(4 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz
im Naturkundemuseum Chemnitz (Tietz). Hier kann man die gigantischen Dimensionen eines solchen Baums nur erahnen. Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008
Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Eine städt.Sammlung mit überregionaler Bedeutung.
Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Schwerpunkt des Museums sind die versteinerten Hölzer der Umgebung.
Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008
(5 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Altendorf
Feldfläche etwa in Höhe der Flemmingstraße. Der Blick geht auf das Neubaugebiet an der Steinwiese. Dort befand sich das klassische Achatgebiet. Fotografiert am 16.09.2017.
Blick von der Höhe Flemmingstraße in Richtung Crimmitschauer Wald. Fotografiert am 16.09.2017.
Blick etwa von der Höhe Berganger. Die Häuser gehören schon zum Stadtteil Rottluff. Fotografiert am 16.09.2017.
Betonzufahrt zum Ackergelände am hintersten Ende der Flemmingstraße. Fotografiert am 16.09.2017.
Fundort für Belegstücke des Achats von Chemnitz-Altendorf und seltener auch Porphyrkugeln, am Abend, westlich der Straße "Berganger" fotografiert, 04/2016
(3 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Beutenberg
Blick vom Beutenberg (Höhe der Straße "Am Beutenberg" hinab ins Tal Richtung Euba. Fotografiert am 23.09.2017.
Gipfelhöhe des Beutenberges, etwa von der Höhe der Deponie aus gesehen. Fotografiert am 23.09.2017.
(1 Image) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Euba
Verfallener kleiner Steinbruch oberhalb des ehem. Gasthofes "Zur Wachtel"
(4 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Euba/Roter Stein
Flach abfallender Teil im Nordosten des Buches. Hier ist der Porphyr stellenweise an der Oberfläche stark vergrust. Die Fundmöglichkeiten für Karlsbader Zwillinge sind aber gering. Bild aufgenommen...
Abbauwand des Steinbruches. Links über der Wand führt der Porphyr vermehrt kleine Drusen mit Fluorit. Bild aufgenommen am 22.02.2018.
Steinbruch Euba 2007
Steinbruch Euba 1999
(26 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf
(10 Images) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Kapellenberg
Grubengelände von "St. Georgen Fundgrube". Einige Partien zeigen Plateaus und sind morphologisch noch als Halden auszumachen. Fotografiert am 24.09.2017.
Das ehemalige Grubengelände von "Johannes zum reichen Trost Fundgrube an der Stollberger Straße" von der Schadestraße aus gesehen. Das vor einigen Jahrzehnten noch hier durch eine Einbruchstelle si...
Senkungserscheinung im Bereich des ehemaligen Mundloches der "St. Georgen Fundgrube". Fotografiert am 24.09.2017.
An der Stollberger Straße befand sich die Halde von "Johannes zum reichen Trost Fundgrube an der Stollberger Straße", heute mit (wahrscheinlich) Trümmerschutt verlängt und vergrößert, begrünt und m...
(1 Image) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Rabenstein/Felsendome
(09/2018); Felsendome, Rabenstein, Chemnitz, Sachsen, DE
(1 Image) aus Deutschland/Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch