https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Konkretionen und Knollen

Sie sehen eine Zusammenfassung des Themas Konkretionen und Knollen.
Eine ausführliche Abhandlung mit zahlreichen Detailinformationen finden Sie in unserem
geologischen Portrait Konkretionen und Knollen
.

Brauneisenstein-Konkretionen
Brauneisenstein-Konkretionen
Röhrenförmige Brauneisenstein-Konkretionen; Battenberg, Rheinland-Pfalz; (Genehmigung: Roger Lang)
Copyright: Ansgar Wehinger; Contribution: Collector
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1141807012
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brauneisenstein-Konkretionen

Röhrenförmige Brauneisenstein-Konkretionen; Battenberg, Rheinland-Pfalz; (Genehmigung: Roger Lang)

Ansgar Wehinger

Konkretion - ein vielseitig verwendeter Begriff

Der Begriff Konkretion (lat.: concrescere = in sich zusammenwachsen; etymol. engl.: concrete = Zement) wird in der Mineralogie und in der Petrographie sehr unterschiedlich verwendet. Allgemein wird er jedoch für aus Mineralsubstanzen bestehende unregelmäßig geformte, meist linsenartige, kugelige, knollige, traubig-nierige, teilweise botryoidale-, aber auch röhrenförmige Körper und für rundlich-grobblättrige bis "rosenförmige" Gebilde benutzt.

In welchem Zusammenhang wird der Begriff Konkretion benutzt?

Aggregatsform bestimmter Mineralien



Abgrenzung von oft im Zusammenhang mit Konkretionen verwendeten Begriffen

  • Konkretionen sind keine selbständigen Mineralien. Mineralien können jedoch konkretionsartige Aggregate bilden.
  • Konkretionen sind weder eine Gesteinsart- noch ein Gesteinstyp.
  • Konkretionen sind nicht synonym mit Sekretionen, Sphärolithen und Oolithen, werden jedoch sehr oft synonym verwendet. Nicht wenige Autoren beschreiben auch Geoden und Mandeln als Konkretionen, was jedoch aufgrund voneinander abweichender Bildungsvoraussetzungen nicht stimmt, bzw. umstritten ist.
  • Sekretionen sind ähnlich wie Konkretionen,werden jedoch durch Ausfüllung unregelmäßiger Hohlräume mit kristallinem oder kolloidem Material (Wanderung konzentrierter kolloider Kieselsäurelösungen im letzten Abschnitt der hydrothermalen Tätigkeit) gebildet. Sekretionen sind oft konzentrische Schichten, welche sich in Farbe und Zusammensetzung unterscheiden. Kleine Sekretionen werden als Geoden oder Mandeln bezeichnet. (Bsp.: Achat). Die Konkretion ist im Gegensatz zur Sekretion von innen nach außen gewachsen.
  • Sphärolithe sind kugelige Gesteinsgebilde, die sich, im Querschnitt gesehen, aus radialstrahlig angeordneten Kristallbildungen aufbauen (Bsp.: Calcit-Sphärolithe)
  • Oolithe sind ähnlich wie Konkretionen, ebenso kugelig (sphärisch), aber meist von geringerer Größe, welche in wässerigen Medien um aufgewirbelte Fremdkörper enstehen. Sie zeigen i.d.R. einen ausgeprägten schalenförmigen, metakolloiden bis gebänderten Aufbau und eine regelmäßige konzentrische Schichtung. (Bsp.: Erbsenstein, Schalenblende, Bauxit, Bohnerze)

