Acanthite | | r Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Paragenese mit ged. Silber) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Strunz, H., Seeliger,E. & Tennyson,C. (1961). Mineralien aus der Fürstenzeche im Bayerischen Wald. Aufschluss, Jg.12, Nr.6 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 8 |
 | M | |
Actinolite | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 35 |
 | M | |
Adularia (Var.: Orthoclase) | i Paradoxit, hydrothermal gebildeter, recht reiner Kalifeldspat, vom Marienschacht und von der Grube Roland bekannt, sicher auch anderswo, fand früher kaum Beachtung, wichtig für Altersbestimmung. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r B22 Brückenbau 2021 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Erbendorf)
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Fund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Manfred Früchtl (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Flossenbürg)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Slg.Doc Diether (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) | 24 |
 | M | |
Agate (Var.: Chalcedony) | | ram 08.09.2007 durch Michael Kommer in Gesteinshaufen gesichtet (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lissenthan) Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht) | 13 |
 | M | |
Akaogiite (TL) | | r Ahmed El Goresy, Leonid Dubrovinsky, Philippe Gillet, Güther Graup, and Ming Chen: Akaogiite: An ultra-dense polymorph of TiO2 with the baddeleyite-type structure, in shocked garnet gneiss from the Ries Crater, Germany. American Mineralogist 95 (2010) S.892-895. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries/Otting)
Amer. Miner. 95 (2010) S.892-95. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries/Amerdingen/Steinbruch Seelbronn) | 2 | | M | |
Albite | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Fund und Sammlung Kluftknacker (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Sammlung Manfred Früchtl Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Schönbrunn/Acherwiese)
Sperling 1996 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Arnbruck/Sattelbrunnen)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 113 |
 | M | |
'Allanite group' | | r Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 24 |
 | M | |
Allanpringite | | r Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Alluaudite | i Von hier als ´Hühnerkobelit´ bekannt geworden! (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald 26 (2/1991) 17
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 |
 | M | |
Almandine | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife)
Gehrmann, Hasso Lutz (1977) Der Mineralienwanderer 7 - Bayern; Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Bayerischer Wald "Im Bereich des ehemaligen Ölschieferbergbaus kann im Schiefer eingebetter Granat (Almandin) in dunkelroten, bis 4 mm großen Kristallen gefunden werden" (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis)
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Müller, F. - Bayerns steinreiche Ecke, 2nd ed., Oberfränkische Verlagsanstalt (Hof) (1984) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Waldsassen/Sandgrube)
nicht aussagekräftig, kommt in ortsfremden Geschieben im gesamten Isartal vor
Gehrmann, Hasso Lutz (1977) Der Mineralienwanderer 7 - Bayern; Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Bayerischer Wald "Im Bereich des ehemaligen Ölschieferbergbaus kann im Schiefer eingebetter Granat (Almandin) in dunkelroten, bis 4 mm großen Kristallen gefunden werden" Evtl. ist dies ein Druckfehler in dem Mineralienführer, im gleichen Band wird auch der Osser beschrieben, wo man tatsäschlich Granate finden kann. (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Wallgau/Ölgraben)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Sammler: Stefan schorn bei einem Besuch Nov. 2010 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath)
Sammlung Erik Hock, RFA-Analyse (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Mainaschaff/Steinbruch Teschenhöhle)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Sperling 1996 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Arnbruck/Sattelbrunnen) | 56 |
 | M | |
Amethyst (Var.: Quartz) | i Neben Bergkristall und Milchquarz kommen als weitere Quarzvaritäten noch Eisenkiesel, Rauchquarz und Amethyst vor. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Wald)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Pfeiffer)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer);
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch) | 28 |
 | M | |
Analcime | | r Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf/Schwarze Milz)
xx bis mehrere cm, ggf. in Calcit eingewachsen (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 18 |
 | M | |
Anatase | | r B22 Brückenbau 2021 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Erbendorf)
Dumbsky 1987, unpaginiert. Poeverlein R., Schöneborn G. (2011): (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Eigenfund Kluftnacker (HCl-Behandlung( | FO.: Grube Stöckaten (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Joditz/Siebenhitz)
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Haldenfund, Sammlung Manfred Früchtl, siehe Bild 1263153823. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
rehbraune xx bis 0,3 mm (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün)
Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 76 |
 | M | |
Andalusite | i osa Säulen (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Sonnen/Steinbruch Götzer) | r Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
EDX analysiert (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Sonnen/Steinbruch Götzer)
Keck, Mücke et.al. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber)
Marr, M. (2005). Andalusit, Disthen und Sillimanit aus dem ostbayerischen Grundgebirge. Aufschluss, Jg.56, Nr.2, S.81-90. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Leuchtenberg/Steinach)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Gefrees) | 50 |
 | M | |
Anglesite | i Anglesit, extrem selten, nur winzige Kristalle (warscheinlich nur Marienschacht) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Anglesit, extrem selten, nur winzige Kristalle (warscheinlich nur Marienschacht). Ursprungsquelle dieser Information ist unbekannt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung: Georg Prock, Florian Wrobel (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 14 |
 | M | |
Ankerite | i Ankerit, kleine braune Rhomboeder, auch derb, ähnlich Dolomit, häufig im Marienschacht. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bestimmt von Prof.Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Haldenfund von Manfred Früchtl, visuelle Bestimmung. Bild 1262380011 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 14 |
 | M | |
Annabergite | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) | 3 |
 | M | |
Anorthite | | r Pfaffl, F.: Der Pegmatit auf der Birkhöhe in Zwiesel und seine Mineralparagenese, in: Der Aufschluss 2-1973.
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Birkhöhe) | 4 | | M | |
Anthophyllite | | r Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 6 |
 | M | |
Antigorite | | r Slg. D.Neumann BNr.: 08063 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Kupferberg/Peterlesstein) | 8 |
 | M | |
Antozonite (TL) (Var.: Fluorite) | | r Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Am heissen Stein)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Zimmermann'sche Grube)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Wald)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Fischerbruch)
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I)
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. Zu dunkelvioletten Flußspat wurde früher auch oft Stinkspat gesagt und daher führe ich den Stinkspat hier mal als zweifelhaft an. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977 und Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Prof. Dr. Arno Mücke: "Gediegen Silber: Erstbeschreibung eines Altfundes aus dem Wölsendorfer Flußspat-Revier", in "der Aufschluss", Jg. 39, Heft 3, Seite 147 - 150, Heidelberg Mai/Juni 1988. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna/Agricola-Schacht)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Glückauf - Mühlberg)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Anna)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weiß'sche Grube)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923,
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Riedel, Horst, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Bald,
Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Rolandgang) | 24 |
 | M | |
'Apatite group' | i Apatit kommt in verschiedensten Helligkeitstufen in blau, grün, rosa, weiß und wasserklar vor. Zum Zeitpunkt des Besuches (24.02.07) konnte reichlich blauer und wasserklarer Apatit gefunden werden. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Apatit tritt gesteinsbildend als Phosphorit in Lagen bis 5 cm auf, worin sich in Hohlräumen hexagonal-prismatische Kristalle bis 0,1 mm befinden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg)
Grüne bis blaugrüne hexagonale Säulen bis 1cm in Pegmatit; selten (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | r * OKRUSCH, M., STREIT, R. & WEINELT, Wi. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte v. Bayern, Blatt 5920 Alzenau i. Ufr., München 1967, 336 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Glattbach/Grauenstein)
Bestimmt von Prof.Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
FLorian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
graugrüne Massen und smaragdgrüne xx (im Aplit) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Meier, S. (2020). Alte und neue Funde: Andalusit von Wunsiedel im Fichtelgebirge. Lapis, Jg.45, H.9, S.26-30. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Katharinenberg)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 86 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg)
Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 114 |
 | M | |
'Apophyllit-Gruppe' | | r Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 13 |
 | M | |
Aragonite | i Aragonit, selten, kleine, angeblich ´UV-nachleuchtende´ Kristalle von der Grube Cäcilia. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
In älterer Literatur werden Funde von Aragonit erwähnt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Bacherloch. Slg. Doc Diether (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Florian Wrobel, Eigenfund, bisher nur optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
Slg. Erik Hock (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) | 60 |
 | M | |
'Arrojadite group' | | r Mücke, A.; Keck, E. (2011): 'Arrojadit-(Na)', 'Arrojadit-(NaFe)', 'Dickinsonit-(NaMn)', 'Dickinsonit-(KMn)' (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Arrojadite-(KFe) | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 3 | | M | |
Arrojadite-(SrFe) | | r Mücke, A.; Keck, E. (2011): (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Arseniosiderite | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün)
Nikita V. Chukanov, Gerhard Möhn, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Yana V. Bychkova, Vladislav V. Gurzhiy, Joachim A. Lorenz: Okruschite, Ca2Mn2+ 5Be4(AsO4)6(OH)4 • 6H2O, a new roscherite-group mineral from Sailauf, Bavaria, Germany. Eur J Mineral, Vol.26 (2014) S. 589-595.
(Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sailauf/Hartkoppe (Steinbruch Fuchs)) | 5 |
 | M | |
Arsenolite | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) | 2 | | M | |
Arsenopyrite | i Arsenopyrit, als Rarität in bis ca. 3 mm großen Kristallen von der Grube Hermine in Paragenese mit Bleiglanz. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 68 |
 | M | |
'Asphaltum' | | r Slg.Doc Diether
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) | 1 |
 | M | |
Augite | | r Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 15 |
 | M | |
Aurichalcite | i Aurichalcit ist im Wölsendorfer Revier nur sehr selten gefunden worden und zwar auf der Grube Roland. Typisch ist der Perlmuttglanz der nadeligen Kriställchen, so dass kaum eine Verwechselungsmöglichkeit besteht. Begleitend treten typischerweise Kupferkies und andere sek. Kupfermineralien auf. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
Aurichalcit ist im Wölsendorfer Revier nur sehr selten gefunden worden und zwar auf der Grube Roland. Typisch ist der Perlmuttglanz der nadeligen Kriställchen, so dass kaum eine Verwechslungsmöglichkeit besteht. Begleitend treten typischerweise Kupferkies und andere sek. Kupfermineralien auf. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | r Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Berthold Weber (berthold). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer) | 11 |
 | M | |
Autunite | i Autunit, Uranglimmer, sehr selten, viel häufiger ist der optisch nicht zu unterscheidende Uranocircit. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48 und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I)
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923;
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Im östlichen Ortsbereich von Altfalter ( wo das sein soll ist offen, könnte sich um eine Pinge handeln ) Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. --- in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl)
Lithothek der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Hauzenberg/Tiessenhäusl)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn, Regensburg: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken)
Sammlung Manfred Früchtl Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 56 |
 | M | |
'Axinite group' | | r Soll nur Titanit gewesen sein (Linhard 2015) und MEier (2001) Lt. Aussage Sebastian Möller in Aufschluss Jg 70 1/2019 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Dechantsees/Kalkhaus (Kalkhäusel)) | 5 | | M | |
Azurite | i Azurit zählt im Wölsendorfer Revier zu den Seltenheiten. In der Reviermitte, namentlich Marienschacht und Grube Roland wurde Azurit noch am häufigsten gefunden. Gerne treten verschiedene Kupfermineralien wie Malachit, Torbernit, Langit und Cuprit gemeinsam und manchmal auch mit Azurit auf. Die besten Azurit-Kristalle beschreiben vom Marienschacht. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
Azurit zählt im Wölsendorfer Revier zu den Seltenheiten. In der Reviermitte, namentlich Marienschacht und Grube Roland wurde Azurit noch am häufigsten gefunden. Gerne treten verschiedene Kupfermineralien wie [Malachit], [Torbernit], [Langit] und [Cuprit] gemeinsam und manchmal auch mit [Azurit] auf. Die besten [Azurit]-Kristalle sind beschrieben vom Marienschacht. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ernst-August)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Eigenfund Conrad Linde (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Joditz/Siebenhitz)
Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 45 |
 | M | |
Baryte | i Baryt oder Schwerspat tritt praktrisch überall im Revier auf. Typischerweise ist dieses Mineral (ebenso wie der Fluorit) in der Reviermitte kräftiger (fleischfarben, rötlich) gefärbt, in den Randgebieten dominieren blasse Farben bis weiß. Südlich Diendorf, und im größeren Umkreis, z.B. bei Edeldorf, bei Luhe und bei Roggenstein kennt man (wenig mächtige) reine Barytgänge, die der gleichen Entstehung zugerechnet werden. Kristalle zählen hier jedoch zu den Raritäten. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
Baryt tritt sowohl derb als Gangfüllung, als auch auskristallisiert auf. Der derbe Baryt ist von fleischroter Farbe, auf der Oberfläche finden sich auch hahnenkammartige Strukturen, sodass fächerartige Aggregate entstehen. Daneben finden sich auch klare, durchsichtige Kristalle, die tafelig nach {001} ausgebildet sind; sie erreichen Größen von einem bis einigen Millimetern. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | ram 08.09.2007 durch Michael Kommer in Gesteinshaufen gesichtet (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lissenthan) Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach bei Nabburg/Ödgarten/Schurf Höhenpunkt 500) Carl Wilhelm von Gümbel ( 1823 - 1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868 (Verlag Justus Perthes - insgesamt 968 Seiten). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Zweck) Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dipl.-Geologe Dr. Wilhelm Bauberger: "Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern", 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967". (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Oberwarnbach/Grube Marienschacht II) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Baumgartner) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925, Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Warnbach) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Wagner'sche Grube) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Wald) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Fischerbruch) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Pfeiffer) Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923, Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch) Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923, Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I) Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter) Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden, in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V".; Seite 1 - 48; Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Krandorf) Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Paul Dorn, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk) Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Kaaghof/Grube Kaaghof) Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Stefling/Grube Paul) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Neue Hoffnung) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Unterwarnbach/Grube Bachmann) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Hierlberg) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Hofberg) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Schwarzachstollen) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Diendorf/Barytvorkommen) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Fischerberg) Flurl Mathias: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792 ( als Unveränderter Nachdruck, Herausgeber VFMG Heidelberg 1972 ). Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868. Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz) Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen) Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): Verzeichniss der in der Oberpfalz vorkommenden Mineralien, in Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg, Seite 145-158, 7. Jahrgang, Nr. 10, Regensburg 1853. Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): Viertes Buch, I. Die geognostischen Verhältnisse des ostbayerischen Grenzgebirges, Dritter Abschnitt. Verbreitung der Urgebirgsformation, V. Urgebirgsgangformation, Seite 34-38, in Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Zweiter Band., Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg., Erste Abteilung, München 1862. Pflaum, Ernst: Die Mineralien der Oberpfalz nach ihren Fundorten zusammengestellt, Seite 13-21, in Jahresbericht über die Königliche Landwirthschafts- und Gewerb-Schule, I. Klasse, zu Amberg im Schuljahre 1861/62, 25 Seiten, Amberg 1862. Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Bauberger, Dr. Wilhelm, Dipl.-Geologe: "Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schmidgaden", München 1982, Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht) Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967 und Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max) Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Fürstenbügel) Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach bei Nabburg/Richt/Grube Richt) Heyberger, Oberleutnant Josef; Schmitt, Hauptmann Christian; Wachter, Hauptmann von: "Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Dritter Band, Erste Abteilung, Oberfranken. Mittelfranken"., 749 Seiten, München 1865. Heyberger, Oberleutnant Josef; Schmitt, Hauptmann Christian; Wachter, Hauptmann von: "Bezirksamt Nayla", in "Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon", Seiten 271, München 1867. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Warmensteinach/Zeche Friedrichsglück) Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Merkur) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Kemlas/Grube Kemlas) http://www.lfu.bayern.de/geologie/fachinformationen/geotope_schoensten/oberpfalz/6/index.htm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Bodenwöhr/Pingarten) Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) Mathias Flurl: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792, Priehäußer, Max, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Seite 265 - 269, Monatsheft Juli 1908, Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter) Mitt. Uwe Kolitsch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Auerbach in der Oberpfalz/Grube Leonie) Sammlung Berthold Weber (berthold). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Rolandgang) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Glückauf - Mühlberg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brudersdorf/Grube Helene) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Unterwarnbach/Stollen Unterwarnbach) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Johannesgang) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Kocherstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Riedel, Horst, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952, Teuscher, Dr. Ernst Otto: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977, Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977 und Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Max Priehäußer, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Monatsheft Juli 1908, Seite 265 - 269. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Freiherrlich von Stengel'sche Grube) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Teuscher, Regierungsdirektor Dr. Ernst Otto: "G. Nutzbare Ablagerungen - a. Flußspatvorkommen", Seite 116 - 119, in "Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern", 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Grube Augusta) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952, Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975; Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ernst-August) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952; Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967; Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975; Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika) Sammlungen: Hermann Jörg, Dieter Scheel, Hanke Matthias. Bestimmung der Kristalle visuell, vielleicht auch Coelestin oder Mischkristalreihe Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl) Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I) Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) vermutlich Abbau von Flußspat. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Wolfsberggang) W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch) | 129 |
 | M | |
Bassetite | | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48 und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Berthold Weber (berthold). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 6 |
 | M | |
Bavenite | | r Analyse G. Blaß (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek) | 11 |
 | M | |
Bazzite | | r Nach R. Hochleitner, S. Weiß, Lapis 4/2009, S. 9, ist keine quantitative Scandium-Analyse durchgeführt worden, sodass das Vorkommen als fraglich einzustufen sei. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Freyung-Grafenau, Landkreis/Röhrnbach/Steinerleinbach)
Nach R. Hochleitner, S. Weiß, Lapis 4/2009, S. 9, ist keine quantitative Scandium-Analyse durchgeführt worden, sodass das Vorkommen als fraglich einzustufen sei. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Freyung-Grafenau, Landkreis/Saldenburg/Matzersdorf/Krennbruch) | 4 |
 | M | |
