Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Indien / Maharashtra / Nashik (Nasik), Distrikt | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=702 |
|
Shortened path specification |
Nashik, Maharashtra, IN |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Nasik liegt auf einer Ebene 600 m über NN, etwa 200 km nordöstlich vom Bombay entfernt, an der Hauptautobahn gen Indore. Wirtschaftlicher Aufschwung und eine rasante Stadtentwicklung erfordern große Mengen an Basalt, die in den Steinbrüchen um Nasik abgebaut werden. Da die Mineralien im Umkreis von 30 km um Nasik fast immer die gleichen Habitus haben, reichlich vorkommen und mit meist identischer Paragenese, kann man schwer sagen, aus welchen Steinbrüchen genau die Mineralien um Nasik stammen. In früheren Zeiten hatten die Pandulena-Hügel (Pandulena Hills) - 5 km westlich von Nasik - einen besonderen Ruf, weil dort die ersten bemerkenswerten Powellitfunde gemacht wurden. Aber andere wichtige Fundorte sind inzwischen entdeckt worden, deren Namen schon in Literatur erwähnt wurden:
FundorteShirdiShirdi liegt etwa 80 km westlich von Nasik und südlich von Yeola und ist bekannt geworden durch seine mit Okenit besetzten Amethystdrusen. Amethyst kommt üblich in den Basalten als dünne Schichten an den Drusenwänden vor; die Farbe ist generell blasslila und bildet selten die Grundlage für weitere Zeolithe und Calcit. Aber in Shirdi wurden oft Amethyststufen bis 20 cm mit Okenitbällen gefunden. Unglücklicherweise sind sowohl Amethyst, als auch Okenit zum Teil aufgelöst worden, sodass der Glanz der Amethystkristalle mehr matt ist. Den Okenitbällen fehlen oft die Endflächen und die typischen Nadeln. Sie sehen aus wie nasses Fell. Calcit wurde auch beobachtet als kleine bräunlichgelbe Rhomboeder. Mahodari1998 wurde in einem kleinen Steinbruch 15 km südöstlich von Nasik, östlich der Straße nach Sinnar, nahe Mahodari Fluorit entdeckt. Zahlreiche kugelige Aggregate von weißlichroter bis gelber Farbe wurden zuallererst gefunden. Aber es gab keine Kristallflächen, Spaltflächen oder andere Merkmale, um die Identifikation eindeutig zu machen. Untersuchungen (Keck, 1998) ergaben schließlich, dass es wirklich Fluorit war. |
Minerals (Count: 30)
Actuality: 25. Mar 2023 - 16:05:17 |
Mineral images (80 Images total)
Views (File: ): 2332, Rating: 9
Apophyllit X = 23 mm; Nasik; India Copyright: Andreas Schmid; Contribution: Andreas Schmid Collection: Andreas Schmid Location: Indien/Maharashtra/Nashik (Nasik), Distrikt Mineral: Apophyllit-Gruppe Image: 1464340921 Rating: 9 (votes: 4) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Apophyllit |
X = 23 mm; Nasik; India |
Collection: | Andreas Schmid |
Copyright: | Andreas Schmid |
Contribution: Andreas Schmid 2016-05-27 |
More | MF |
Views (File: ): 844
Skolezit auf Stilbit Nasik, Maharashtra, Indien - 15 x 11 cm (Skolezit = 9 cm Ø) Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Indien/Maharashtra/Nashik (Nasik), Distrikt Mineral: Scolecite Image: 1552208722 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Skolezit auf Stilbit |
Nasik, Maharashtra, Indien - 15 x 11 cm (Skolezit = 9 cm Ø) |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2019-03-10 |
More | MF |
Views (File: ): 710
Fluorit kugeliger Fluorit mit Chalcedonüberzug; Fundort: Indien, Maharashtra, Nasik Copyright: Hg; Contribution: Hg Location: Indien/Maharashtra/Nashik (Nasik), Distrikt Mineral: Fluorite Image: 1185120007 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
kugeliger Fluorit mit Chalcedonüberzug; Fundort: Indien, Maharashtra, Nasik |
Copyright: | Hg |
Contribution: Hg 2007-07-22 |
More | MF |
Rocks (Count: 1)
Actuality: 25. Mar 2023 - 16:05:17 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 25. Mar 2023 - 16:05:17 |
Reference- and Source indication, Literature
Quellenangaben
Literatur:
|