Lavrion - hoffentlich noch für lange Zeit - 'Tür und Tor' nicht verschlossen sein werden.


Mineralienlisten

  • Ulrich Baumgärtl pflegt eine Liste der Mineralien aus Laurion mit ihren Eigenschaften zur Unterscheidung. Sie können diese Liste hier kostenlos als .pdf herunter laden. Mineralienliste zur Unterscheidung (Stand 11 April 2016)

Zusatzinfo

Mineral images (151 Images total)

Phosgenit
Views (File:
1264496821
): 6099, Rating: 10
Phosgenit
Größe: 1,34 mm; Fundort: Laurion, Attika, Griechenland
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Collection: Domenico Preite
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Mineral: Phosgenite
Image: 1264496821
Rating: 10 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosgenit

Größe: 1,34 mm; Fundort: Laurion, Attika, Griechenland

Collection: Domenico Preite
Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-01-26
More   MF 
Laurionit
Views (File:
1380710803
): 2366
Laurionit
Langtafelige farblose Kristalle im Untergrund Laurionitkristalle mit gelben Überzug, BB = 2,5 mm, Fundort: Laurion, Attika, Griechenland.
Copyright: Bebo; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A002913, Donator: Klaus Fleck
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Mineral: Laurionite
Image: 1380710803
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Laurionit (SNr: A002913)

Langtafelige farblose Kristalle im Untergrund Laurionitkristalle mit gelben Überzug, BB = 2,5 mm, Fundort: Laurion, Attika, Griechenland.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Bebo
Contribution: Münchener Micromounter 2013-10-02
More   MF 
Lemanskiit xx
Views (File:
1645085065
): 191
Lemanskiit xx
Lemanskiit Laurion BB 6,4 mm, Sammlung Klaus Arnold. Fotograf Reinhardt Mineralienfotografie, Bea Kh. Grosch
Copyright: Matthias Reinhardt; Contribution: Karlheinz Grosch
Collection: Klaus Arnold
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt
Mineral: Lemanskiite
Image: 1645085065
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lemanskiit xx

Lemanskiit Laurion BB 6,4 mm, Sammlung Klaus Arnold. Fotograf Reinhardt Mineralienfotografie, Bea Kh. Grosch

Collection: Klaus Arnold
Copyright: Matthias Reinhardt
Contribution: Karlheinz Grosch 2022-02-17
More   MF 

Rocks (Count: 22)

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-1942.html

External links

Kolitsch, U., Rieck, B., Brandstätter, F., Schreiber, F., Fabritz, K. H., Blaß, G. & Gröbner, J. (2014): Neufunde aus dem altem Bergbau und den Schlacken von Lavrion (II). Min.-Welt 25 (2), 82-95.
Die private Homepage von U.Wagner - Lavrion
Pyrite with lower cubic symmetry from Lavrion, Greece
Voudouris, P. 2021, The Lavrion Mines: A Unique Site of Geological and Mineralogical Heritage, Minerals 2021, 11, 76, S.1-22.
Rieck,B. Dr., Tzeferis, p. Dr.(2022), Type Locality Minerals from the Lavrion Mining District
Ferht, t., Hochleitner, R., Agardit-La, ein neues Mineral von Lavrion, Griechenland, LAPIS 1/84, S.22 u.37.
Pekov, I.V., Chukanov, N.V.2011, Agardite-(Nd), NdCu 6 (AsO 4 ) 3 (OH) 6 ·3H 2 O, from the Hilarion Mine, Lavrion, Greece: mineral description and chemical relations with other members of the agardite–zálesíite solid-solution system, Journal of Geosciences, 56 (2011), 249–255 .
Voudouris, P. 2016 A Field Guide on the Geology and Mineralogy of Lavrion, Attica, Greece, Dept. of Mineralogy and Petrology Faculty of Geology & Geoenvironment National and Kapodistrian University of Athens.
Voudouris, P. 2018, The Gersdorffite-Bismuthinite-Native Gold Association and the Skarn-Porphyry Mineralization in the Kamariza Mining District, Lavrion, Greece, Minerals 2018, 8, 531.
Rieck, B, U. Kolitsch, P. Voudouis, G. Giester & P. Tzeferis (2018),New Minerals from Lavrion Mining District, Greece ,(translated from the original “Weitere Naufunde aus Lavrion”, Griechenland, Mineralien Welt, 05/2018)
Branko Rieck - Lavrion Mining District

