https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Agios Konstantinos (Kamariza)

Profile

Path to the site

Griechenland / Attika (Attikí, Attica) / East Attica / Lavreotiki / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Agios Konstantinos (Kamariza)

GPS Coordinates

Große Halde von Kamariza



Große Halde von Kamariza

WGS 84: 
Lat.: 37.72825556° N, 
Long: 24.02426944° E
WGS 84: 
Lat.: 37° 43' 41.72" N,
   Long: 24° 1' 27.37" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=653
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Agios Konstantinos, Lavrion, Lavreotiki, East Attica, Attika, GR
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Agios Konstantinos (Kamariza)

Path

German

Griechenland / Attika (Attikí, Attica) / East Attica / Lavreotiki / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Agios Konstantinos (Kamariza)

English

Greece / Attica / East Attica / Lavreotiki / Lavrion Mining District / Agios Konstantinos (Kamariza)

Additional Functions

Images from localities (29 Images total)

Serpieri No. 5
Views (File:
1179664936
): 1767
Serpieri No. 5

Die große Mulde mit dem "Serpieri 5"-Eingang

Copyright: UlrichW
Contribution: Klinoklas 2007-05-20
Matschkegel im Eingangsbereich
Views (File:
1154878706
): 948
Matschkegel im Eingangsbereich
Der Matsch tropft von oben durch eine alte Kompressorleitung in den Hillarion-Stollen
Copyright: JHM; Contribution: JHM
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Hilarion Mine
Image: 1154878706
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Matschkegel im Eingangsbereich

Der Matsch tropft von oben durch eine alte Kompressorleitung in den Hillarion-Stollen

Copyright: JHM
Contribution: JHM 2006-08-06
Serpieri Mine
Views (File:
1179664542
): 1273
Serpieri Mine
Fördergerüst des Serpierischachtes
Copyright: UlrichW; Contribution: Klinoklas
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Serpieri Mine
Image: 1179664542
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Serpieri Mine

Fördergerüst des Serpierischachtes

Copyright: UlrichW
Contribution: Klinoklas 2007-05-20
Hilarion
Views (File:
1154878964
): 2333
Hilarion
Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza/Hilarion-Stollen
Copyright: JHM; Contribution: JHM
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Hilarion Mine
Image: 1154878964
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hilarion

Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza/Hilarion-Stollen

Copyright: JHM
Contribution: JHM 2006-08-06
Hilarionstollen
Views (File:
1265978658
): 2979
Hilarionstollen
Hilarionstollen, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland.
Copyright: Fritz Schreiber; Contribution: Hg
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Hilarion Mine
Image: 1265978658
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hilarionstollen

Hilarionstollen, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland.

Copyright: Fritz Schreiber
Contribution: Hg 2010-02-12

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Einer der wichtigsten Fundorte für Mineralien aus Lavrion ist die große, unübersehbare Halde am Ortseingang von Aghios Konstantinos. Diese Halde enthält eine Unmenge feiner aber kleiner Stüfchen der unterschiedlichsten Minerale. Interessant sind paragenetische Beobachtungen an den Haldenfunden im Vergleich zu denen von Untertage. Im Laufe der letzten Jahre hat sich herausgestellt, daß auffallend viel Material auf der Halde liegt, welches nun auch von Funden aus dem Christiana-Gebiet von Untertage bestätigt ist. Allen voran sind die Jarosit und Skorodit-Blöcke erwähnenswert, die u.a. auch den seltenen Karminit, den Thometzekit und den Beudantit enthalten. Diese Mineralien sind extreme Seltenheiten in der Paragenese der Hilarion-Mine, was darauf schließen lässt, daß fast alles Material aus dem Gebiet Christiana und untergeordet aus dem Gebiet des Serpieri-Schachtes stammen muß. Typisches Hilarion-Material fehlt fast völlig. Dies lässt aber auch den Schluß zu, daß offensichtlich in der letzten Förderperiode ausschließlich im Christiana-Gebiet gearbeitet worden sein muß. Betrachtet man aber die Stollen genauer, so fällt auf, daß trotz alter Stollenbeschriftungen, manche Stollen und Abbaue im Hilarion-Gebiet noch in der letzten Phase benutzt worden sein müssen. Moderne Maschinenreste und Stollenschnitte deuten unter anderem darauf hin. Andererseits fehlen am Hilarion-Schacht größere Haldenmengen, und man fragt sich unwillkürlich, wo sind die Abraummassen hin. Der Erhaltungszustand des Hilarion-Schachtgebäudes ist aber so gut, daß man annehmen möchte, daß er noch nach dem 2.Weltkrieg benutzt worden war. Trotzdem bleibt die Frage: Wo sind die Hilarion-Halden?