Charakteristische Eigenschaften von Konkretionen

  • Die meisten Konkretionen bestehen aus Karbonaten, Kieselsäure oder Fe-Mn-Oxiden.
  • Konkretionen können wenige mm bis mehrere dm groß sein und meist aus zirkulierenden Lösungen von innen nach außen gewachsen. Im Gegensatz zu Sekretionen breiten sich Konkretionen um eine beliebiges Zentrum herum aus.
  • Konkretionen können regelmäßig geformt sein: Als Blöcke, schachtelförmig, als Röhren, flache Scheiben, runde, eiförmige, meist parallel zur Schichtung abgeflachte Knollen oder Kugeln (manchmal an Kanonenkugeln erinnernd). Unregelmäßige Formen ähneln Teilen des menschlichen Körpers, wie Rippen oder wie ein Fuß, welche diagenetisch bzw. durch Akkumulation oder einer Art von Zementationsprozess in Sedimentgesteinen gebildet wurden (meist in Tonen, Sanden und erdigen Massen; teilweise auch gealterten vulkanischen Gesteinen). Häufig, aber nicht immer, entstehen sie in der Umgebung von Fremdeinlagerungen im Sediment, z.B. organischen Resten.
  • In polierten Querschnitten sandiger Konkretionen von Markasit und Phosphorit ist meist eine schichtige Lagerung der Sandkörner zu sehen, welche der Schichtung des Gesteins selbst entspricht. Dies bedeutet, daß die Konkretionen, zumindest teilweise, nach der Bildung des Gesteins entstanden sind. Es kann davon ausgegangen werden, daß sie am Anfang Kolloidklümpchen (Gele) waren, welche später in den kristallinen Zustand übergingen.
  • Geht der Bruch durch das Zentrum, ist oft ein radialstrahliger Aufbau zu erkennen; neben einem undeutlich ausgeprägten, konzentrisch-schaligem Aufbau der Mineralmasse.
  • Konkretionen sind aufgrund der Zementationsbildung oft härter und verwitterungsbeständiger als das Wirtsgestein (Sediment).

Inkretionen sind hohle, zylindrische Konkretionen.


Entstehung von Konkretionen

Eisensteinkonkretionen

Hohlformen (meist Röhren) in Toneisenstein / Eisensteinkonkretionen entstehen dadurch, dass aus dem Inneren eines Blocks die Eisenverbindungen meist durch Grundwasser herausgelöst und anschließend als unlösliches Fe-Oxid-Hydroxid wieder an die äußere Wand angelagert werden. Durch gleichzeitige Zementierung, bzw. Verbackung der Körner im Originalblock wird diese Zone härter als das Ausgangsgestein. Oft kann man eine rote, braune oder gelbe Eisenstein-Bänderung an solchen Konkretionen beobachten.

Dieser Prozess der Lösung und Zementierung hält jedoch nur solange an, wie sich das Gestein unterhalb des Grundwasserspiegels befindet. Steigt der Spiegel, wird das Gestein ausgetrocknet und oxidiert. Zum Schluß können sich die Konkretionen vom umgebenden weichern Gestein lösen, weil sie härter und widerstandsfähiger sind. Nicht selten findet man so freistehende oder freiliegende Konkretionen im oder auf dem Boden. Im Laufe fortschreitender Verwitterung werden Ecken und Kanten abgetragen (sie erodieren) und übrig bleiben abgerundete Gebilde.

Karbonatische Konkretionen

Meist zonierte Konkretionen, welche sich unter und in meist schmalen, sedimentären, alten karbonatischen oder tonigen Ablagerungen bilden, wobei ein Karbonatzement die Porenhohlräume der abgelagerten Sedimente passiv ausfüllt. Zuerst bildet sich der calcitische Kern der Konkretion, danach durch fortschreitende Präzipitation zwischengelagerte und äußere Kalkzement-Schichten und Ränder, welche entweder calcitisch oder dolomitisch sein können. Calcit- und Dolomitmischungen in den Zwischenzonen und an den äußeren Rändern lassen auf eine ursprünglich unvollständige Zementierung und späteres Wiederauffüllen schließen.


Pyroklastische Konkretionen

Konkretionen können auch durch Präzipitation aus wässrigen Lösungen in pyroklastischen Gesteinen (Asche oder Schlacke) entstehen, bzw. sich um einen Kern als Schichten aufbauen.


