Mineralienatlas - Fossilienatlas
(Weitergeleitet von tetragonal)
Tetragonal
Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen, die in genau einer Richtung eine vierzählige Dreh- oder Drehinversionsachse besitzen.
2 Achsen des Achsenkreuzes sind gleich lang, die dritte ist länger oder kürzer. Alle schneiden sich im rechten Winkel.
a = b ≠ c
α = β = γ = 90°
tetragonal Copyright: Stefan; Contribution: Mineralienatlas Image: 1074451069 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ein Kristall ist tetragonal, wenn es eine einzige vierzählige Drehachse aufweist.
Das tetragonale Kristallsystem umfasst die Punktgruppen und . Sie bilden die tetragonale Kristallfamilie und können mit dem tetragonalen Gittersystem beschrieben werden.
Das tetragonale Gittersystem hat die Holoedrie . Analog zu den anderen wirteligen Kristallsystemen wird die vierzählige Achse in die Richtung der c-Gitterachse gelegt. Wie im monoklinen liegen die beiden anderen Richtungen senkrecht zur c-Achse und müssen – aufgrund der Vierzähligkeit der c-Achse – darüber hinaus auch gleiche Länge besitzen und senkrecht zueinander stehen. Daher gibt es in diesem Kristallsystem nur die beiden Gitterkonstanten a und c und es ergeben sich folgende Bedingungen:
Im tetragonalen Kristallsystem gibt es zwei Bravaisgitter, das primitive und das innenzentrierte. Das flächenzentrierte Bravaisgitter entspricht nicht der Standardaufstellung, da diese Gitter immer durch ein innenzentriertes Gitter mit halb so großer Elementarzelle beschrieben werden kann. Man erhält das innenzentrierte Gitter aus dem flächenzentrierten, indem man die a-Achsen um 45° um die c-Achse dreht und um den Faktor verkleinert.
Zur Beschreibung der tetragonalen Kristallklassen in Hermann-Mauguin-Symbolik werden die Symmetrieoperationen bezüglich vorgegebener Richtungen (Blickrichtungen) im Gittersystem angegeben. Die Blickrichtung des ersten Symbols ist die c-Achse (<001>), des zweiten Symbols die a-Achse (<100>) und des dritten Symbols die Flächendiagonale der c-Fläche (<110>). Charakteristisch für die tetragonalen Raumgruppen ist eine 4 (4) an erster Stelle, aber keine 3 (3) an der zweiten Stelle des Raumgruppensymbols.
Zirkon - Tetragonale Dipyramide mit Prisma Tetragonale Dipyramide {101} mit tetragonalem Prisma {100}; Malosa Mts., Malawi; Größe: 2,6x1,8 cm Copyright: QuebulFineMinerals; Contribution: Collector Image: 1439324484 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zirkon - Tetragonale Dipyramide mit Prisma |
Tetragonale Dipyramide {101} mit tetragonalem Prisma {100}; Malosa Mts., Malawi; |
QuebulFineMinerals |
Scheelit-XX Kantenlänge: 15mm; Fundort: Yaogangxian mine, Chenzhou, Yizhang Co., Hunan, China Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Mineralienatlas Location: China/Hunan, Provinz/Chenzhou, Präfektur/Yizhang, Kreis/Yaogangxian Mine Mineral: Scheelite Image: 1107730360 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Scheelit-XX |
Kantenlänge: 15mm; Fundort: Yaogangxian mine, Chenzhou, Yizhang Co., Hunan, China |
Dan Weinrich |
Powellit Größe: 21x14 mm; Fundort: Yeola, Nasik, Indien Copyright: QuebulFineMinerals; Contribution: Philip Blümner Location: Indien/Maharashtra/Nashik (Nasik), Distrikt/Yeola Mineral: Powellite Image: 1485690228 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Powellit |
Größe: 21x14 mm; Fundort: Yeola, Nasik, Indien |
QuebulFineMinerals |