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Boeckh, A. (1818). Über die Laurischen Silberbergwerke in Attika. Abh. preuß. Akad. Wissensch.: Hist.-philol. Klasse 1814-1815, 85-140.
  • Cordella, A. (1869). Le Laurium. Cayer & Co., Marseille, 120 S.
  • Nasse, R. (1873). Mitteilungen über die Geologie von Laurion und den dortigen Bergbau. Z. Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preussischen Staat, 21, 12-22.
  • Cordella, A. (1878). Notes sur les mines du Laurium et sur les nouveaux gîtes de minerai de zinc (smithsonite). Bull. de la Soc. géol. de France, Paris, série 3, vol.VI, 577-81.
  • Dietz, E. (1886). Geognostische, berg- und hüttenmännische Mittheilungen über das alte Laurion. Berg- und hüttenm. Zeitung 45, 263-65, 271-73.
  • vom Rath, G. (1887). Über die Geologie von Attika, mit besonderer Berücksichtigung des Hymittos und Lavrions. Sitzungsb. Naturhist. Ver. Rheinlande und Westfalens 44, 77-106.
  • Zboinski, C.H.T. (1889). L'Attique décrite au point de vue géologique, métallifère, minier et métallurgique. Mémoires de la Soc. Belge de Géol., III, 137-48.
  • Lang, O. (1890). Die Erzlager von Laurion. Prometheus, I, Nr. 25, 392-96.
  • Gobantz, A. (1894). Die laurischen Silberbergwerke in alter Zeit. Österr. Z. für Berg- und Hüttenwesen, 42, 123-30.
  • Ardaillon, E. (1897). Les Mines du Laurion dans l'Antiquité. Fontemoing, Paris, 216 S.
  • Smith, G.F.H. and Prior, G.T. (1899). On some lead minerals from Laurium, namely, laurionite, phosgenite, fiedlerite, and (new species) paralaurionite. Min. Mag., 12, 102-10.
  • Négris, P. (1901). Plissements et dislocations de l’écorce terrestre en Grèce. Leurs rapports avec les phénomènes glaciaires et les effondrements dans l'Océan Atlantique. P.D. Sakellarios Imprimeur, Athens, and C. Béranger, Paris, 209 S.
  • Guillaume, L. (1910). Smelting Refractory Lead Ores at Laurium. Engin. Mining J., 88, 446-67.
  • Édouard Ardaillon (1911). Les Mines du Laurion dans l'antiquité, No. Ixxvii of the Bibliothéque des Écoles Françaises d'Athênes et de Rome. In: Chisholm, -Berger, L. (1914). Das Erzgebiet von Laurium. Metall und Erz XI (N.F. II), 149-60.
  • Kokkoros, P. (1928). Les Roches vertes d'origine volcanique du Laurium. Extrait de Praktika de l'Académie d'Athènes, 1928 (3), 604-10.
  • Marinos, G. and Petrascheck, W.E. (1956). Geology and ore deposits of Laurium. Geologikai kai Geophysikai Meletai (Geol. and Geophys. Research) 4 (No.1), 1-247.
  • Conophagos, C.E. (1960). A forgotten method of cupellation of argentiferous lead employed by the ancient Greeks. Ann. Géol. des Pays Helléniques, 11, 137-49.
  • Kingsbury, A.W.G. and Hartley, J. (1960). Carminite and beudantite from the northern part of the Lake District and from Cornwall. Min. Mag., 32, 423-32.
  • Zeschke, G. (1963). Das Mineralvorkommen von Kassandra und Laurion, Griechenland. Aufschluss, 14(5), 125-29.
  • Leleu, M. and Weppe, M. (1964). The mineralized karsts at Laurium (Greece). Comptes Rendus de la Soc. Géol. France, 105-06.
  • Leleu, M. (1966). Les gisements plombo-zincifères du Laurium (Grèce). Sciences de la Terre, XI, no.3, 293-43.
  • Leleu, M. and Morikis, A. (1967). Low temperature sulfides in mines in Laurium (Attic). Bull. de la Société française de Min. Cristallogr., 90, 241-45.
  • Leleu, M. (1969). Attempt at thermodynamic interpretation in metallogeny: the karst mineralization of Laurium, Greece. Bull. Bureau de Recherches Géol. et Minières, Sec.2: Géologie Appliquée, Chronique des Mines (France), 4, 1-62.
  • Marakis, G. (1970). Age of the sulfide mineralization in the Cyclades area. Ann. Géol. des Pays Helléniques, 19, 695-700.
