Mineralienatlas - Fossilienatlas
Sie sehen eine Zusammenfassung des Themas Konkretionen und Knollen.
Eine ausführliche Abhandlung mit zahlreichen Detailinformationen finden Sie in unserem
geologischen Portrait Konkretionen und Knollen.
Brauneisenstein-Konkretionen Röhrenförmige Brauneisenstein-Konkretionen; Battenberg, Rheinland-Pfalz; (Genehmigung: Roger Lang) Copyright: Ansgar Wehinger; Contribution: Collector Encyclopedia: Konkretion Image: 1141807012 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brauneisenstein-Konkretionen |
Röhrenförmige Brauneisenstein-Konkretionen; Battenberg, Rheinland-Pfalz; (Genehmigung: Roger Lang) |
Ansgar Wehinger |
Der Begriff Konkretion (lat.: concrescere = in sich zusammenwachsen; etymol. engl.: concrete = Zement) wird in der Mineralogie und in der Petrographie sehr unterschiedlich verwendet. Allgemein wird er jedoch für aus Mineralsubstanzen bestehende unregelmäßig geformte, meist linsenartige, kugelige, knollige, traubig-nierige, teilweise botryoidale-, aber auch röhrenförmige Körper und für rundlich-grobblättrige bis "rosenförmige" Gebilde benutzt.
Aggregatsform bestimmter Mineralien
Mineralgemenge oder Mischung miteinander verwachsener Kristallkörner
Beispiel: Manganknollen, Brauneisenstein (Minette), (welcher auch fein-oolithisch in einer silikatisch-karbonatischen Grundmasse vorkommt)
Konkretionen durch Bildung an Resten organischer Substanzen
Beispiel: Septarien, (i.w.S. auch Feuerstein in Form von Konkretionen)
Aggregatgesellschaften (Gemenge, Verwachsungen)
Beispiel: Kora
Inkretionen sind hohle, zylindrische Konkretionen.
Hohlformen (meist Röhren) in Toneisenstein / Eisensteinkonkretionen entstehen dadurch, dass aus dem Inneren eines Blocks die Eisenverbindungen meist durch Grundwasser herausgelöst und anschließend als unlösliches Fe-Oxid-Hydroxid wieder an die äußere Wand angelagert werden. Durch gleichzeitige Zementierung, bzw. Verbackung der Körner im Originalblock wird diese Zone härter als das Ausgangsgestein. Oft kann man eine rote, braune oder gelbe Eisenstein-Bänderung an solchen Konkretionen beobachten.
Dieser Prozess der Lösung und Zementierung hält jedoch nur solange an, wie sich das Gestein unterhalb des Grundwasserspiegels befindet. Steigt der Spiegel, wird das Gestein ausgetrocknet und oxidiert. Zum Schluß können sich die Konkretionen vom umgebenden weichern Gestein lösen, weil sie härter und widerstandsfähiger sind. Nicht selten findet man so freistehende oder freiliegende Konkretionen im oder auf dem Boden. Im Laufe fortschreitender Verwitterung werden Ecken und Kanten abgetragen (sie erodieren) und übrig bleiben abgerundete Gebilde.
Meist zonierte Konkretionen, welche sich unter und in meist schmalen, sedimentären, alten karbonatischen oder tonigen Ablagerungen bilden, wobei ein Karbonatzement die Porenhohlräume der abgelagerten Sedimente passiv ausfüllt. Zuerst bildet sich der calcitische Kern der Konkretion, danach durch fortschreitende Präzipitation zwischengelagerte und äußere Kalkzement-Schichten und Ränder, welche entweder calcitisch oder dolomitisch sein können. Calcit- und Dolomitmischungen in den Zwischenzonen und an den äußeren Rändern lassen auf eine ursprünglich unvollständige Zementierung und späteres Wiederauffüllen schließen.
Konkretionen können auch durch Präzipitation aus wässrigen Lösungen in pyroklastischen Gesteinen (Asche oder Schlacke) entstehen, bzw. sich um einen Kern als Schichten aufbauen.
In der unmittelbaren Umgebung bzw. an Kernen von Resten organischer Substanzen (z.B. Fossilien, Muscheln, Knochen) können, bevor es zur Ausfällung von Kalk kommt, bedingt durch lokale Konzentrationsungleichgewichte, Konkretionen um diese Fossilreste gebildet werden. Linsenförmige oder knollige Kalkkonkretionen, welche in karbonatischen Gesteinen (u.a. feinsandige, schluffige Kalktone), welche im Inneren durch Austrockung bedingt radiale bis gekammerte Schrumpfungsrisse haben, heißen Septarien. Sie enstehen durch lokale Anreicherung von Calciumkarbonat infolge Zersetzung organischer Substanzen.
Auf dem Meeresboden (zwischen 3.000 und 5.000 m Tiefe) sind sogenannte Manganknollen weit verbreitet. Dies sind konzentrisch um einen Ausgangskern gewachsene / gelagerte rundliche, 2-5 cm große Konkretionen mit einem Mangangehalt bis ca. 35-40 %. Zur Entstehung s.a. > Manganknollen
Konkretionen von Kalkstein, Dolomit, Gips, Baryt, Feuerstein, Goethit, Limonit, Eisenmanganoxiden, Brauneisen, Toneisenstein und Phosphorit sind weitverbreitet.