Becquerelite | | r Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken) | 4 |
 | M | |
Benyacarite | | r Keck (1998); Dill, Weber (2009): Benyacarit? Mn-frei (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg) | 2 |
 | M | |
Beraunit | | r Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
rotbraune "Beraunite" erwiesen sich als Eleonorit, ex-Slg. Kastning (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 5 |
 | M | |
Bertrandite | | r Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Sammlung Manfred Früchtl, eigene optische Bestimmung. Bild 1365268585 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Kirchenlamitz/Epprechtstein)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 22 |
 | M | |
Beryl | i Wird in der Literatur aus der Umgebung erwähnt, ist aber wohl als fraglich zu bewerten (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Sperling T. 1996 VFMG-Tagungsband herausgegeben von Obermüller T. Seite 94 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 51 |
 | M | |
Berzelianite | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | | 2 | | M | |
Beusite | | r Slg. Doc Diether (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle) | 1 |
 | M | |
Beyerite | | r Eigenfund Josef Penzkofer 1993, EDX, XRD schwaches Diagramm + 2. Phase (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) | 5 | | M | |
Billietite | | r Lackner, Elmar : altes Material wurde von mir neu bearbeitet. Dabei gab es einen Einzelfund von Billietit 17.03.2017 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 1 | | M | |
'Biotite' | i Gesteinsbildend, oft als ´Riemenglimmer´ (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | r * OKRUSCH, M., STREIT, R. & WEINELT, Wi. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte v. Bayern, Blatt 5920 Alzenau i. Ufr., München 1967, 336 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Glattbach/Grauenstein)
Bestimmt von Prof. Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Pfaffel, 1993, S. 81 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung Manfred Früchtl, Haldenfund von Manfred Früchtl, eigene optische Bestimmung. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 99 |
 | M | |
Bismite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg) | 8 | | M | |
Bismuth | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 20 |
 | M | |
Bismuthinite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 13 |
 | M | |
Bismutite | | r H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang)
Lithothek der Münchener Micromounter, vom Vorbesitzer optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Tittling/Stützersdorf/Kerberbruch)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Slg. Matthias R. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) | 19 |
 | M | |
Bismutoferrite | | r Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück) | 2 | | M | |
'Bitumen' | | r Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.250, 252-254, 289. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Neu-Ulm, Landkreis/Elchingen/Thalfingen)
Mehringer, M. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Amberg) | 6 | | M | |
Bitumen quartz (Var.: Quartz) | | r Dieter Richter (1984). (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf/Schwarze Milz) | 1 | | M | |
Black Lead Ore (Var.: Cerussite) | | r E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz) | 2 |
 | M | |
Bleasdaleite ? | | r Keine Mineralien mit Bi und Cu von hier bekannt - Sebastian Möller Aufschluss 1/2018 Jg.70 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Arrach, Gemeinde/Eck/Steinbruch Stanzen) | 1 | | M | |
Bleischweif (Var.: Galena) | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel) | 1 | | M | |
Bornite | i Bornit, sehr selten, keine Kristalle, nur mikroskopisch nachgewiesen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 16 |
 | M | |
Bournonite | | r Slg. Doc Diether (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Goldkronach/Brandholz/Schwarzer Schacht) | 13 | | M | |
Brannerite | i schwarz-grün, ´primäres Uranmineral´, selten, stengelig bis wenige mm, meistens eingewachsen, nahe Pechblende. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 7 | | M | |
Braunite | | r Nikita V. Chukanov, Gerhard Möhn, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Yana V. Bychkova, Vladislav V. Gurzhiy, Joachim A. Lorenz: Okruschite, Ca2Mn2+ 5Be4(AsO4)6(OH)4 • 6H2O, a new roscherite-group mineral from Sailauf, Bavaria, Germany. Eur J Mineral, Vol.26 (2014) S. 589-595.
(Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sailauf/Hartkoppe (Steinbruch Fuchs)) | 1 | | M | |
Bravoite (Var.: Pyrite) | i wohl nur erzmikroskopisch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 17 | | M | |
Brochantite | i kleine, dunkelgrüne Kriställchen, selten, zusammen mit Langit, von Grube Roland und von der Grube Bleiloch bekannt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Sammlung Florian Wrobel (Florian). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer) | 16 |
 | M | |
Bronzite (Var.: Enstatite) | | r Slg. D.Neumann BNr.: 07066 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Kupferberg/Peterlesstein) | 2 |
 | M | |
Brookite | | r Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Sammlungen: Hermann Jörg, Dieter Scheel, Hanke Matthias
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) | 25 |
 | M | |
Brucite | | r Sammlungsbeleg raritätenjäger (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 3 |
 | M | |
Burkeite | | r Schlackenmin. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Hauzenberg/Kropfmühl) | 2 | | M | |
Byssolite (Var.: Actinolite) | | r Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 6 |
 | M | |
Cacoxenite | | r Sammlung: Florian Wrobel
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 17 |
 | M | |
'Calamine' | | r Reiser 1895 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier) | 4 |
 | M | |
Calcite | i Calcit gibt es am Zeilberg in vielen Formen und Farben. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Calcit ist eines der interessantesten Minerale des Reviers, einmal aufgrund der vielen zum Teil hervorragenden und vom Aufbau her sehr interessante Perimorphosen von Quarz nach Calcit, zum anderen aber auch, weil sehr schöne Calcit-Kristalle gefunden wurden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | ram 08.09.2007 durch Michael Kommer in Gesteinshaufen gesichtet (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lissenthan) Ausstellung Rathaus Museum, Ziehr, Heinz Dr., Schwandorf: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 55 - 69; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 6, 1957, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) Calcit ( Ca,Mg ) CO3 bestimmt von Prof.Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) Diessener Mineralienfreunde (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis/Kochel am See/Walchensee/Niedernach) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Pfeiffer) Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923, Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925, E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Georg Graßinger: "Die Mineralführung der Flußspatgänge von Wölsendorf in der Oberpfalz", 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch) Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I) Eder, Max, 1998, Coelestin und Calcit aus dem Isarwinkel bei Lenngries in Lapis 3/1998 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis/Lenggries/Steinbruch Hellerschwang) Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 5636 NAILA, München 1962. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Bad Steben/Grube Hohes Rad) Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek) Gangmaterial (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) Hohlraumpseudomorphosen von Fluorit nach Calcit (Skalenoeder bis 3 cm Größe): Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Kemlas/Grube Kemlas) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Grube Lichtenberg) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Grube Rückersberg) http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein) kommt in kleinen Hohlräumen im Hauptdolomit vor - ortsfest (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Wallgau/Ölgraben) LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau) Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) Nikita V. Chukanov, Gerhard Möhn, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Yana V. Bychkova, Vladislav V. Gurzhiy, Joachim A. Lorenz: Okruschite, Ca2Mn2+ 5Be4(AsO4)6(OH)4 • 6H2O, a new roscherite-group mineral from Sailauf, Bavaria, Germany. Eur J Mineral, Vol.26 (2014) S. 589-595. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sailauf/Hartkoppe (Steinbruch Fuchs)) ob es das Mineral Calcit in Hagendorf gibt ist unklar, lt. Mücke & Keck, Aufschluss Nr2/2011 Mischkristall mit bis ca. 3,5% CaCO3 in Siderit und Rhodochrosit (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk) Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier) Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier) Sammlung Michael Kommer unter Grube Max. Untersuchungsstrecke von Grube Max nach Hudelschächte, im Bereich der Hudelschächte. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Hudelschächte) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952; Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967; Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957; Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika) Sammlung Philip Blümner (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Randersacker/Lindelbach) Schieber, M. (2004). (Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries/Hainsfarth/Aumühle) Schlampp, V. (2000). Erdgeschichte und Ammoniten im Oberpfälzer Jura und angrenzenden Gebieten. Aufschluss, Jg., Sonderh. Aufschlüsse zur Erdgeschichte Bayerns. VFMG Sommertagung 2000 Amsberg/ Oberpfalz. S.95-109. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis/Sengenthal/Steinbruch am Winnberg) Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977, Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) Skalenoedrische xx bis 3 cm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) Slg. Erik Hock (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) Slg. Karl G. (Oberlandler) (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Eichstätt, Landkreis/Kinding/ICE-Baustelle) Slg. Karl G. (Oberlandler) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis/Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz/Bischberg) Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf/Schwarze Milz) Wittern, A. (2001): Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland, Stuttgart: E. Schweizerbart, S.195. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim) | 236 |
 | M | |
Cassiterite | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife)
Sammlung Manfred Früchtl, eigene optische Bestimmung. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Kirchenlamitz/Epprechtstein)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 24 |
 | M | |
Celestine | i is 2 mm große, farblose, glasglänzende xx (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Main-Spessart, Landkreis/Karlstadt/Rohrbach)
weiße bis grauweiße, glasglänzende Kristalle bis 5 mm (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Bad Kissingen, Landkreis/Elfershausen/Langendorf/Steinbruch am Klöffelsberg) | r Diessener Mineralienfreunde
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis/Kochel am See/Walchensee/Niedernach)
Schmitt, R.T. (1995): Coelestin-Neufunde aus dem Unteren Muschelkalk Mainfrankens, der Aufschluss, 46, 5, 222 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Main-Spessart, Landkreis/Karlstadt/Rohrbach)
Schmitt, R.T. (1995): Coelestin-Neufunde aus dem Unteren Muschelkalk Mainfrankens, der Aufschluss, 46, 5, 221 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Bad Kissingen, Landkreis/Elfershausen/Langendorf/Steinbruch am Klöffelsberg)
Wittern, A. (2001): Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland, Stuttgart: E. Schweizerbart, S.195. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim) | 14 |
 | M | |
Cerussite | i In älterer Literatur (Dorn, 1936) wird erwähnt, dass sich als Oxidationserze des Galenits Pyromorphit und Cerussit in Sulzbach 2 spurenhaft ausgebildet haben sollen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv)
Dr. Anton Lebherz: "Mineraliensammler in der Oberpfalz", in "der Aufschluss", Jg. ??, Heft 7/8, Seite 197/198, Heidelberg 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Wagner'sche Grube)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden, in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V".; Seite 1 - 48; Regensburg 1925, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Krandorf)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936.
Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Eigenfund, Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Teisnach)
Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Paragenese mit Galenit) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Für Grube Sulzbach I werden hier Mineralien genannt, die laut Auflistung von Ulrich Hauner in Grube Sulzbach II gefunden wurden. Hin und wieder wird fälschlicherweise die Bezeichnung Grube Sulzbach Schacht I und Schacht II genannt. Es handelt sich hier aber um zwei unterschiedliche Gruben die auf verschiedene Flußspatgänge gebaut haben und haben daher die Bezeichnung Grube Sulzbach I und Grube Sulzbach II bekommen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I)
Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868. Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Haldenfund von Manfred Früchtl, optische Bestimmung. Bild 1364762154 . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967 und Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Daniel Lunau (thdun5). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Kaaghof/Grube Kaaghof)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch)
Ziehr, Dr. Heinz, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin und Tennyson, Prof. Dr. Ch., Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Am Berg) | 57 |
 | M | |
'Chabazite series' | i Kristalle bis 0,5 mm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg) | r Eigenfund (nur optisch bestimmt) J.Köhler, 2016 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Fund H.J. Haas 2015
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg)
Sammlung Schwarzmeier Walter sicher bestimmt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Mitterteich/Wiesau/Triebendorf)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 38 |
 | M | |
Chabazite-Ca | | r Florian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Keck, E. (2020). Merlinoit vom Teichelberg bei Pechbrunn/ Oberpfalz. Lapis, Jg.45, H.10. S.27. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Pechbrunn/Teichelberg)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 3 | | M | |
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite) | | ram 08.09.2007 durch Michael Kommer in Gesteinshaufen gesichtet (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lissenthan) Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns) Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I) H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang) Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Diepoltshof/Grube Diepoltshof) | 53 |
 | M | |
Chalcocite | | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG und Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 31 |
 | M | |
Chalcophanite | | r I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Chalcophyllite | | r Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Joditz/Siebenhitz) | 2 |
 | M | |
Chalcopyrite | i Chalkopyrit konnte in Form von undeutlich ausgebildeten, verzerrten Aggregaten zusammen mit Pyrit auf Quarz-Kristallrasen sitzend nachgewiesen werden. Er ist sehr selten und zum Teil auch nur schwer zu erkennen. Fundpunkt waren die Grube Kittenrain und Sulzbach 2. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Sammlung Schwarzmeier Walter (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Erbendorf/Rohrmühle)
Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns)
Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Kaaghof/Grube Kaaghof)
FLorian Wrobel Eigenfund optisch bestimmt (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Johannesgang)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weiß'sche Grube)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer);
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952;
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967;
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
ubekannte Literaturquelle von 2010 als Kopie von einem Sammlerkollegen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Schwarzachstollen)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Wittern, A. (2001): Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland, Stuttgart: E. Schweizerbart, S.195. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim)
Ziehr, Heinz Dr., Schwandorf: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 55 - 69; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 6, 1957, Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 158 |
 | M | |
Chalcostibite | | r Sammlungen: Olaf Spranger, Manfred Früchtl, Lithothek der Münchener Micromounter, Analysiert von Joy Desor (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Goldkronach/Brandholz/Schwarzer Schacht) | 4 |
 | M | |
Chaoite (TL) | i dünne graue Lamellen in Graphit (Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries/Möttingen) | | 1 | | M | |
'Cheralite-(Ce)' | | r Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003); nach der angegebenen Formel Cheralith-(Ce); 2006 diskreditiert jetzt Ca reicher Monazit-(Ce) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 2 |
 | M | |
Chiastolite (Var.: Andalusite) | | r Schamlesberg. Lit: Gerl, K. & S.Meier (2004). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Gefrees) | 1 |
 | M | |
'Chlorite group' | i Visuell bestimmt, ist häufig auf Diabas mit Quarz und blauen Anatas. Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Diabassteinbruch Köditz) | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Keck, Mücke et.al. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Diabassteinbruch Köditz)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer) | 83 |
 | M | |
Chromite | | r Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 9 | | M | |
Chrysocolla | | r Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
Sammlung raritätenjäger. Walter Schwarzmeier Laut einer Analyse durch Joy Desor Al. freier Chrysokoll. Walter Schwarzmeier. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Sammlung Berthold Weber (berthold). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 57 |
 | M | |
Chrysotile | | r Slg. D.Neumann BNr.: 08064 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Kupferberg/Peterlesstein) | 14 |
 | M | |
Cinnabar | | r Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967;
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977;
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Sammlung H.J. Haas (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten, analysiert! (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch) | 12 |
 | M | |
Citrine (Var.: Quartz) | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) | 3 | | M | |
Claraite | | r Bei der Angabe als Quelle liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor. Clarait war zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt (Anmerkung Stefan Schorn in Bezug auf Aufschluss 1 / 2019) Versuchsschürfe: Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) | 2 | | M | |
Clausthalite | i Clausthalit ist nur mikroskopisch im Anschliff gefunden worden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 3 | | M | |
Clinochlore | | r Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge, mit XRD Analyse wurde Klinochlor 1M nachgewiesen. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch) | 19 |
 | M | |
Clinoptilolite-Na | | r Bestimmt von Dr.Müller Saarbrücken. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 1 |
 | M | |
'Clinopyroxene group' | | r Freymann, 1991 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Westerngrund/Huckelheim/Schmelzhütte) | 4 |
 | M | |
Clinozoisite | | r Eigenfund Josef Penzkofer, EDX/XRD (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 23 |
 | M | |
Cobaltite | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 2 | | M | |
Cobaltomenite ? | | r Fundortverwechslung (Stufe wohl von https://www.mineralienatlas.de/?l=3787) siehe https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,57638.0.html und Blaß (2018) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Auerbach in der Oberpfalz/Grube Leonie) | 1 | | M | |
Coesite | | r Schieber, M. (2004). (Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries/Hainsfarth/Aumühle)
Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 4 | | M | |
Coffinite | i gerne als Saum um Pechblende, selten Kristalle bis cm-Größe (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 12 | | M | |
'Columbite' | i Typisch schwärzliche, hoch metallisch glänzende, leider zerborstene Tafel (ganz 1-2 mm groß) ist in der Triphylinknolle in einem Zwischenraum mit Albit eingewachsen. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | r Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
lt. Rolf Poeverlein sind alle Columbite dieser Fundstelle Columbite-(Fe); (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Pfaffl, F.: Der Pegmatit auf der Birkhöhe in Zwiesel und seine Mineralparagenese, in: Der Aufschluss 2-1973.
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Birkhöhe) | 24 |
 | M | |
Columbite-(Fe) | | r Der Bayerische Wald 26 (2/1991) 17 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 6 |
 | M | |
Copper | | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ernst-August)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967,
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Stulln/Grafenricht/Kiesgrube Grafenricht)
Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 31 |
 | M | |
Cordierite (TL) | | r https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
Material vom Hohen Arber (TYP). (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Bodenmais) | 26 |
 | M | |
'Corkite-Hinsdalite Series' | | r Habel, M. (2009): Der Granodioritbruch der Fa. Josef Uhrmann OHG, Steinerleinbach bei Röhrnbach. Mineralien-Welt 20 (2), 66-86. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Freyung-Grafenau, Landkreis/Röhrnbach/Steinerleinbach) | 1 | | M | |
Coronadite | | r Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv) | 2 | | M | |
Correianevesite | | r https://rruff.info/general=Hagendorf/display=default/R130692 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Corundum | | r Aus Graphitofenschlacke (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Hauzenberg/Kropfmühl) | 16 | | M | |
Covellite | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung raritätenjäger. Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Sammlung S. Hupfer; analysiert EDX (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 44 |
 | M | |
Cryptomelane | | r Blaß, G. (2018). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Auerbach in der Oberpfalz/Grube Leonie)
Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung: Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 9 |
 | M | |
Cubanite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 15 | | M | |
Cubic Quartz (Var.: Quartz) | | r Meier,S. (2000) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Marktschorgast) | 4 | | M | |
Cuprite | i selten in der Kupferparagenese mit zers. Kupferkies, Malachit und ged. Kupfer, meistens erdig, selten Kristalle, Revierzentrum, z.B. Grube Roland (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r altes Material 60er Jahre ex-Slg. KASTNING (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau)
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Sammlung waldi. Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
xx bis 0,2 mm auf Diabas unter Calcit / Sammlung Kluftknacker (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) | 35 |
 | M | |
Cuprobismutite | | r Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) | 2 | | M | |
Cuprosklodowskite | | r laut Aussage durch den ehemaligen Sammler Berthold Weber (berthold). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken) | 2 | | M | |
Curienite ? | | r siehe dazu unter weitere Literaturquellen: Verfasser: Diether G. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 1 | | M | |
Curite | i selten, nadelig, rötlich-braungelb (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r siehe dazu unter weitere Literaturquellen: Verfasser: Diether G.