  • Leleu, M., Morikis, A., and Picot, P. (1973). Sur des minéralisations de type skarn au Laurium (Grèce). Min.Depos., 8, 259-63.
  • Mitsaki, V.D. (1974). Thermoluminescence of fluorites of Laurium. Ann. Géol. des Pays Helléniques, 25, 21-32.
  • Conophagos, C. (1975). Smelting furnaces and the technique of smelting argentiferous lead ores of Laurium in ancient Greece. Ann. Géol. des Pays Helléniques, 26, 338-66.
  • Marinos, G. and Makris, J. (1975). Geological and geophysical considerations of new mining possibilities in Laurium, Greece. Ann. Géol. Pays Helléniques, 27, 1-10.
  • Frentzel, G. (1976). Mineralfundmöglichkeiten aus der Umgebung von Lavrion, Griechenland. Aufschluss, 27, 281-82.
  • Kohlberger, W. (1976) Minerals of the Laurium Mines, Attica, Greece. Min. Rec., 7, 114-2.
  • Hanauer, A. and Heinrich, G. (1977). Laurium, Silberbrunnen der Athener Erzabbau im antiken Griechenland. Min.-Mag., 1(3), 101-07.
  • Petrascheck, W.E. (1977). Die Metallogenese von Laurium - granitischer Herd oder Paläokarst? Annales Géol. Pays Helléniques, 28, 17-27.
  • Grolig, H. and Grolig, E. (1978). Lavrion in Attika. Lapis, 3(5), 16-25; 40.
  • Conophagos, C.E. (1980). Le Laurium antique et la technique grecque de la production de l'argent. Ekdotike Hellados (Nat. Technical Univ.), Athens, Greece, 458 S.
  • Pernicka, E. (1981). Archäometallurgische Untersuchungen zur antiken Silbergewinnung in Laurion. I. Chemische Analyse griechischer Blei-Silber-Erze. Erzmetall 34, 396-400.
  • Niedermayr, G. (1982). Neues von Lavrion. Spangolith der Oxidationszone. Lapis, 7(6), 16-17.
  • Jones, J.E. (1984). Ancient Athenian silver mines, dressing floors and smelting sites. Historical Metallurgy, 18, 65-81.
  • Dunn, P.J. & Rouse, R.C. (1985): Freedelite and Thorikosite from Laangban, Sveden, and Laurion, Greece: Two new species related to the synthetic bismuth oxyhalides.- Am. Min. 70., S.845-48.
  • Schnorrer-Köhler, G., Rewitzer, C. & Standfuß, K.L. (1988): Weitere Neufunde in Laurions antiken Bleischlacken.- Lapis, Jg.13, Nr.2, S.11-14.
  • Rewitzer, C. & Hochleitner, R. (1989): I minerali delle antiche scorie di Laurion, Grecis.- Rev. Min. Ital. S.21-38, 83-100.
  • Schnorrer-Köhler, G. & Standfuß, K.L. (1991): Neue Funde aus den antiken Schlacken von Laurion, Griechenland.- Lapis, Jg.16, Nr.6, S.21-23.
  • Emser-Hefte 2/94.
  • Piet Gelaude, Piet v. Kalmthout u. Christian Rewitzer (1996). Laurion. The Minerals in the Ancient Slags.
  • Lapis Nr.7/8 99 (Themenheft) ,
  • Min.-Welt Nr. 3/92, Nr. 6/95 , Nr. 1/96 , Nr. 2/98.
  • Baumgärtl, U. & Burow, J. (2002). Laurion - Fundstellen. Aufschluss, Jg.53, Nr.5/6, S.245ff.
  • Solomos, C., Voudouris, P., and Katerinopoulos, A. (2004). Mineralogical studies of bismuth-gold-antimony mineralization at the area of Kamariza, Lavrion. Bull. Geol. Soc. Greece 34, Proc. 10th Intern. Congress, Thessaloniki, Greece, 387-96.
  • Dermatis, G.N. (2004). Lavrion - from fountains of silver to mines of culture. Municipality of Lavrion, Lavrion, Greece, 101 S.
  • Kepper, J. (2005). Third contact ore mineralogy at Laurium, Greece. Historical Metallurgy, 39(1), 1-11.
  • Voudouris, P. (2005). Gold and silver mineralogy of the Lavrion deposit, Attika, Greece. In Mineral deposit research: meeting the global challenge (S.1089-92). Springer Berlin Heidelberg.
  • Bonsall, T.A., Spry, P.G., Voudouris, P., St. Seymour, K., Tombros, S., and Melfos, V. (2007). Fluid inclusion and stable isotope characteristics of carbonate replacement Pb-Zn-Ag deposits in the Lavrion district, Greece. In Andrews, C.J., et al. (Eds.), Mineral exploration and research: Digging deeper. Proc. 9. Biennial SGA Meeting, Dublin, 2007, Irish Ass. Econ. Geol., Dublin, 283-86.
