https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Johanna Kovar-Eder

Johanna Kovar-Eder ist eine bedeutende österreichische Paläobotanikerin.

Sie studierte 1975-1982 Paläontologie und Botanik an der Universität Wien und an der Maximilians-Universität München. 1979-2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am NHM und 1994 bis 2002 Leiterin des Projektes "Paläontologische Typen in Österreichischen Sammlungen" (OETYP).

Seit 2002 ist (Kovar-) Eder Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart. 2008 erfolgte die Verleihung der Honorarprofessur an der Universität Tübingen, 2012 jene an der Universität Hohenheim.

Sie ist Vorsitzende der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen (DNFS) und President of the International Organisation for Palaeobotany (IOP).
Ihr hauptsächliches Fachgebiet ist die Flora und Vegetationsentwicklung im Känozoikum.


Pulikationen (Auswahl)

  • KOVAR-EDER J., 1988, Obermiozäne (Pannone) Floren aus der Molassezone Österreichs: Beiträge zur Paläontologie Österreichs, v. 14, p. 19–121.
  • KOVAR- EDER, J., 2004, Die obermiozäne Flora von Mataschen bei Fehring, Steiermark – Blattvergesellschaftungen: Joannea Geologie und Palaeontologie, v. 5, p. 163-175.
  • KOVAR-EDER J., and HABLY, L., 2006, The early Pannonian Flora of Mataschen, Styria: Acta Palaeobotanica, v. 46/2.
  • KOVAR-EDER J., and WÓJCICKI, J., 2001, A late Miocene (Pannonian) flora from Hinterschlagen, Hausruck lignite area, Upper Austria, Austria: Acta Palaeobotanica, v. 41, p. 223-252.

Downloads

Links


Einordnung