Lackner, Elmar : altes Material wurde von mir neu bearbeitet. Orangene nadelige xx wurden via EDX und anschl. Raman als Curit identifiziert (Analysen v. Joy Desor) 17.03.2017 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 3 | | M | |
Cyrilovite | | r Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein) | 4 |
 | M | |
Dachiardite-Na | | r Bestimmt von Dr.Müller Saarbrücken. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 1 |
 | M | |
Danburite ? | | r Melch, R. (2019). Bestimmung anhand Kristallform, Glanz und Härte. Weder XRD, EDX oder Raman sind erwähnt um diese Vermutung abzusichern. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern)) | 1 | | M | |
Delafossite | | r altes Material 60er Jahre ex-Slg. KASTNING (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau) | 3 | | M | |
Descloizite | | r Pöverlein 1984 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Weiß,S. (1982). Bergbau am Riedbodeneck. Lapis, Jg.7, Nr.5, S.9-13. (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Mittenwald/Bleibergwerk am Riedbodeneck) | 6 | | M | |
Devilline | | r Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 7 |
 | M | |
Dewindtite | i sekundäres Uranmineral, kanariengelb (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 4 | | M | |
Diadochite | | r REWITZER & LANG, 1980
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 3 |
 | M | |
Digenite | | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela) | 4 | | M | |
Diopside | | r Böseneck. Lit: Gerl, K. & S.Meier (2004). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Gefrees)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 39 |
 | M | |
Dissakisite-(Ce) | | r Analysiert mit EDX; Mischkristall mit Allanit-(Ce) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Freyung-Grafenau, Landkreis/Schönberg/Saunstein)
EDX-Analyse Günter Blaß (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Freyung-Grafenau, Landkreis/Schönberg/Baustelle) | 2 |
 | M | |
Dolomite | i Cremefarbene, kleine sattelförmige Rhomboeder neben Coelestin xx. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Eder, Max, 1998, Coelestin und Calcit aus dem Isarwinkel bei Lenngries in Lapis 3/1998 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis/Lenggries/Steinbruch Hellerschwang)
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Laubmann 1924 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Anna)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) und Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. Sammlung Manfred Früchtl, auf die Frage ist das Dolomit oder Siderit wurde das Mineral mit EDX analysiert, Ergebnis = eisenreicher. 7.5.2020 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer);
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952;
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967,
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977;
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Sammlung raritätenjäger (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Höllental/Molybdängrube)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch)
Wittern, A. (2001): Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland, Stuttgart: E. Schweizerbart, S.195. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim)
xx in Fossilholformen Funde von J. Kastning (Slg. D.Neumann BNr.: 08356) (Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Nürnberger Land, Landkreis/Schnaittach) | 76 |
 | M | |
Dravite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 11 |
 | M | |
Dufrénite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 9 |
 | M | |
Dumontite | | r siehe dazu unter weitere Literaturquellen: Verfasser: Diether G. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 2 | | M | |
Dyscrasite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 7 | | M | |
Earlshannonite (TL) | | r 2.Typ-Lokalität für gelbliche E. xx (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Material Kastning, analysiert (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 2 |
 | M | |
Edenite | | r Sammlungsbeleg raritätenjäger (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 3 | | M | |
Egeran (Var.: Vesuvianite) | | r Eigenfund Georg Bode (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Göpfersgrün/Johanneszeche) | 2 |
 | M | |
Eisenkiesel (Var.: Quartz) | i [Eisenkiesel] kommt als Drusenfüllung und als Überwachsung von [Fluorit] vor. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Wald)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925;
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934,
Georg Graßinger: "Die Mineralführung der Flußspatgänge von Wölsendorf in der Oberpfalz", 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ruland)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen)
Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Hudelschächte)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Oberwarnbach/Grube Marienschacht II)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Beschert Glück Schacht I + II)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Kocherstollen)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Pfeiffer)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer);
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia) | 29 |
 | M | |
Emerald (Var.: Beryl) | | r Lithothek der Münchner Micromounter (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Leuchtenberg/Hegnerbruch I) | 1 | | M | |
Emplectite | | r Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Slg. Erik Hock (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) | 11 |
 | M | |
Enargite | | r Lorenz,J.A.&Schmitt,R.T. (2005) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Wilhelmine) | 5 |
 | M | |
Enstatite | | r Slg. D. Neumann BNr.: 07066 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Kupferberg/Peterlesstein) | 7 |
 | M | |
Eosphorite | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Epidote | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Fund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Lithothek der Münchner Mikromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Viechtach/Prackenbach)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Sammlung Manfred Früchtl, eigene visuelle Bestimmung. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Schönbrunn/Acherwiese) | 82 |
 | M | |
Epistilbite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 |
 | M | |
'Erionite series' | | r Bestimmt von Dr.Müller Saarbrücken. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 3 |
 | M | |
Erythrite | | r Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 6 |
 | M | |
Euclase | | r Sammlung Manfred Früchtl Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Sammlung Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Weißenstadt/Lehstenberg) | 13 |
 | M | |
Eulytine | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 2 |
 | M | |
Fadenquartz (Var.: Quartz) | | r -Meier, S. (2000). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Goldkronach/Brandholz/Grube Silberne Rose)
Meier,S. (2000) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Marktschorgast) | 4 | | M | |
Fairfieldite | | r weiße gestreckttaflige xx (XRD), ex Kastning (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 3 |
 | M | |
Fanfaniite (TL) | i erstmals im Jahr 1987 beschrieben als ´Kingsmountit-Mn´ (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | r Grey, I.E., Kampf, A.R., Smith, J.B. and Macrae, C.M. (2018) Fanfaniite, IMA 2018053. CNMNC Newsletter No. 45, October 2018, page xxx; Mineralogical Magazine, 82, xxx-xxx.
I.E. Grey, A.R. Kampf, J.B. Smith, C.M. Macrae, and E. Keck: Fanfaniite, Ca4Mn2+Al4(PO4)6(OH,F)4·12H2O, a new mineral with a montgomeryite-type structure. European Journal of Mineralogy Vol. 31, Nr. 3 (2019) S. 647–652. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
'Feldspar group' | i Gesteinsbildend (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | r * OKRUSCH, M., STREIT, R. & WEINELT, Wi. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte v. Bayern, Blatt 5920 Alzenau i. Ufr., München 1967, 336 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Glattbach/Grauenstein)
aus geo-glossar.de/woerterbuch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schmidgaden/Kadermühle/Grube Auf der Roith)
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht)
Der Aufschluss November 1961 Jahrgang 12 - Über den Columbit (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Freymann, 1991 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Westerngrund/Huckelheim/Schmelzhütte)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Geologischen Karte von Bayern, 5636 NAILA, München 1962. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Jahrbücher (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Weiding)
Keck, Mücke et.al. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber)
Rustemeyer, P. & T. Prögler (2019). Besondere Turmaline aus Herzogau und Althütte im Bayr., Wald. Lapis, Jg.44, H.10, S.24-31. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Waldmünchen/Althütte)
Rustemeyer, P. & T. Prögler (2019). Besondere Turmaline aus Herzogau und Althütte im Bayr., Wald. Lapis, Jg.44, H.10, S.24-31. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Waldmünchen/Herzogau)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Weiß, S. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Oberfrauenau/Trinkwassersperre Frauenau) | 76 |
 | M | |
'Ferrisicklerite' | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Ferroalluaudite | | r Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 | | M | |
Ferroberaunite | | r Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 13 |
 | M | |
Ferrorockbridgeite (TL) | i Pegmatitmine Hagendorf-Süd, 76 Meter Level, Hagendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland (49°39’1”N, 12°27’35”E) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | r Ian E. Grey, Anthony R. Kampf, Erich Keck, John D. Cashion, Colin M. MacRae, Yesim Gozukara, Vanessa K. Peterson, Finlay L. Shanks: The rockbridgeite group approved and a new member, ferrorockbridgeite, (Fe2+,Mn2+)2(Fe3+)3(PO4)3(OH)4(H2O), described from the Hagendorf Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. European Journal of Mineralogy Vol.31, Nr. 2 (2019) S. 389-397. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Ferroselite | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 2 | | M | |
Ferro-edenite | | r Sammlungsbeleg raritätenjäger (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 2 | | M | |
Ferro-hornblende | | r Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 4 |
 | M | |
Ferro-tschermakite | | r Sammlung ZEO (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Neukirchen beim Heiligen Blut) | 1 |
 | M | |
Fichtelite (TL) | | r F. Müller: "Bayerns steinreiche Ecke", 2nd ed., Oberfränkische Verlagsanstalt (Hof), 1984 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Thiersheim/Wampen)
Fund Hr.Stefan Meier, Marktredwitz, Analysiert Rruff per XRD und raman Jan. 2019 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Thiersheim/Wampenlohe)
Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/BAB-Baustelle (A93-B15)) | 6 |
 | M | |
Fluorapatite | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Sammlung Manfred Früchtl Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 29 |
 | M | |
Fluorite | i Der Fluorit tritt sehr flächenreich und in außergewöhlichen Formen auf. Die Fare ist meist durchsichtig bis hellblau mit teils blauem Farbnebel. Sehr häufig findet sich [Pyrit] oder [Limonit] als Einschluss im Fluorit. Teilweise sind die Fluoritkristalle mit einer Schicht [Eisenkiesel] überwachsen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen)
Fluorit kommt derb in den kleinen Gängen, vor allem im Schönfarbigen Bergwerk in Bach in herrlichen Färbungen vor, die von dunkelblau über violett, lichtblau, smaragdgrün, grassgrün bis grau, gelb und weiß reichen. Daneben kommt Fluorit noch in scharfkantigen, gut ausgebildeten Kristallen vor. Betrachtet man das gesamte Revier, so ist der Oktaeder die häufigste Kristallform. Neben diesen beiden Hauptformen finden sich noch Rhombendodekaeder und -allerdings viel seltener- Tetrakishexaederflächen. Besonders häufig sind Kombinationen von Würfel- und Rhombendodekaederflächen, dabei können Rhombendodekaederflächen sehr groß sein, so dass sie sogar gegenüber den Würfelflächen dominierend werden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r"Correspondenzblatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", 12. Jahrgang, 198 Seiten, Regensburg 1858. Heyberger, Oberleutnant Josef; Schmitt, Hauptmann Christian; Wachter, Hauptmann von: "Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Dritter Band, Erste Abteilung, Oberfranken. Mittelfranken"., 749 Seiten, München 1865 Heyberger, Oberleutnant Josef; Schmitt, Hauptmann Christian; Wachter, Hauptmann von: "Bezirksamt Nayla", in "Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon", Seiten 271, München 1867. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Warmensteinach/Zeche Friedrichsglück) "Correspondenzblatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", 12. Jahrgang, 198 Seiten, Regensburg 1858. Heyberger, Schmitt, Wachter: "Bezirksamt Nayla", in: "Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon", Seiten 271, München 1867. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Warmensteinach/Grube Caroline (Karoline)) Abbau der später so genannten Marien - Flußspatgänge. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppelholz) Abbau des Anna 1 - Ost Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Naaf) Abbau des Anna 1 - Ost Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Nast) Abbau des Anna I Flußspatganges, im Bereich Agricola-Baufeld. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Eberhard) Abbau des Anna I Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Bauergrube) Abbau des Anna-I Flußspatganges, Bereich Agricola-Baufeld. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Zimmermann I) Abbau des Anna-I Flußspatganges, Bereich Agricola-Baufeld. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Zimmermann II) Abbau des Erna Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Fortuna) Abbau des Getraud I - Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Ebertsbierl) Abbau des Gisela Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Schramm) Abbau des Gustav I Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Nebelberg) Abbau des Gustav I Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Dennoch Glückauf) Abbau des Gustav II Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Glückauf - Nebelberg) Abbau des Hermine Nord-Süd Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Graf'sche Grube) Abbau des Knab-Ganges Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Knab) Abbau des Lissenthaner Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lugbichel) Abbau des später so genannten Knab-Ganges Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Blöth) Abbau von Flußspat. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Wolfsberg) am 08.09.2007 durch Michael Kommer in Gesteinshaufen gesichtet (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Lissenthan) Anlegung von Schürfe auf Flußspatgänge im Raum Oberwarnbach, evtl. wurden diese auch abgebaut. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Oberwarnbach/Flußspatschürfe) Ausstellung Rathaus Museum, Ziehr, Heinz Dr., Schwandorf: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 55 - 69; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 6, 1957, Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) Bayerisches Geologisches Landesamt - Geotoprecherche vom 24.07.2006 aus dem Internet. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schmidgaden/Kadermühle/Steinbruch) Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Versuchsgrube Lutherschacht) Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach bei Nabburg/Ödgarten/Schurf Höhenpunkt 500) Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Godlhof/Schurf und Vorkommen Diebs-Holz) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Riesenberg) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Fischerberg) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Wiedemann & Forster) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Warnbach) Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Baumgartner) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925 und Paul Dorn, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925, Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Lissat-Kraus) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Wagner'sche Grube) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Zimmermann'sche Grube) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Wald) Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Fischerbruch) Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden, in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V".; Seite 1 - 48; Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Krandorf) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Baumgartner) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Weber) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Viernstein, Dr. Margret, München: "Der Bergbau in Bayern", Seite 95 bis 100, in "Geologica Bavarica", Nr. 91, München 1987. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Unterlichtenwald) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Dirnberger) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Schurf Am Hart) Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Schurf Jagdhausgang) E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ruland) Eigenfund, Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Patersdorf/Prünst) Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Kaaghof/Grube Kaaghof) Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Stefling/Grube Paul) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Neue Hoffnung) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Unterwarnbach/Grube Bachmann) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Hierlberg) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Hofberg) Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Fischerberg) Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen) Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868. Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz) Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): Verzeichniss der in der Oberpfalz vorkommenden Mineralien, in Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg, Seite 145-158, 7. Jahrgang, Nr. 10, Regensburg 1853. Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): Viertes Buch, I. Die geognostischen Verhältnisse des ostbayerischen Grenzgebirges, Dritter Abschnitt. Verbreitung der Urgebirgsformation, V. Urgebirgsgangformation, Seite 34-38, in Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Zweiter Band., Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg., Erste Abteilung, München 1862. Pflaum, Ernst: Die Mineralien der Oberpfalz nach ihren Fundorten zusammengestellt, Seite 13-21, in Jahresbericht über die Königliche Landwirthschafts- und Gewerb-Schule, I. Klasse, zu Amberg im Schuljahre 1861/62, 25 Seiten, Amberg 1862. Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Sammlung Christian Hartmann (Chris18), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Bauberger, Dr. Wilhelm, Dipl.-Geologe: "Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schmidgaden", München 1982, Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht) Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Fürstenbügel) Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach bei Nabburg/Richt/Grube Richt) Herrmann, Georg: "2. Die Dorfgeschichte", Seiten 154, 179, 200, 203 - 206, 245, 257, 271, 277 und 304; Bierler, Michael: "4. Über die Eisenbahn", Seite 321 - 368; "5. Über den Bergbau", Seite 369 - 407, in "Wölsendorf - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr 22. Juli bis 25. Juli 1988 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Zweck) Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Eduard) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Bad Steben/Grube Hohes Rad) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Kemlas/Grube Kemlas) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Grube Lichtenberg) HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Grube Rückersberg) http://www.lfu.bayern.de/geologie/fachinformationen/geotope_schoensten/oberpfalz/6/index.htm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Bodenwöhr/Pingarten) In Fremdsammlung durch Michael Kommer Kugelfluorit bekannt geworden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung II) Kohl, E., und Haller, H. als chem. Mitarbeiter, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69 - 79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Heinrich) Köhler, Joachim, Graz, z.Zt. im Felde (Kriegseinsatz): "Zur Entstehung der Nabburger Flußspatlagerstätten", Seite 71 - 92, in "Geologische Rundschau", Zeitschrift für Allgemeine Geologie, Herausgeber: Geologische Vereinigung, 32. Band, 800 Seiten, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1941, Teuscher, Dr. Ernst Otto: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Traunricht/Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)) laut Auskunft eines Waldgrundbesitzers vom 06.07.2007. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Maria) Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline) Mathias Flurl: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792, Priehäußer, Max, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Seite 265 - 269, Monatsheft Juli 1908. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter) Mielke, Dr. Hubert, München: "2. Gesteine des Grundgebirges" und dann unter "2.4. Pfahlquarz und Flußspat", Seite 14 und "7. Rohstoffe" und dann unter "7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", Seite 109, in Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Schwaig/Grube Schwaig) Münchener Micromounter (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Rosenheim, Landkreis/Flintsbach am Inn/Fischbach am Inn) OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk) Paul Dorn, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Am heissen Stein) Quarzgänge: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, Blatt Nr. 6638 Schmidgaden, München 1982, dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden, München 1981. Franzgänge: Flußspatstufe dich ich, Michael Kommer - woelsendorfer, am 03.12.2012 in einer Sammlung gesehen habe. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Franz) Reiflding Gang: Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. Schürfloch am Dachsberg: Rudolf Geipel, Ulrich Hauner: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Lissat-Gameier (Reiflding-Gang)) Rita Scharl: "Stulln, Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", Schwandorf, 1999. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Montag) Sammlung Manfred Früchtl Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein) Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl); Georg Prock (Gepro). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Bergelshof/Schurf Bergelshof) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Süddeutsche Flußspatwerke - Mühlbergstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brudersdorf/Grube Helene) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brudersdorf/Steinbruch Im Berg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Diendorf/Wölsenberg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Diepoltshof/Grube Diepoltshof) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Reichart-Schacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Centa) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Helene (am Vogelherd)) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine/Venetianer-Schrägschacht (Venetianer-Überhauen)) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Schurf Steigacker) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Miesberg (Klosterberg)) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Traunricht/Versuchsstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Anna) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Joachim) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Silberbachstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Windpaißing/Granitsteinbruch) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Beschert Glück Schacht I + II) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Maier) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Johannesgang) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Tagebau) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weiß'sche Grube) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) = Etikett von 1928/29. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Glückauf - Mühlberg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) und Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Hudelschächte) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923, Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925, E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Georg Graßinger: "Die Mineralführung der Flußspatgänge von Wölsendorf in der Oberpfalz", 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Kocherstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Paul Dorn, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Teuscher, Dr. Ernst Otto: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977, Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dipl.-Geologe Dr. Wilhelm Bauberger: "Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern", 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967". (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Oberwarnbach/Grube Marienschacht II) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Pfeiffer) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923, Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Miesberg (Klosterberg)/Grube Klosterberg) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Schwarzachstollen) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Mathias Flurl: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792 ( als Unveränderter Nachdruck, Herausgeber VFMG Heidelberg 1972 ), Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925, Mielke, Dr. Hubert, München: "2.4. Pfahlquarz und Flußspat, 7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", in "Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000". (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Max Priehäußer, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Monatsheft Juli 1908, Seite 265 - 269. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Freiherrlich von Stengel'sche Grube) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Teuscher, Regierungsdirektor Dr. Ernst Otto: "G. Nutzbare Ablagerungen - a. Flußspatvorkommen", Seite 116 - 119, in "Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern", 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Grube Augusta) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952; Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957; Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; und Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975; Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG; Prof. Dr. Ekkehard Preuss, München: "Skalenoedrische" Flußspat-Kristalle von Wölsendorf und Zschopau", Seite 9 - 14, in Lapis Jg. 6, Nr. 1, Januar 1981 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952; Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957;Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977 und Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); mineralogisch-geologische Gesteinssammlung im Rathaus Schwarzenfeld. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Unterwarnbach/Stollen Unterwarnbach) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ernst-August) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Merkur) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952, Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977 und Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine) Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952; Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967; Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975; Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957; Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika) Sammlung Philip Blümner (slugslayer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Rolandgang) Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal) Schneider, H-J. (1954) Die sedimentäre Bildung von Flußspat im Oberen Wettersteinkalk der nördlichen Kalkalpen (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Rosenheim, Landkreis/Sudelfeld/Arzmoos) Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Tröstau/Steinbruch Zufurt (Zufuhrt)) Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) Teuscher, Dr. Ernst Otto: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Traunricht/Grube Loitzbachholz) Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Bach) Untersuchung des Adler Flußspatganges. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Adler Fluoritvorkommen) vermutlich Abbau von Flußspat auf den später so genannten Rolandgang. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatswald) vermutlich Abbau von Flußspat. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Pfad) vermutlich Abbau von Flußspat. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Gutberg) vermutlich Abbau von Flußspat. Info durch Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Wolfsberggang) Weiß,S. (1982). Bergbau am Riedbodeneck. Lapis, Jg.7, Nr.5, S.9-13. (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Mittenwald/Bleibergwerk am Riedbodeneck) | 221 |
 | M | |
Flurlite (TL) | | r Grey, I.E., Keck, E., Mumme, W.G., Pring, A. and MacRae, C.M. (2015). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 |
 | M | |
Fourmarierite | i leuchtend scharlachrot, feine lanzettförmige Kristalle (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 5 |
 | M | |
Friedrichite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. Verwachsung, Mischkristall Friedrichit- Gladit !! (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 |
 | M | |
Frondelite | | r kleine schwarze Kügelchen/Beläge, leicht mit Rockbridgeit zu verwechseln, Analyse 09/2014 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 5 |
 | M | |
Gahnite | | r analysiert EDX und Raman (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 6 |
 | M | |
Galena | i Galenit kam seltener als Pyrit im Revier vor. Er kam derb eingewachsen oder kristallisiert in kleinen, glänzenden, manchmal aber auch matten Würfeln vor. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r 2008 durch Sammler Michael Kommer (woelsendorfer) persönlich in einer Sammlung gesehen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Schwarzachstollen)
Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965, Ziehr, Dr. Heinz, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin und Tennyson, Prof. Dr. Ch., Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Am Berg)
Dorn, Paul: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936.
Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Wagner'sche Grube)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967,
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden, in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V".; Seite 1 - 48; Regensburg 1925, Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Krandorf)
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925, Dorn, Paul, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark"; mit Begehungen im wesentlichen im Sommer 1933 und Ergänzungen durch einige Begehungen in den beiden darauffolgenden Jahren; mit Karte 1:50000 über die im Juni 1933 verbreiteten Gänge; in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Traunricht/Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld))
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977, Mielke, Dr. Hubert, München: "2.4. Pfahlquarz und Flußspat, 7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", in "Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000". (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch)
Eigenfund, Wrobel
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Teisnach)
Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nittenau/Kaaghof/Grube Kaaghof)
Flurl Mathias: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792 ( als Unveränderter Nachdruck, Herausgeber VFMG Heidelberg 1972 ). Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868. Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Für Grube Sulzbach I werden hier Mineralien genannt, die laut Auflistung von Ulrich Hauner in Grube Sulzbach II gefunden wurden. Hin und wieder wird fälschlicherweise die Bezeichnung Grube Sulzbach Schacht I und Schacht II genannt. Es handelt sich hier aber um zwei unterschiedliche Gruben die auf verschiedene Flußspatgänge gebaut haben und haben daher die Bezeichnung Grube Sulzbach I und Grube Sulzbach II bekommen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I)
Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Viernstein, Dr. Margret, München: "Der Bergbau in Bayern", Seite 95 bis 100, in "Geologica Bavarica", Nr. 91, München 1987.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Heinz-Richard Bosse: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburger - Wölsendorfer Reviers", in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Hudelschächte)
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Max Priehäußer, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Monatsheft Juli 1908, Seite 265 - 269. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Freiherrlich von Stengel'sche Grube)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Mielke, Dr. Hubert, München: "2. Gesteine des Grundgebirges" und dann unter "2.4. Pfahlquarz und Flußspat", Seite 14 und "7. Rohstoffe" und dann unter "7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", Seite 109, in Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Schwaig/Grube Schwaig)
Nach Auskunft eines Anwohners aus Schwarzenfeld am 20.08.2013. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Miesberg (Klosterberg)/Schurf Miesberg)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Priehäußer, Max, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", in Zeitschrift für praktische Geologie, XVI. Jahrgang, Seite 265 - 269, Monatsheft Juli 1908. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter)
Reiser 1895 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Reiser 1895, Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Miesberg (Klosterberg))
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG und Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Miesberg (Klosterberg)/Grube Klosterberg)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Paul Dorn, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark", in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer); Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Sammlung Philip Blümner (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Köditz/Diabassteinbruch Köditz)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Sammlung waldi. Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl)
W. Schwarzmeier. Funde 2015 bei Verwahrarbeiten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Weberbruch)
Ziehr, Heinz Dr., Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975, Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 135 |
 | M | |
'Garnet supergroup' | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
http://www.vfmg-weiden.de/lberg.htm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Leuchtenberg/Steinach)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 72 |
 | M | |
Garronite-Ca | | r Bestimmt von Prof. Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 1 |
 | M | |
'Gersdorffite group' | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Eleonoren-Gang)
H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 16 |
 | M | |
Gladite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. Verwachsung, Mischkristall Gladit- Friedrichit !! (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 | | M | |
'Glauconite' | | r Schlampp, V. (2000). Erdgeschichte und Ammoniten im Oberpfälzer Jura und angrenzenden Gebieten. Aufschluss, Jg., Sonderh. Aufschlüsse zur Erdgeschichte Bayerns. VFMG Sommertagung 2000 Amsberg/ Oberpfalz. S.95-109. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis/Sengenthal/Steinbruch am Winnberg)
Slg.Doc Diether
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz) | 15 |
 | M | |
Goethite | i Limonit kommt sehr häufig als Überzug im Revier vor oder in Form winziger Klümpchen als Einschluss in Quarz- und Fluorit-Kristallen. Neben dem derben Limonit finden sich gut ausgebildete Goethit-Kristalle, die Größen bis etwa 1mm erreichen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Unterlichtenwald)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Karl,K. & Karl,R. (1989) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Slg. Doc Diether (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Auerbach in der Oberpfalz/Grube Leonie)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 120 |
 | M | |
Gold | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nabburg/Naab-Bachzulauf)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzenfeld/Deiselkühn/Kiesgruben)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Stulln/Brensdorf/Kiesgrube am Mühlberg)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Stulln/Grafenricht/Kiesgrube Grafenricht) | 39 |
 | M | |
'Goldamalgam' | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife) | 2 | | M | |
Gonnardite | | r Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 3 |
 | M | |
Goosecreekite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 2 |
 | M | |
Goyazite | | r Mücke, A.; Keck, E. (2011): (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 5 |
 | M | |
Graftonite | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 2 |
 | M | |
Graphite | | r B22 Brückenbau 2021 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Erbendorf)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
KAISER, E.: "Die geologischen Verhältnisse der Oberpfälzer Flußspatvorkommen", Geologische Meldearbeit, Manskpt. Berlin 1927. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter)
KAISER, E.: "Die geologischen Verhältnisse der Oberpfälzer Flußspatvorkommen", Geologische Meldearbeit. Manskpt. Berlin 1927. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Versuchsgrube Lutherschacht)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 50 |
 | M | |
Greenockite | | r EDX Analyse Joy Desor (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöverlein 1984 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 16 |
 | M | |
Grossular | | r Eigenfund Josef Penzkofer, EDX/XRD (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Schönbrunn/Acherwiese)
Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 28 |
 | M | |
Guanajuatite | | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 3 | | M | |
Gudmundite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 7 | | M | |
'Gummite' | | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 1 |
 | M | |
Gypsum | | r -Schmeltzer, H. Mineralfundstellen, Bd.2, Bayern. Weise Verlag, München, S.150, 1977. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Schirnding)
Als Zersetzungsprodukt von Pyrit (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Rosenheim, Landkreis/Sudelfeld/Arzmoos)
Eder, Max, 1998, Coelestin und Calcit aus dem Isarwinkel bei Lenngries in Lapis 3/1998 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis/Lenggries/Steinbruch Hellerschwang)
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Literaturquelle und Sammlung unbekannt. Info Michael Kommer (woelsendorfer) Stand 28.10.2013. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung Manfred Früchtl und Sammlung Georg Prock (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. Doc Diether (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Ingolstadt)
Slg. Erik Hock (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Slg. Karl G. (Oberlandler) (Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Erlangen-Höchstadt, Landkreis/Kalchreuth/Tongrube)
Slg.Doc Diether
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 72 |
 | M | |
Haiweeite | | r Analyse Christian Rewitzer (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 1 |
 | M | |
'Halloysite series' | | r Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Hechtsbergite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 |
 | M | |
Hematite | i Hämatit tritt derb oder feinkörnig -besonders eingelagert in Quarz (Eisenkiesel)- im Ostteil des Reviers auf. Daneben findet er sich aber auch in sehr kleinen, kugeligen Kristallaggregaten, die aus sehr winzigen Kriställchen aufgebaut sind. Derartig schwarz und rot gefärbte Aggregate sind als Einschlüsse in Quarz- und Fluorit-Kristallen verbreitet. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier)
Körner, Butzen und Tafeln im Pegmatit (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | r Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Stullner Berg I)
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923;
Roteisenerz, Eisenglimmer und Eisenrahm: Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Altfalter/Silber- und Bleierzgrube Altfalter)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Unterlichtenwald)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Schurf Jagdhausgang)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ruland)
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen)
Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): Viertes Buch, I. Die geognostischen Verhältnisse des ostbayerischen Grenzgebirges, Dritter Abschnitt. Verbreitung der Urgebirgsformation, V. Urgebirgsgangformation, Seite 34-38, in Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Zweiter Band., Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg., Erste Abteilung, München 1862.