Rutil Bildbreite etwa 3 mm; "Knopfrutil" von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Schweiz. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Len-Rutil-1-1-9 Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Fäld (Imfeld, Im Feld)/Grube Lengenbach Mineral: Rutile Image: 1460212442 Rating: 9.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rutil (SNr: Len-Rutil-1-1-9) |
Bildbreite etwa 3 mm; "Knopfrutil" von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Schweiz. |
Klaus Schäfer |
Chalkopyrit ⚒ Plattas Alvas, Ausserferrera, Ferrera, Schams, Hinterrhein, Graubünden, Kanton, CH, Bildbreite 10 mm Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold, Collection number: 4326, Donator: Werner von Allmen Location: Schweiz/Graubünden, Kanton/Viamala, Region/Ferrera/Ausserferrera/Plattas Alvas Mine Mineral: Chalcopyrite Image: 1581365188 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chalkopyrit (SNr: 4326) |
⚒ Plattas Alvas, Ausserferrera, Ferrera, Schams, Hinterrhein, Graubünden, Kanton, CH, Bildbreite 10 mm |
Reinhold |
Symbol |
Nummer |
Klasse |
System |
P4bm |
100 |
4mm |
tetragonal |
P42cm |
101 |
4mm |
tetragonal |
P42nm |
102 |
4mm |
tetragonal |
P4cc |
103 |
4mm |
tetragonal |
P4nc |
104 |
4mm |
tetragonal |
P42mc |
105 |
4mm |
tetragonal |
P42bc |
106 |
4mm |
tetragonal |
I4mm |
107 |
4mm |
tetragonal |
I4cm |
108 |
4mm |
tetragonal |
I41md |
109 |
4mm |
tetragonal |
I41cd |
110 |
4mm |
tetragonal |
P42m |
111 |
42m |
tetragonal |
P42c |
112 |
42m |
tetragonal |
P421m |
113 |
42m |
tetragonal |
P421c |
114 |
42m |
tetragonal |
P4m2 |
115 |
42m |
tetragonal |
P4c2 |
116 |
42m |
tetragonal |
P4b2 |
117 |
42m |
tetragonal |
P4n2 |
118 |
42m |
tetragonal |
I4m2 |
119 |
42m |
tetragonal |
I4c2 |
120 |
42m |
tetragonal |
I42m |
121 |
42m |
tetragonal |
I42d |
122 |
42m |
tetragonal |
P4/mmm |
123 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/mcc |
124 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/nbm |
125 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/nnc |
126 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/mbm |
127 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/mnc |
128 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/nmm |
129 |
4/mmm |
tetragonal |
P4/ncc |
130 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/mmc |
131 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/mcm |
132 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/nbc |
133 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/nnm |
134 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/mbc |
135 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/mnm |
136 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/nmc |
137 |
4/mmm |
tetragonal |
P42/ncm |
138 |
4/mmm |
tetragonal |
I4/mmm |
139 |
4/mmm |
tetragonal |
I4/mcm |
140 |
4/mmm |
tetragonal |
I41/amd |
141 |
4/mmm |
tetragonal |
I41/acd |
142 |
4/mmm |
tetragonal |
P4 |
75 |
4 |
tetragonal |
P41 |
76 |
4 |
tetragonal |
P42 |
77 |
4 |
tetragonal |
P43 |
78 |
4 |
tetragonal |
I4 |
79 |
4 |
tetragonal |
I41 |
80 |
4 |
tetragonal |
P4 |
81 |
4 |
tetragonal |
I4 |
82 |
4 |
tetragonal |
P4/m |
83 |
4/m |
tetragonal |
P42/m |
84 |
4/m |
tetragonal |
P4/n |
85 |
4/m |
tetragonal |
P42/n |
86 |
4/m |
tetragonal |
I4/m |
87 |
4/m |
tetragonal |
I41/a |
88 |
4/m |
tetragonal |
P422 |
89 |
422 |
tetragonal |
P4212 |
90 |
422 |
tetragonal |
P4122 |
91 |
422 |
tetragonal |
C41221 |
92 |
422 |
tetragonal |
P41212 |
92 |
422 |
tetragonal |
P4222 |
93 |
422 |
tetragonal |
P42212 |
94 |
422 |
tetragonal |
P4322 |
95 |
422 |
tetragonal |
P43212 |
96 |
422 |
tetragonal |
I422 |
97 |
422 |
tetragonal |
I4122 |
98 |
422 |
tetragonal |
P4mm |
99 |
4mm |
tetragonal |