https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Keyserling, Alexander Graf von

Alexander Friedrich Michael Lebrecht Nikolaus Arthur Graf von Keyserling (* 15. August jul./ 27. August 1815 greg. Kabillen, Kurland, heute Kabile, Lettland; † 8. Mai jul./ 20. Mai 1891 greg. Rayküll, Estland) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Keyerling studierte in Berlin und lernte dort den späteren Reichsgründer Otto von Bismarck kennen.

Im Auftrag des Kaisers Nikolaus I. führte er Expeditionen durch Russland mit geologischen, paläontologischen, botanischen, zoologischen und kartographischen Studien durch. Er gilt er als Mitbegründer der russischen Geologie.

1847 beendete er seine wissenschaftliche Karriere und zog sich auf das Gut Rayküll zurück. Er übte verschiedene Ämter aus, u. a. als Ritterschaftshauptmann (1857–1863) und Kurator der Universität Dorpat (1862–1869).

1847 erhielt er den Demidow-Preis.

Literatur:

  • mit Johann Heinrich Blasius: Die Wirbelthiere Europas, F. Vieweg und Sohn, Braunschweig, 1840.
  • mit Paul Theodor von Krusenstern (1809–1881): Wissenschaftliche Beobachtungen auf einer Reise in das Petschora-Land, im Jahre 1843 (C. Kray, St. Petersburg, 1846).
  • Fossile Mollusken. St. Petersburg 1848.
  • Geologie des europäischen Rußlands und des Urals / bearb. von Gustav Leonhard. Stuttgart 1848.
  • Der nördliche Ural und das Küstengebirge Pai-Choi, untersucht und beschrieben von einer in den Jahren 1847, 1848 und 1850 durch die kaiserlich-russische geographische Gesellschaft ausgerüsteten Expedition… (Buchdruckerei der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 1853).
  • Genus Adiantum L. Recensuit Alexander Keyserling… (Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 1875).
  • Aus dem Tagebuchblättern des Grafen Alexander Keyserling… (Stuttgart, 1894).

Weblinks:


Einordnung