https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Spartaia (Punta Agnone)

Profile

Path to the site

Italien / Toskana (Toscana) / Livorno, Provinz / Elba, Insel / Marciana / Procchio / Spartaia (Punta Agnone)

Journey Description

von Procchio nach Marciana kommend eine Parkmöglichkeit suchen ... zu Fuß in die Bucht zum Strandhotel Dèsirèe, man halte sich am West-Rand der Bucht und gehe bis über die Felsen vor zum Cap.

Geology

kontametamorpher Kalksilikatmarmor, Aplit-Pegmatit, liegende Gleitfalte

Entrance Restrictions

keine - Strandaufschluß

Last Visit

2010

GPS Coordinates

Spartaia (Punta Agnone)



Spartaia (Punta Agnone)

WGS 84: 
Lat.: 42.788531° N, 
Long: 10.235449° E
WGS 84: 
Lat.: 42° 47' 18.712" N,
   Long: 10° 14' 7.616" E
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=21680
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Spartaia, Procchio, Marciana, Elba, Insel, Livorno, Toskana, IT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (3 Images total)

herausgewitterte Grossular
Views (File:
1292782682
): 570
herausgewitterte Grossular
bräunlicher Grossular, herausgewittert aus Kalksilikatmarmor (Größe bis ca. 1cm) am Strand von Spartaia W Procchio
Copyright: Moni; Contribution: Moni
Collection: Moni
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Livorno, Provinz/Elba, Insel/Marciana/Procchio/Spartaia (Punta Agnone)
Image: 1292782682
License: Usage for Mineralienatlas project only
herausgewitterte Grossular

bräunlicher Grossular, herausgewittert aus Kalksilikatmarmor (Größe bis ca. 1cm) am Strand von Spartaia W Procchio

Collection: Moni
Copyright: Moni
Contribution: Moni 2010-12-19
Detailaufnahme liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)
Views (File:
1292782245
): 1013
Detailaufnahme liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)
Grossular-Lage
Copyright: Moni; Contribution: Moni
Collection: Moni
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Livorno, Provinz/Elba, Insel/Marciana/Procchio/Spartaia (Punta Agnone)
Encyclopedia: Falten
Image: 1292782245
License: Usage for Mineralienatlas project only
Detailaufnahme liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)

Grossular-Lage

Collection: Moni
Copyright: Moni
Contribution: Moni 2010-12-19
liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)
Views (File:
1292781901
): 974
liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)
kontametamorpher Kalksilikatmarmor in zwei übereinanderliegenden Falten
Copyright: Moni; Contribution: Moni
Collection: Moni
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Livorno, Provinz/Elba, Insel/Marciana/Procchio/Spartaia (Punta Agnone)
Encyclopedia: Falten
Image: 1292781901
License: Usage for Mineralienatlas project only
liegende Gleitfalte am Strand von Spartaia (bei Procchio)

kontametamorpher Kalksilikatmarmor in zwei übereinanderliegenden Falten

Collection: Moni
Copyright: Moni
Contribution: Moni 2010-12-19

Detailed Description

Aufschlussinformationen

Zwischen dem Strandhotel Dèsirèe und dem kleinen Cap gibt es drei Bereiche, die geologisch und mineralogisch sehenswert wert sind.

1. flach lagernde kontaktmetamorpher Kalksilikatmarmor mit hervorwitternden Lagen
Mineralien: feinkörniger Diopsid und Biotit sowie entsprechend Literaturangaben Vesuvian in bräunlicher Farbe

  • Zum Vesuvian ist folgendes anzumerken: Literaturzitat: " ... in Lagen gehäuft mm-große braune Flecken, die gerne für Granat gehalten werden, aber tatsächlich Vesuvian sind, ein besonders Ca-reiches, kontaktmetamorphes Kalksilikatmineral." Nach entsprechender Probenentnahme und Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei den "braunen Flecken" doch um eine Granatvarietät handelt, nämlich Grossular.

2. ein heller granitischer, steil stehender Gang bestehend aus feinkörnigem Aplit und grobkörnigen Pegmatit

3. eine Aufschlußwand mit einer "liegenden" Gleitfalte.
Die liegende Falte ist ein Ergebnis der Intrusion des Monte-Carpane-Plutons. Bei dem Faltenmaterial handelt es sich um Kalksilikatmarmor. Die Faltengeometrie wird insbesondere die Lagen kontametamorpher Mineralbildungen deutlich.

Minerals (Count: 3)

Rocks (Count: 5)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Frisch, Meschede, Kuhlemann (2008): Elba, Slg. geol. Führer, Bd.98
  • analytische Referenz: Moni

Quellenangaben