Zurück zur großen Halde. Diese Halde liefert bei genauerer Suche eine große Anzahl verschiedener Minerale, wie sie unter Tage so nicht auftreten. Es ist aber bei der Suche sehr sorgsam darauf zu achten, daß in die Halde keine großen Löcher gegraben werden und der unter der Halde verlaufende Weg nicht zugeschüttet wird. Dieser Weg ist für die Müllabfuhr Lavrions dringend notwendig.


Aghios Konstantinos

Allgemein wird das Minengebiet Aghios Konstantinos als Kamariza bezeichnet, obwohl dieser Name eher die Landschaft W von Aghios Konstantinos bezeichnet. Kamariza ist aber als Ortsname für Aghios Konstantinos bzw. für die Minen unter dem Ort so eingebürgert, daß es wohl keinen Sinn macht, dagegen anzureden.

Wenn man einen griechischen Sammler fragt, wo denn dieses oder jenes Stück her sei, so bekommt man lapidar "Hilarion" aufgetischt. Gemeint ist, daß der Sammler das Stück durch den Hilarion-Stollen ans Licht gebracht hat, aber in welcher Mine es genau gefunden wurden, wissen diese oft selbst nicht. Lediglich der legendäre Kostas Tzanis, er war selber Bergmann in dem Minengebiet, kennt die Stollen dem Namen nach. Es hat sich aber eingebürgert, die Minen nach den obertägigen Schachtansatzpunkten zu benennen. In der Übersicht über die Stollenläufe wird dann auch klar, daß die Minen Hilarion, Serpieri, Jean Baptiste und Christiana zwar untertägig verbunden waren, aber dennoch eigene Abbaureviere besaßen. Obertägig sind die Gruben durch die leicht lokalisierbaren Schächte zu bestimmen. Etwa 200 m südöstlich des Hilarion-Stollens kann man im Gelände den Hilarionschacht sehen. Er zeigt sich durch ein steinernes Gebäude, in dessen Innerem der Schachtansatz zu erkennen ist. Der Hilarion ist durch eine Schachtplombe geschlossen.

Der Serpieri-Schacht ist das Wahrzeichen Aghios Konstantinos und weithin sichtbar an dem unter Denkmalschutz stehenden Schacht und der Maschinengebäuden.

Hinter dem Ort an dessen westl. Seite lag der Jean-Baptiste-Schacht und an der Bergflanke gen Osten der Christiana. Wenn man einmal diese Fixpunkte von einem guten Aussichtspunkt anvisiert, kann man sich leicht vorstellen, welche Strecken man Untertage zurücklegen muß, um an fundträchtige Zonen zu gelangen, und das ganze über 4 Haupt- und 5 Zwischensohlen. Und dann gibt es Sammler, die behaupten, hier gäbe es nichts mehr zu finden.

Um auch nur annähernd die Größe des Bergbaus und das Potential begreifen zu können, muß man sich etwas eingehender mit den Gruben beschäftigen.