Konkretionsbildung an Resten von Organismen

In der unmittelbaren Umgebung bzw. an Kernen von Resten organischer Substanzen (z.B. Fossilien, Muscheln, Knochen) können, bevor es zur Ausfällung von Kalk kommt, bedingt durch lokale Konzentrationsungleichgewichte, Konkretionen um diese Fossilreste gebildet werden. Linsenförmige oder knollige Kalkkonkretionen, welche in karbonatischen Gesteinen (u.a. feinsandige, schluffige Kalktone), welche im Inneren durch Austrockung bedingt radiale bis gekammerte Schrumpfungsrisse haben, heißen Septarien. Sie enstehen durch lokale Anreicherung von Calciumkarbonat infolge Zersetzung organischer Substanzen.


Manganknollen

Auf dem Meeresboden (zwischen 3.000 und 5.000 m Tiefe) sind sogenannte Manganknollen weit verbreitet. Dies sind konzentrisch um einen Ausgangskern gewachsene / gelagerte rundliche, 2-5 cm große Konkretionen mit einem Mangangehalt bis ca. 35-40 %. Zur Entstehung s.a. > Manganknollen


Vorkommen

Konkretionen von Kalkstein, Dolomit, Gips, Baryt, Feuerstein, Goethit, Limonit, Eisenmanganoxiden, Brauneisen, Toneisenstein und Phosphorit sind weitverbreitet.

Bekannt sind die Feuersteinknollen der Kreidefelsen in Rügen, Dover (England), Fécamp (Normandie, Frankreich)


Links

Geologischen Portrait Konkretionen und Knollen, Sedimentäre Gesteine, Aggregate, Manganknollen, Toneisenstein-Konkretionen, Oolith, Ooid, Moqui-Marble, Moeraki Boulders, Septarie, Wüstenrose


Literatur

  • Bahlburg, Breitkreuz; Grundlagen der Geologie; 2. Aufl., Elsevier
  • Betechtin, A.G., 1968; Lehrbuch der speziellen Mineralogie
  • Engelhard; F., 1975; Die Bildung von Sedimenten unmd Sedimentgesteinen. Sedimentpetrologie Teil III
  • Grim,A.; 1953; Clay Mineralogy
  • Fürchtbauer, A., Müller, G., 1970; Sedimente und Sedimentgesteine; Sedimentpetrologie Teil II
  • Grim, R.E.; 1953; Clay Mineralogy
  • Kiriakoulakis, K., Marshall, J.D., Wolff, G.A.; 2000; Biomarkers in a Lower Jurassic Concretion from Dorset (UK); (abstract) Journ. of the Geol. Soc. : 157 , 207-220
  • Petitjohn, F., 949; Sedimentary Rocks


Zu den als “Steinhardter Erbsen” bekannten Konkretionen siehe:


Bilder

Pictures (40 Images total)

Konkretion
Views (File:
1671029194
): 57
Konkretion
als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Südwestpfalz, Landkreis/Dahner Felsenland/Niederschlettenbach
Mineral: Limonite
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1671029194
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konkretion

als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2022-12-14
More   MLF 
Konkretion
Views (File:
1671029113
): 37
Konkretion
als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Südwestpfalz, Landkreis/Dahner Felsenland/Niederschlettenbach
Mineral: Limonite
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1671029113
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konkretion

als Limonit-Sandsteinkonkretion, Bildbreite ca. 150 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2022-12-14
More   MLF 
Lösskindl
Views (File:
1640807166
): 633
Lösskindl
Ehemaliger Steinbruch bei Lehen-Ebersdorf a. d. Donau, Melk, Niederösterreich; Länge 23 cm; Durchmesser ca 6 cm.
Copyright: Egon Mürzl; Contribution: grille
Collection: Johann Grill
Location: Österreich/Niederösterreich/Melk, Bezirk/Klein Pöchlarn/Steinbruch bei Ebersdorf
Rock: löss
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1640807166
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lösskindl

Ehemaliger Steinbruch bei Lehen-Ebersdorf a. d. Donau, Melk, Niederösterreich; Länge 23 cm; Durchmesser ca 6 cm.