Bekannt sind die Feuersteinknollen der Kreidefelsen in Rügen, Dover (England), Fécamp (Normandie, Frankreich)
Geologischen Portrait Konkretionen und Knollen, Sedimentäre Gesteine, Aggregate, Manganknollen, Toneisenstein-Konkretionen, Oolith, Ooid, Moqui-Marble, Moeraki Boulders, Septarie, Wüstenrose
Zu den als “Steinhardter Erbsen” bekannten Konkretionen siehe:
Pictures (40 Images total)
Views (File: ): 57
Konkretion als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Südwestpfalz, Landkreis/Dahner Felsenland/Niederschlettenbach Mineral: Limonite Encyclopedia: Konkretion Image: 1671029194 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Konkretion |
als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm |
Collection: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2022-12-14 |
More | MLF |
Views (File: ): 37
Konkretion als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Südwestpfalz, Landkreis/Dahner Felsenland/Niederschlettenbach Mineral: Limonite Encyclopedia: Konkretion Image: 1671029113 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Konkretion |
als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm |
Collection: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2022-12-14 |
More | MLF |
Views (File: ): 633
Lösskindl Ehemaliger Steinbruch bei Lehen-Ebersdorf a. d. Donau, Melk, Niederösterreich; Länge 23 cm; Durchmesser ca 6 cm. Copyright: Egon Mürzl; Contribution: grille Collection: Johann Grill Location: Österreich/Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf Rock: löss Encyclopedia: Konkretion Image: 1640807166 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lösskindl |
Ehemaliger Steinbruch bei Lehen-Ebersdorf a. d. Donau, Melk, Niederösterreich; Länge 23 cm; Durchmesser ca 6 cm. |
Collection: | Johann Grill |
Copyright: | Egon Mürzl |
Contribution: grille 2021-12-29 |
More | RLF |
Views (File: ): 990
Apatit als Konkretion Kleines Lautertal, Herrlingen, Blaustein, Alb-Donau-Kreis; Tübingen, Bezirk; Baden-Württemb. BB:13cm Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturwiss. Bildungszentrum Ulm Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Blaustein/Herrlingen/Kleines Lautertal Mineral: Apatite group Encyclopedia: Konkretion Image: 1532092686 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Apatit als Konkretion |
Kleines Lautertal, Herrlingen, Blaustein, Alb-Donau-Kreis; Tübingen, Bezirk; Baden-Württemb. BB:13cm |
Collection: | Naturwiss. Bildungszentrum Ulm |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2018-07-20 |
More | MLF |
Views (File: ): 5548
Sandkonkretion Ochsenhausen, Deutschland; Größe der Stufe 42 x 10 cm Copyright: loismin; Contribution: loismin Collection: loismin Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Biberach, Landkreis/Ochsenhausen Rock: sand Encyclopedia: Konkretion Image: 1514038086 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sandkonkretion D |
Ochsenhausen, Deutschland; Größe der Stufe 42 x 10 cm |
Collection: | loismin |
Copyright: | loismin |
Contribution: loismin 2017-12-23 |
More | RLF |
Views (File: ): 3155
Aragonit Konkretion mit Manganoxid (schwarz) Blauer Steinbruch, Ehingen, Schwäb. Alb, Baden-Württ. 4cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Ehingen/Büchele/Blauer Steinbruch Mineral: Aragonite, Manganese Oxides Encyclopedia: Konkretion Image: 1513503472 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aragonit Konkretion mit Manganoxid (schwarz) |
Blauer Steinbruch, Ehingen, Schwäb. Alb, Baden-Württ. 4cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2017-12-17 |
More | MLF |
Views (File: ): 1337
Lößkindl aus einer Karst-Spalte. Waibertal, Schnaitheim, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Urweltmuseum Aalen Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Heidenheim an der Brenz/Schnaitheim Rock: löss Encyclopedia: Konkretion Image: 1505241187 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lößkindl |
aus einer Karst-Spalte. Waibertal, Schnaitheim, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb. |
Collection: | Urweltmuseum Aalen |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2017-09-12 |
More | RLF |
Views (File: ): 901
Apatit-Konkretion aus Karstspalte mit Achat-artiger Bänderung. Herrlingen, Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Tübingen, Baden-Württemb. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Urweltmuseum Aalen Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Blaustein/Herrlingen Mineral: Apatite group Encyclopedia: Konkretion Image: 1505236654 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Apatit-Konkretion |
aus Karstspalte mit Achat-artiger Bänderung. Herrlingen, Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Tübingen, Baden-Württemb. |
Collection: | Urweltmuseum Aalen |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2017-09-12 |
More | MLF |
Views (File: ): 4917
Lösskindel Kalkkonkretionen / Lösskindel aus einer Lehmschlotte im Steinbruch; Größe 8 bis 5cm; Steinbruch Winterberg; Bad Grund Copyright: Harzsammler; Contribution: Harzsammler Collection: Harzsammler Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg Encyclopedia: Konkretion Image: 1502568971 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lösskindel |
Kalkkonkretionen / Lösskindel aus einer Lehmschlotte im Steinbruch; Größe 8 bis 5cm; Steinbruch Winterberg; Bad Grund |
Collection: | Harzsammler |
Copyright: | Harzsammler |
Contribution: Harzsammler 2017-08-12 |
More | LF |