Mineral images (1397 Images total)

Kupfer
Views (File:
1394964148
): 369
Kupfer
Große Halde Kamariza, Laurion (Lavrion), Attika, Griechenland. Bildbreite 1,5 mm
Copyright: Ulrich Baumgärtl; Contribution: Ulrich Baumgärtl
Collection: Ulrich Baumgärtl
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Kamariza Halde
Mineral: Copper
Image: 1394964148
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kupfer

Große Halde Kamariza, Laurion (Lavrion), Attika, Griechenland. Bildbreite 1,5 mm

Collection: Ulrich Baumgärtl
Copyright: Ulrich Baumgärtl
Contribution: Ulrich Baumgärtl 2014-03-16
More   MF 
Malachit mit Konichalcit und Azurit
Views (File:
1265979195
): 1312, Rating: 7.33
Malachit mit Konichalcit und Azurit
Bildbreite: 8 mm; Fundort: Hilarion-Stollen, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland
Copyright: Fritz Schreiber; Contribution: Hg
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Hilarion Mine
Mineral: Malachite
Image: 1265979195
Rating: 7.33 (votes: 12)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit mit Konichalcit und Azurit

Bildbreite: 8 mm; Fundort: Hilarion-Stollen, Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland

Copyright: Fritz Schreiber
Contribution: Hg 2010-02-12
More   MF 
Creedit xx auf Fluorit xx
Views (File:
1536258770
): 304
Creedit xx auf Fluorit xx
BB 2,0 mm, Aufn. 44, Lavrion-Christiana, Griechenland, Sammlung Kh. Grosch
Copyright: Karlheinz Grosch; Contribution: Karlheinz Grosch
Collection: Karlheinz Grosch
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Mercati Minen/Christiana Mine
Mineral: Creedite
Image: 1536258770
License: Usage for Mineralienatlas project only
Creedit xx auf Fluorit xx

BB 2,0 mm, Aufn. 44, Lavrion-Christiana, Griechenland, Sammlung Kh. Grosch

Collection: Karlheinz Grosch
Copyright: Karlheinz Grosch
Contribution: Karlheinz Grosch 2018-09-06
More   MF 
Cuprit mit Connellit
Views (File:
1178991531
): 1223, Rating: 8.4
Cuprit mit Connellit
Fundort: Hilarion-Stollen Nr. 50, Kamariza, Lavrion, Griechenland
Copyright: Fritz Schreiber; Contribution: Hg
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Hilarion Mine
Mineral: Cuprite
Image: 1178991531
Rating: 8.4 (votes: 10)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cuprit mit Connellit

Fundort: Hilarion-Stollen Nr. 50, Kamariza, Lavrion, Griechenland

Copyright: Fritz Schreiber
Contribution: Hg 2007-05-12
More   MF 
Greenockit
Views (File:
1178635448
): 729
Greenockit

Fundort Serpieri Mine, Kamariza, Lavrion, Griechenland

Copyright: Fritz Schreiber
Contribution: Hg 2007-05-08
More   MF 

Minerals (Count: 343)

Rock images (1 Images total)

Jean Baptiste
Views (File:
1179742164
): 833
Jean Baptiste
Versinterung an der Decke des Jean Baptist-Stollens; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza
Copyright: UlrichW; Contribution: Klinoklas
Location: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)/Kamariza Minen (Kamareza)/Jean Baptist Mine
Rock: calc-sinter
Image: 1179742164
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jean Baptiste

Versinterung an der Decke des Jean Baptist-Stollens; Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Kamariza

