https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Larderello

Profile

Path to the site

Italien / Toskana (Toscana) / Pisa, Provinz / Pomarance / Larderello

Geology

Geothermalfeld.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=7384
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (5 Images total)

Kühltürme und Rohrleitungen zur Zufuhr von Heißdampf für ein Kraftwerk
Views (File:
1683633268
): 18
Kühltürme und Rohrleitungen zur Zufuhr von Heißdampf für ein Kraftwerk
Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Image: 1683633268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kühltürme und Rohrleitungen zur Zufuhr von Heißdampf für ein Kraftwerk

Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-05-09
Geothermie mit Kühlturm
Views (File:
1683633164
): 10
Geothermie mit Kühlturm
Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Image: 1683633164
License: Usage for Mineralienatlas project only
Geothermie mit Kühlturm

Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-05-09
Geothermie Museum
Views (File:
1683633067
): 19
Geothermie Museum
Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Image: 1683633067
License: Usage for Mineralienatlas project only
Geothermie Museum

Larderello, Pomarance, Pisa, Toskana, IT. 4.1996

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-05-09

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der Ort liegt im Zentrum des so genannten Tals des Teufels (ital. valle del diavolo). Dieses Gebiet auf einer Fläche von circa 200 Quadratkilometern im Tal des Cecina trägt seinen Namen von seinen borhaltigen Soffioni, das heißt herausschießenden, weißen Dampffontänen, sowie von heißen Quellen gebildeten Tümpeln und Teichen (lagoni = große Seen).

Geschichte:

Die Etrusker verwendeten die Borsalze, die sich aus den lagoni gewinnen ließen, als Medizin und benötigten sie als Glasur für Keramiken. Römische Quellen berichten darüber und verzeichnen die korrekte geografische Lage. Zudem war das Gebiet im Mittelalter bekannt.

Im Jahre 1282 ereignete sich in dem Krater, der heute den 250 Meter durchmessenden Lago Vecchienna bildet, eine durch vulkanische Prozesse ausgelöste Dampfexplosion, in deren Folge das Gebiet mit einer mehrere Zentimeter dicken Schicht vulkanischer Asche bedeckt wurde.

Eine Siedlung gründete aber erst im 19. Jahrhundert François Jacques de Larderel, ein Industrieller französischen Ursprungs, der hier im Jahre 1827 die Produktion von Borsäure aus den borhaltigen Quellen perfektionierte, die seit 1818 an dieser Stelle betrieben wurde.

Im 20. Jahrhundert erfuhr die Erdwärme aus den Soffionen eine völlig neue Nutzung zur Stromerzeugung: 1904 wurde in Larderello das weltweit erste geothermische Kraftwerk gebaut. Die Stromgewinnung läuft seit 1913, und lange Zeit hatte Italien Alleinstellung in dieser Technologie.

Ab 1931 wurden Dampfbrunnen zur zusätzlichen Energiegewinnung gebohrt, die ab 1937 die ersten Kühltürme notwendig machten. Schrittweise ließ die Enel SpA, die das Kraftwerk seit 1962 betreibt, eine Anlage bauen, die den Dampf direkt in Turbinen leitet und heute noch immer zu den weltgrößten Erdwärmekraftwerken gehört. Die von der Enel gebauten, geothermischen Kraftwerke in Larderello, Travale und am Monte Amiata erzeugen damit etwa 1,5% der insgesamt in Italien produzierten Elektrizität.

Geothermie-Museum

Das 1956 eingerichtete Museum unter einem Kuppelzelt dokumentiert die historische Entwicklung der Borgewinnung in der Vergangenheit und der Stromerzeugung heute. Ferner können Gruppen nach Vereinbarung ein soffione sowie einen rekonstruierten lagone besichtigen.

Fundmöglichkeiten für alles andere außer Schwefel sind schlecht, da die wenigen Ablagerungs-Stellen bekannt und ausgebeutet sind.

Minerals (Count: 31)

Mineral images (7 Images total)

Realgar
Views (File:
1284126175
): 2958, Rating: 9
Realgar
Größe: 1,27 mm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Mineral: Realgar
Image: 1284126175
Rating: 9 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Realgar

Größe: 1,27 mm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-09-10
More   MF 
Borax XX
Views (File:
1215159939
): 10225
Borax XX
Größe: 8x6 cm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien
Copyright: Leonardus; Contribution: slugslayer
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Mineral: Borax
Image: 1215159939
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Borax XX

Größe: 8x6 cm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien

Copyright: Leonardus
Contribution: slugslayer 2008-07-04
More   MF 
Realgar mit Sassolin
Views (File:
1287575183
): 1783
Realgar mit Sassolin
Größe: 1,27 mm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Collection: Domenico Preite
Location: Italien/Toskana (Toscana)/Pisa, Provinz/Pomarance/Larderello
Mineral: Realgar, Sassolite
Image: 1287575183
License: Usage for Mineralienatlas project only
Realgar mit Sassolin

Größe: 1,27 mm; Fundort: Larderello, Pomaranz, Pisa, Toskana, Italien

Collection: Domenico Preite
Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-10-20
More   MF 

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Bechi, E. (1854). Larderellit. Am.J.Sci., ser.2, 17, 129. (Typ-Publ.)
  • D'Achiardi, A. (1872/73). Mineralogia della Toscana. Arnaldo Forni Ed., Pisa.
  • Schaller, W.T. (1931). Ammonioborit. Amer.Min., 16, 114. (Typ-Publ.)
  • Cipriani, C. (1957). Sborgit. Un nuovo minerale fra i prodotti boriferi di Larderello. Atti Accad.Lincei.Rend.Cl.Sci.fis.mat.nat., Roma, ser.8, 22, 519-25.
  • Cipriani, C. & Vannuccini, P. (1961). Nasinit. Atti Accad.Lincei.Rend.Cl.Sci.fis.mat.nat., Roma, ser.8, 30, 235-45. (Typ-Publ.)
  • Cipriani, C. & Vannuccini, P. (1961). Biringuccit. Accad. Naz. Lincei, Rend., Cl. Scienze Fisiche, Mat., e Nat. 30, 74 . (Typ-Publ.)
  • Cipriani, C. & Vannuccini, P. (1961). Hoeferite e nasinite: due nuovi borati fra i prodotti di Larderello. Parte I. Accad. Naz. Lincei, Rend., Cl. Scienze Fisiche, Mat., e Nat. 30, 74, Ser.8, S.74-83. Biringuccit zunächst Hoeferit,
  • Strunz, H. (1962). Neue Mineralien. Aufschluss, Jg.13, Nr.3, S.61-64. (Sborgit)
  • Merlino, S. and Sartori, F. (1970): Santite, a New Mineral Phase from Larderello, Tuscany. Contr. Min.Petr. 27, 159-65. (Typ-Publ.)
  • Coradossi, N. (1973). Nuovi ritrovamenti di composti di ammonio in zone geotermiche. Rendiconti della Soc.Ital.Miner.Petr., 29, 129.
  • Orlandi, P. (2005). Geositi minerari e mineralogici della provincia di Pisa. In: La geologia della provincia di Pisa. Cartografia, geositi e banche dati, S.55-280, Prov.Pisa.
  • Dini, A., Vezzoni, S. & Rocchi, S. (2013). Geologia e minerogenesi - Evoluzione del pensiero scientifico nel Campigliese. Riv.Min. Ita., Nr.1, S.21-27.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) OQZkqx224UO-zrAgD3Qrqg
GUID (Global unique identifier) AB640639-B61D-43E1-BECE-B0200F742BAA
Database ID 7384

Einordnung