(4 Bilder) aus Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Bralitz/Kiesgrube Oderberg-Bralitz
Kiesgrube Oderberg-Bralitz.
(13 Bilder) aus Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Tongrube im Hammerthal. Immer wieder bricht die Wand nach, wobei mitunter große Bäume mitgerissen werden. Besonders nach Starkregen oder bei feuchter Witterung ist im Bereich der Wand große Vorsich...
Tongrube im Hammerthal. Im mittleren bis halbrechten Bildbereich meist gute Fundmöglichkeiten für Gipsrosen und "Tannenbäume". Im flach nach rechts oben in den Wald auslaufenden Bereich kommen mass...
Tongrube im Hammerthal. Anstehender Rupelton mit darüber lagernden Stettiner Sanden.
Wegeinschnitt in der Nähe des Teufelssees. Im Hintergrund deutlich zu erkennen der Damm der Lorenbahn, welcher zu einem Stollenmundloch führt.
Nahe des Teufelssees ist in einem Talkessel noch eines der Stollenmundlöcher zu sehen. Bis in das 19. Jahrhundert waren hier mehrere Strecken aktiv, auf denen untertage der Alaunton herausgebracht ...
Rechteckiges Absetzbecken im Hammerthal. Direkt links anschließend der Bahndamm, der sich hinter dem Becken nach rechts in Richtung der Tongrube Hammerthal verfolgen lässt. Nach links führt er über...
(13 Bilder) aus Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Der Rötaufschluss im Detail. Gut erkennbar sind die bläulichen und rötlichen Schlufflagen mit dolomitischen Kalkbrocken.
Rötaufschluss am Fuß der Halde.
Die große Freifläche orographisch rechts vom Kesselsee mit den dahinter aufsteigenden Halden.
Schüttung mit Mittlerem Muschelkalk im unteren Bereich der Halde.
Die Durin´sche Tongrube bei Rüdersdorf, wie sie zur Betriebszeit aussah. In der Bildmitte erkennbar die Gleisanbindung mit Lorenzug. Aufnahme um 1900.
Ein Blick über das Plateau der neueren Haldenschüttungen im Bereich des Windparks lässt in etwa die Mächtigkeit dieser Halden erahnen. Der Standort befindet sich etwa 80 m über N.N..
(16 Bilder) aus Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch
Blick in den Rüdersdorfer Tiefbau. Aufnahme um 1900.
Der Bülowkanal mit dem im Jahre 1816 erbauten Tunnelportal. An der rechten Portalseite erkennt man den Ring des eisernen Löwenkopfes, welcher in der Königlichen Eisengießerei zu Berlin gefertigt wu...
Der Neue Tiefbau, heutiger mittlerer Bereich des Heinitzbruches am Standort des Seilscheibenpfeilers. Erkennbar die Gleisanlagen, welche etwa im Verlauf der alten, 1873 angelegten Kalkverschiffungs...
Rumfordkalköfen, erbaut um 1800. Historische Ansichtskarte 1910-1920.
Sprengung im Bereich des heutigen Heinitzbruches. Erkennbar die Gleisanschlüsse mit den Laderampen für den Kalktransport. Historische Ansichtskarte 1910-1920.
Haldenaufschüttungen südlich des Alvenslebenbruches (bis auf 80 m ü. N. N.) mit Schrägaufzug. Historische Ansichskarte, gelaufen am 24.06.1900.