(4 Bilder) aus Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung
Mägdesprung/Harz, Gusseiserne Türen, Arbeiten der Hütte in Mägdesprung von 1829
Mägdesprung/Harz, schöne Arbeiten der Unterharzer Kunstgussproduktion kann man heute noch in Mägdesprung bewundern.
Mägdesprung/Harz, Austellung über Verarbeitung von Eisen und Verwendung von Maschinen zur Eisenbearbeitung in Mägdesprung im Selketal
(17 Bilder) aus Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen
Herzog Alexius Erbstollen, Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985
Sinterbildung im Stoßbereich, Herzog Alexius Erbstollen, Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985
Erster Lichtschacht, Herzog Alexius Erbstollen, Mägdesprung/Harz, Etwa 250 Meter musste in lockeren Schichten aufgeworfen und in Trockenmauerung gesetzt werden. Am Ende der Trockenmauerung kam der ...
Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985, Wäre es doch gelungen die Grube Albertine und das Neudorfer Revier zu erreichen, so wären die Wässer der Lude bei Neudorf in den Fürst-Christian-Schacht 150 m tief ...
Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985, Verbruch 1985
Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985, etwa 150 m weiter wären wir zum ersten Abbau Nr.I gelangt. Der Lichtschacht ist übertägig durch eine Halde gekennzeichnet.
(8 Bilder) aus Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schalkenburger Gang
Schlegel- und Eisenarbeit Schalkenburger Gang, Mägdesprung/Harz, Aufnahme 1985
"Dennert-Tanne"
Mägdesprung/Harz, kurz nach dem Stollenmundloch befand sich "deutscher Türstockausbau" 1985 im schlechten Zustand! „Beim deutschen Türstock werden die Kappen mit den Stempeln verblattet. Dabei wird...
Mägdesprung/Harz. Der Schalkenburger Gang befindet sich südlich Mägdesprung und ist durch einen Stollen, welcher in den 80er Jahren noch befahrbar war aufgeschlossen. Der Gang verläuft NW und führt...