Mineralienatlas - Fossilienatlas
Bezeichnung für den bei vulkanischen Eruptionen an die Oberfläche gelangten, weitgehend entgasten Gesteinsschmelzefluss. Vor dem Austreten wird der Gesteinsschmelzefluss noch als Magma bezeichnet. Die Farbe von Lava ist beim Austritt rot, manchmal auch grau. Nach Abkühlung verändert sich die Farbe in dunkelgrau, braun oder schwarz. Sehr selten ist carbonatitische Lava (Bsp. Vulkan Ol Doinyo Lengai in Tansania), welche beim Austritt dunkel ist, sich jedoch in relativ kurzer Zeit zu beige bis fast weiß verfärbt. Je nach Austrittsdruck-, Temperatur und Zusammensetzung (Gasgehalt) kann Lava hoch- bis niedrigviskos sein. Die Bandbreite der Fließfähigkeit reicht von schnell fließenden Lavaströmen bis hin zum Herausquellen klumpiger bis teigartiger Massen.
Heiße, gasreiche Lava enthält reichlich Eisen und Magnesium. Diese Laven können wie Wasser fließen und bilden oft Lavaströme, seltener Lavaröhren. Die Viskosität (Fließfähigkeit) der Laven hängt vom Austrittsdruck, von der Temperatur, der chemischen Zusammensetzung (Gehalt an SiO2, Alkalien, Na, Gas, etc), sowie von der Neigung des Vulkans (Hangneigung) selbst ab.
Pictures (15 Images total)
Views (File: ): 32317
Lava Größe: 28,9 x 24,4 cm; Fundort: Peru Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Collection: Carnegie Museum of Natural History Location: Peru Encyclopedia: Lava Image: 1312111741 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lava |
Größe: 28,9 x 24,4 cm; Fundort: Peru |
Collection: | Carnegie Museum of Natural History |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2011-07-31 |
More | LF |
Views (File: ): 8600
gasreiche erstarrte Lava Fundort: Vilaflor, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien; Größe: 100 x 80 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Vilaflor Encyclopedia: Lava Image: 1298296989 License: Usage for Mineralienatlas project only |
gasreiche erstarrte Lava |
Fundort: Vilaflor, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien; Größe: 100 x 80 cm |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2011-02-21 |
More | LF |
Views (File: ): 7256
gasreiche erstarrte Lava Fundort: Vilaflor, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien; Größe: 40 x 30 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Vilaflor Encyclopedia: Lava Image: 1298296952 License: Usage for Mineralienatlas project only |
gasreiche erstarrte Lava |
Fundort: Vilaflor, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien; Größe: 40 x 30 cm |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2011-02-21 |
More | LF |
Views (File: ): 34026
Lava Pahoehoe-Lava als Lavastrom Vulkan Kilauea, Hawai Copyright: USGS, J. D. Griggs; Contribution: Collector Encyclopedia: Lava Image: 1148008517 License: Public Domain |
Lava |
Pahoehoe-Lava als Lavastrom Vulkan Kilauea, Hawai |
Copyright: | USGS, J. D. Griggs |
Contribution: Collector 2006-05-19 |
More | L |
Views (File: ): 18453
Vorhang Lava, welche sich wie ein gewaltiger Theatervorhang über eine Klippe ins Meer ergießt. Kupapau Point, Vulkan Kilauea, Hawaii Copyright: USGS, J. D. Griggs; Contribution: Collector Encyclopedia: Lava Image: 1148008352 License: Public Domain |
Vorhang |
Lava, welche sich wie ein gewaltiger Theatervorhang über eine Klippe ins Meer ergießt. Kupapau Point, Vulkan Kilauea, Hawaii |
Copyright: | USGS, J. D. Griggs |
Contribution: Collector 2006-05-19 |
More | L |
Views (File: ): 22508
Cascade Eine 25 m hohe Lava-Kaskade über der Kante des Aloi-Kraters während der Eruption des Maua Ulu, Ostriff des Vulkans Kilauea, Hawaii Copyright: USGS, D. A. Swanson; Contribution: Collector Encyclopedia: Lava Image: 1148008328 License: Public Domain |
Cascade |
Eine 25 m hohe Lava-Kaskade über der Kante des Aloi-Kraters während der Eruption des Maua Ulu, Ostriff des Vulkans Kilauea, Hawaii |
Copyright: | USGS, D. A. Swanson |
Contribution: Collector 2006-05-19 |
More | L |
Views (File: ): 21643
Limu Limu oder Limu o Pelé (hawaiianisch f. Pelés Seetang) besteht aus dünnen Flocken von basaltischem Glas, welches; sich bildet, wenn Pahoehoe-Lava ins Meer fließt, wobei sich die Lava schnell abkühlt, das in der Lava enthaltene; Wasser kocht und als dampfgefüllte Bläschen in den dünnen Flocken erhalten bleibt. Limu aus dem an den Vulkan Kilauea angrenzenden Meer. Copyright: USGS, J. D. Griggs; Contribution: Collector Rock: Limu Encyclopedia: Lava Image: 1148008299 License: Public Domain |
Limu |
Limu oder Limu o Pelé (hawaiianisch f. Pelés Seetang) besteht aus dünnen Flocken von basaltischem Glas, welches; sich bildet, wenn Pahoehoe-Lava ins Meer fließt, wobei sich die Lava schnell abkühlt... |
Copyright: | USGS, J. D. Griggs |
Contribution: Collector 2006-05-19 |
More | RL |
Views (File: ): 3302
Pahoehoe-Lava Pahoehoe-Lavastrom mit glatter Oberflächentextur, welche an Skulpturen erinnern Kalapana, östliche Riftzone des Kilauea, Hawaii Copyright: USGS, J. D. Griggs; Contribution: Collector Encyclopedia: Lava Image: 1147870693 License: Public Domain |
Pahoehoe-Lava |
Pahoehoe-Lavastrom mit glatter Oberflächentextur, welche an Skulpturen erinnern Kalapana, östliche Riftzone des Kilauea, Hawaii |
Copyright: | USGS, J. D. Griggs |
Contribution: Collector 2006-05-17 |
More | L |
Views (File: ): 9585
Pelée's Haar Pelé's Haar - dünne Fäden vulkanischen Glases, welche aus geschmolzener Lava gezogen wurden. Einzelne Fäden können weniger als 0,5 mm dick und länger als 2 m sein. Pelée's Haar bildet sich oft in Lavafontänen|Lavafontäne oder Lavakaskaden. Vulkan Mauna Ulu, ein Seitenvulkan des Kilauea, Hawaii Copyright: USGS, D. W. Peterson; Contribution: Collector Encyclopedia: Lava Image: 1147860593 License: Public Domain |
Pelée's Haar |
Pelé's Haar - dünne Fäden vulkanischen Glases, welche aus geschmolzener Lava gezogen wurden. Einzelne Fäden können weniger als 0,5 mm dick und länger als 2 m sein. Pelée's Haar bildet sich oft i... |
Copyright: | USGS, D. W. Peterson |
Contribution: Collector 2006-05-17 |
More | L |
Geologisches Portrait/Magmatismus, Magma, Vulkan, Pyroklastite, Basaltlava, Lavadom, Lavasee, Lavafontäne, Lavaröhre, Hornito, Magmatische Gesteine