Collection: Johann Grill
Copyright: Egon Mürzl
Contribution: grille 2021-12-29
More   RLF 
Apatit als Konkretion
Views (File:
1532092686
): 990
Apatit als Konkretion
Kleines Lautertal, Herrlingen, Blaustein, Alb-Donau-Kreis; Tübingen, Bezirk; Baden-Württemb. BB:13cm
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Naturwiss. Bildungszentrum Ulm
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Blaustein/Herrlingen/Kleines Lautertal
Mineral: Apatite group
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1532092686
License: Usage for Mineralienatlas project only
Apatit als Konkretion

Kleines Lautertal, Herrlingen, Blaustein, Alb-Donau-Kreis; Tübingen, Bezirk; Baden-Württemb. BB:13cm

Collection: Naturwiss. Bildungszentrum Ulm
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2018-07-20
More   MLF 
Sandkonkretion
Views (File:
1514038086
): 5548
Sandkonkretion
Ochsenhausen, Deutschland; Größe der Stufe 42 x 10 cm
Copyright: loismin; Contribution: loismin
Collection: loismin
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Biberach, Landkreis/Ochsenhausen
Rock: sand
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1514038086
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sandkonkretion  D

Ochsenhausen, Deutschland; Größe der Stufe 42 x 10 cm

Collection: loismin
Copyright: loismin
Contribution: loismin 2017-12-23
More   RLF 
Aragonit Konkretion mit Manganoxid (schwarz)
Views (File:
1513503472
): 3155
Aragonit Konkretion mit Manganoxid (schwarz)
Blauer Steinbruch, Ehingen, Schwäb. Alb, Baden-Württ. 4cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Ehingen/Büchele/Blauer Steinbruch
Mineral: Aragonite, Manganese Oxides
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1513503472
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aragonit Konkretion mit Manganoxid (schwarz)

Blauer Steinbruch, Ehingen, Schwäb. Alb, Baden-Württ. 4cm.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-12-17
More   MLF 
Lößkindl
Views (File:
1505241187
): 1337
Lößkindl
aus einer Karst-Spalte. Waibertal, Schnaitheim, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Urweltmuseum Aalen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Heidenheim, Landkreis/Heidenheim an der Brenz/Schnaitheim
Rock: löss
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1505241187
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lößkindl

aus einer Karst-Spalte. Waibertal, Schnaitheim, Heidenheim, Stuttgart, Baden-Württemb.

Collection: Urweltmuseum Aalen
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-09-12
More   RLF 
Apatit-Konkretion
Views (File:
1505236654
): 901
Apatit-Konkretion
aus Karstspalte mit Achat-artiger Bänderung. Herrlingen, Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Tübingen, Baden-Württemb.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Urweltmuseum Aalen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Blaubeuren/Blaustein/Herrlingen
Mineral: Apatite group
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1505236654
License: Usage for Mineralienatlas project only
Apatit-Konkretion

aus Karstspalte mit Achat-artiger Bänderung. Herrlingen, Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Tübingen, Baden-Württemb.

Collection: Urweltmuseum Aalen
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-09-12
More   MLF 
Lösskindel
Views (File:
1502568971
): 4917
Lösskindel
Kalkkonkretionen / Lösskindel aus einer Lehmschlotte im Steinbruch; Größe 8 bis 5cm; Steinbruch Winterberg; Bad Grund
Copyright: Harzsammler; Contribution: Harzsammler
Collection: Harzsammler
Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg
Encyclopedia: Konkretion
Image: 1502568971
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lösskindel

Kalkkonkretionen / Lösskindel aus einer Lehmschlotte im Steinbruch; Größe 8 bis 5cm; Steinbruch Winterberg; Bad Grund

Collection: Harzsammler
Copyright: Harzsammler
Contribution: Harzsammler 2017-08-12
More   LF 

Quellangaben


Einordnung