  • Schreiber, F. and Hammer, V.M.F. (2007). Lavrion 2003-2007: Es hat sich einiges getan! Neufunde - Nachsuche - Archäologie. Lapis, 32(4), 32-38; 50.
  • Skarpelis, N. (2007). The Lavrion deposit (SE Attica, Greece): geology, mineralogy and minor elements chemistry. N.Jb. Min., Abh., 183, 227-49.
  • Skarpelis, N. and Argyraki, A. (2009): The geology and origin of supergene ores in Lavrion (Attica, Greece). Resource Geology, 59, 1-14.
  • Giester, G. & Rieck, B. (2010): Drobecite, a novel mineral from the Lavrion, Greece, deposit. 20th Gen. Meeting of IMA, Aug. 21 – 27, 2010, Budapest, Hungary.
  • Weiland, T. (2013). Die bedeutendsten Fundstellen für Kupfermineralien. In: Kupfer Mineralien. ExtraLapis Nr.45, S.30ff. Weise Verlag, München.
  • Kolitsch, U., Rieck, B., Brandstätter, F., Schreiber, F., Fabritz, K. H., Blaß, G. & Gröbner, J. (2014): Neufunde aus dem altem Bergbau und den Schlacken von Lavrion (I). Min.-Welt 25 (1), 60-75.
  • Kolitsch, U., Rieck, B., Brandstätter, F., Schreiber, F., Fabritz, K. H., Blaß, G. & Gröbner, J. (2014): Neufunde aus dem altem Bergbau und den Schlacken von Lavrion (II). Min.-Welt 25 (2), 82-95.
  • Scheffer, C. et al. (2017). The Lavrion Pb-Zn-Fe-Cu-Ag detachment-related district (Attica, Greece): Structural control on hydrothermal flow and element transfer-deposition. Tectonophysics, 717, 607-627.
  • Scheffer, C., Tarantola, A., Vanderhaeghe, O., Rigaudier, T., and Photiades, A. (2017). CO2 flow during orogenic gravitational collapse: Syntectonic decarbonation and fluid mixing at the ductile-brittle transition (Lavrion, Greece). Chem. Geology, 450, 248-63.
  • Rieck, B, U. Kolitsch, P. Voudouis, G. Giester & P. Tzeferis (2018). Weitere Neufunde aus Laurion, Griechenland. Min.-Welt, Jg.29., H.5, S.32-77.
  • Simon, P. and Kapellas, K. (2018). Aus Lavrion, Griechenland: Prächtige neue Azurite und klassische Fluorite. Lapis, 43(5), 12-23.
  • Galanos, E. et al. (2018). Oscillatory zoned gersdorffite and the Ni-Bi-Au association at Clemence mine and km 3 locality, Lavrion district, Greece. 1st Intern. Electronic Conf. Mineral Science, 16-31 July 2018, Proc., 11 S. (https://sciforum.net/paper/view/conference/5451).
  • Ottens, B. and Voudouris, P. (2018). Griechenland. Mineralien - Fundorte - Lagerstätten. Weise Verlag, München, 480 S.
  • Voudouris, P. et al. (2018). The gersdorffite-bismuthinite-native gold association and the skarn-porphyry mineralization in the Kamariza mining district, Lavrion, Greece. Minerals, 8, 531.
  • Fabritz, K.H. (2018). Gold aus Lavrion, Griechenland. Steir. Mineralog, 33, 85.
  • Scheffer, C., Tarantola, A., Vanderhaeghe, O., Voudouris, P., Spry, P.G., Rigaudier, T., Photiades, A. (2019): The Lavrion Pb-Zn-Ag–rich vein and breccia detachment-related deposits (Greece): Involvement of evaporated seawater and meteoric fluids during postorogenic exhumation. Econ. Geol. 114, 1415-42.
  • Panagiotis Voudouris et al. (2021): The Lavrion Mines: A Unique Site of Geological and Mineralogical Heritage. Minerals, Vol.11, Nr.1, Art.-Nr.76.
  • Ross, J. u. P. Voudouris et al.: The Lavrion silver district: Reassessing its ancient mining history. Geoarch. 2021;1–26. DOI: 10.1002/gea.21852
  • Schusser, T., G. Möhn u. J. Desor (2022). Neufunde aus Laurion. Min.-Welt, Jg.33, H.4, S.56-58.
  • Nikolova, R.P. et al. ( (2023). Serpierite polytypoids from Zvezdel, Bulgaria, and Lavrion, Greece. Min. Petrol., Vol.117, Nr.1, S.27–38.

Links


Quellenangaben

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) hrZfJdkpskaC941-l1UTfg
GUID (Global unique identifier) 255FB686-29D9-46B2-82F7-8D7E9755137E
Database ID 650

Einordnung