https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Kenngott, Gustav Adolf

Prof. Dr. Gustav Adolf Kenngott (* 6. Januar 1818 Breslau/Wrocław; † 4. März 1897 Lugano) war ein deutscher Mineraloge.

Kenngott wuchs in Breslau (heute Wrocław, Polen) auf und besuchte von 1830 bis 1838 hier das Gymnasium. Ab 1838 studierte er Naturwissenschaften an der Universität Breslau. 1842 promovierte er zum Dr. phil.

Von 1844 bis 1850 war er Privatdozent an der Universität Breslau. Von 1850 bis 1852 Lehrer an der Oberrealschule von Bratislava. Danach war er als Kurator der Mineraliensammlungen des k.k. Hofmineraliencabinets in Wien von 1852 bis 1856 tätig.

Von 1857 bis 1893 war er gleichzeitig Ordinarius für Mineralogie an der ETH Zürich und an der Universität Zürich und von 1875 bis 1881 war er Rektor der ETH Zürich. Vorlesungen in Mineralogie und Petrografie, Neuordnung der mineralogischen Bestände der beiden Hochschulsammlungen. Zahlreiche Publikationen und Abhandlungen.

Gustav Adolf Kenngott erwarb sich Verdienste bei der Entwicklung der Petrologie und der Mineralogie zu modernen Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten lag in systematischen mineralogischen Untersuchungen im Karpatenraum. Er ist der Verfasser mehrerer Lehrbücher der Petrographie und Mineralogie sowie Erstbeschreiber mehrerer neu entdeckter Minerale wie Akanthit, Enstatit, Grunerit, Hydrozinkit, Piemontit und Pilsenit. Erstbeschreibung des Minerals Emplektit. Zudem prägte er für verschiedene Minerale die bis heute gültigen Namen wie unter anderem Freibergit, Galenit und Hemimorphit.

Sein bekanntestes Werk "Die Minerale der Schweiz" (1866) findet heute noch Anerkennung. Als genauer Beobachter war er einer der letzten bekannten Vertreter der beschreibenden Mineralogie. Zahlreiche in- und ausländ. Ehrungen. Kenngott war seit 1852 Mitglied der Leopoldina sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Russischen Akademie der Wissenschaften (St. Petersburg).

Literatur:

  • Kenngott, G.A. (1853). Das Mohs'sche Mineralsystem. Buch.
  • Tabellarischer Leitfaden der Mineralogie Zürich 1859.
  • Elemente der Petrographie: zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium, Leipzig 1868.
  • Kenngott, G.A. (1870). A. Mittheilungen an Professor G. Leonhard. Zürich, den 30. Sept. 1869. N.Jb. Min. Geol. Paläont., S.80-81.
  • Elementare Mineralogie: besonders zum Zwecke des Selbststudiums leicht fasslich dargestellt, Stuttgart 1890.
  • Lehrbuch der Mineralogie: zum Gebrauche beim Unterricht an Schulen und höheren Lehranstalten. Darmstadt.
  • v. Kurr's Mineralreich in Bildern, Zürich 1878. Überarb. 3. Aufl.

Weblinks:


Einordnung