Copyright: UlrichW
Contribution: Klinoklas 2007-05-21
More   RF 

Rocks (Count: 8)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Busz (1839). Kamarezit (orthorhombischer Brochantit).
  • Kamarezit. Am. Min. 50 (1965), 1450.
  • Frentzel, G. (1975). Cabrerit von Lavrion, Griechenland. Aufschluss, Jg.26, Nr.3, S.143.
  • Frentzel, G. (1976). Mineralfundmöglichkeiten aus der Umgebung von Lavrion/Griechenland. Aufschluss, Jg.27, Nr.7/8, S.281-82.
  • Meixner, H. (1978). Fibroferrit von Lavrion. Lapis, Jg.3, Nr.10, S.11.
  • Ritter, K.H. (1978). Hyalit und Langit von Lavrion. Lapis, Jg.3, Nr.10, S.11.
  • Krauzpaul, R. & S. (1980). Cuprit von Kamariza, Griechenland (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.5, Nr.9, S.37.
  • Fehr, T. & Hochleitner, R. (1984). Agardit-(La), Ein neues Mineral von Lavrion, Griechenland. Lapis, Jg.9, Nr.1, S.22.
  • Wilczek, K. (1985). Eine Pseudomorphose von Kamariza / Lavrion, Griechenland (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.10, Nr.2, S.42.
  • Katerinopoulos, A. & Zissimopoulou, E. (1994). New Mineral Occurences from the Laurium Mines. Min. Rec., Vol.25, H.4, S.279-80.
  • Rieck, B. (1999). Seltene Arsenate aus der Kamariza und weitere Neufunde aus Lavrion. Lapis, Jg.24, Nr.7, S.68.
  • Lapis Red. (1999). Lapis Aktuell: GAMFC / Decade in Lavrion: Auf der Suche nach Gold, Silber und Mineralstufen / Klein & fein: Mineralienmuseum Lavrion / Das Museum in der Kamariza. Lapis, Jg.24, Nr.7, S.5.
  • Witzke,T. & Raade, G. (2000). Zincowoodwardite, (Zn1-xAlx(OH)2)((SO4)x/2(H2=)n), a new mineral of the hydrotalcite group. N. Jb. Min. Mh., H.10, S.455-65. (Typ-Publ.)
  • Baumgärtl, U. & Burow, J. (2002). Laurion - Fundstellen. Aufschluss, Jg.53, Nr.5/6, S.259-64.
  • Weiß, S. (2007). Neue Mineralien: Zinkolivenit. Lapis, Jg.32, Nr.12, S.7+45-47+58.
  • Chukanov, N.V. et al. (2009). Kamarizaite Fe3+3(AsO4)2(OH)3·3H2O, a new mineral, arsenate analogue of tinticite. Zapiski RMO, 138 (3), S.100-08. (Typ-Publ.)
  • Weiß, S. (2009). Neue Mineralien: Kamarizait. Lapis, Jg.34, Nr.10, S.10+65+90.
  • Chukanov, N.V., et al. (2010). - Kamarizaite, Fe 3 3+ (AsO4 )2 (OH)3 · 3H2 O, a new mineral species, arsenate analogue of tinticite - Geol. Ore Deposits. Vol.52, Nr.7, S.599-605.
  • Jahn, S. (2010). Neue Mineralien 4/2010. Min.-Welt, Jg.21, Nr.5, S.67-73.
  • Kolitsch, U., C.L. Lengauer & G. Giester (2011). Crystal structures and isotypism of the iron(III) arsenate kamarizaite and the iron(III) phosphate tinticite - Eur.J. Min.
  • Kolitsch, U., B. Rieck, F. Brandstätter, F. Schreiber, K.H. Fabritz, G. Blaß & J. Gröbner (2014). Neufunde aus dem alten Bergbau und den Schlacken von Lavrion (1). Min.-Welt, Jg.25, H.1, S.60-75.
  • Voudouris, P. et al. (2018). The Gersdorffite-Bismuthinite-Native Gold Association and the Skarn-Porphyry Mineralization in the Kamariza Mining District, Lavrion, Greece. Minerals. 8.
  • Kalmthout, P., P. Mestrom u. R. Dillen (2022). Neu: Oberwolfachit auch in Laurion. Lapis, Jg.47, H.5, S.27.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) ht1gPCp2bUW6yW7OBlhjRA
GUID (Global unique identifier) 3C60DD86-762A-456D-BAC9-6ECE06586344
Database ID 653