Pflaum, Ernst: Die Mineralien der Oberpfalz nach ihren Fundorten zusammengestellt, Seite 13-21, in Jahresbericht über die Königliche Landwirthschafts- und Gewerb-Schule, I. Klasse, zu Amberg im Schuljahre 1861/62, 25 Seiten, Amberg 1862. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Hartenricht/Grube Hartenricht)
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Issigau)
http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Karl,K. & Karl,R. (1989), Haldenfund von Manfred Früchtl, optische Bestimmung, siehe Bild 1364728610 . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Kohl, E., und Haller, H. als chem. Mitarbeiter, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69 - 79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Heinrich)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch)
Sammlung raritätenjäger (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Höllental/Molybdängrube)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal)
Schürfloch am Dachsberg: Rudolf Geipel, Ulrich Hauner: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Lissat-Gameier (Reiflding-Gang))
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. Karl G. (Oberlandler) (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Eichstätt, Landkreis/Kinding/ICE-Baustelle)
Versuchsschürfe: Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege) | 151 |
 | M | |
Hemimorphite | i sehr selten im Revier, Funde gab es im Marienschacht und in der Grube Max, kleine weiße Kristalle, nahe der Zinkblende. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Pöverlein 1984 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 20 |
 | M | |
Herderite | | r Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Tröstau/Steinbruch Zufurt (Zufuhrt)) | 7 |
 | M | |
Hessonite (Var.: Grossular) | | r Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 11 |
 | M | |
Heterosite | | r Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 8 |
 | M | |
'Heulandite series' | | r Eigenfund (nur optisch bestimmt) J.Köhler, 2016 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 28 |
 | M | |
Heulandite-Ca ? | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 | | M | |
Hexamolybdenum | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife) | 1 | | M | |
Hibschite (Var.: Grossular) | i sehr kleine xx bis 0,1 mm, meist zusammen mit Afwillit (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | r Göske, J., Pöllmann, H. & Dickschas, D. (1995). Hibschit, Perowskit und Ellestadit - Seltene Minerale in einem Xenolith im Basalt des Zeilbergs bei Maroldsweisach/Unterfranken. Aufschluss, 46, 2, 71. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 1 | | M | |
Hollandite ? | | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 1 | | M | |
'Honigspat' | i Als Honigspat wird im Wölsendorfer Revier nur Fluorit von >>honigbrauner<< Farbe (nicht Baryt) bezeichnet. Ausnahme ist bräunlicher und gelblicher Fluorit der teils die Tendenz zum honigbraunen Farbton zeigt. Typisch bei Honigspatstufen ist begleitender violetter Fluorit. Die ersten Funde von Honigspat gab es in der Grube Staatsbruch ab circa 1915/16 durch Dr. Anton Lebherz, um 1958 gab es Funde im Johannesgang der Grube Johannesschacht, Baufeld Pfeiffer, die 1971/72 noch mal über die 150 m Sohle der Grube Marienschacht angefahren wurde. An zerschlagenen Würfeln konnten vom damaligen Betriebsleiter Kantenlängen bis 18 cm eingemessen werden. An unbeschädigten Stufen in Sammlungen sind Kantenlängen bis 16 cm bekannt. Um 1970 wurden darüberhinaus Honigspäte am südöstlichen Ende des Johannesganges, die oft schwarz überzogen und eingefärbt waren und um 1972 wurde weiterhin eine Kluft mit Honigspäte im Rolandgang aufgefunden. Die beiden letztgenannten Fundorte wurde über die 150 m Sohle der Grube Marienschacht angefahren. Weiterhin wurden Honigspatstufen auf Grube Erna im Anna I Ostgang und in der Grube Roland gefunden. Stand 26.03.2013 woelsendorfer (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | r E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ruland)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Pfeiffer)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Johannesgang)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923,
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925,
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer),
Dr. Heinrich Laubmann: "Minerallagerstätten", Seite 66 - 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r.d.Rh.", in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft., München 1923,
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925,
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht/Baufeld Staatsbruch) | 9 |
 | M | |
Hornblende (Var.: Ferro-hornblende, Magnesio-hornblende) | | r http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 51 |
 | M | |
Hureaulite | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 5 |
 | M | |
Hydrocalumite | | r Bestimmt von Prof.Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg) | 2 |
 | M | |
Hydroxyapophyllite-(K) | | r Analyse EDX Joy Desor (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber) | 1 |
 | M | |
Hydroxylapatite | i Cremfarbene kugelige Kristalle, oft auch skeletartige Drusenfüllung im hellen Granit. Die Analysen zeigten einen leicht verunreinigten Hydroxylapatit mit Fe/Mn Belag. Manfred Früchtl (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | r Sammlung Manfred Früchtl. Lithothek der Münchener Micromounter. Analysen: EDX und Raman Mineralienanalytik Eu (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Sammlung S. Hupfer; analysiert EDX (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn) | 8 |
 | M | |
Hydrozincite | | r https://www.mindat.org/locentry-1425102.html : ex.coll. Kastning, analyzed, now Steffen Michalski collection (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Pöverlein 1984 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier) | 11 |
 | M | |
Iangreyite | | r Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Ianthinite | | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 v. 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 2 |
 | M | |
Ilmenite | | r Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Nabburg/Naab-Bachzulauf)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 67 |
 | M | |
Ilsemannite | | r Hegemann 1949 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier) | 2 | | M | |
Ilvaite | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 1 | | M | |
Iridium | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife) | 1 | | M | |
Iron | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Versuchsschürfe: Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II) | 8 | | M | |
Isocubanite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 4 | | M | |
Jadeite | | r Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 1 | | M | |
'Jahnsite group' | | r Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 |
 | M | |
'Jahnsite subgroup' | | r Material Kastning, ohne Angabe welches der Endglieder vorliegt aktuell durchgeführte Analysen (09/2014) zeigen eine Dominanz von Jahnsit-(CaMnMn), es ist jedoch nicht auszuschließen, das auch andere Endglieder vorkommen können (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 1 |
 | M | |
Jahnsite-(CaMnFe) | | r analyse EDX und Raman, Joy Desor (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
ex.-Slg. Kastning, Analyse J.Desor (2020), oft als Mischkristall mit Jahnsit-(CaMnMn) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
https://rruff.info/general=Hagendorf/display=default/R060310 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 3 |
 | M | |
Jahnsite-(CaMnMg) | | r An zahlreichen Einzelproben durchgeführte Analysen (09/2014) konnten an bisher nur einer Probe dieses Glied der Jahnsitgruppe nachweisen. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 1 |
 | M | |
Jahnsite-(CaMnMn) | | r an zahlreichen Einzelproben durchgeführte Analysen (09/2014) zeigen eine absolute Dominanz dieses Gliedes der Jahnsitgruppe (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Ian E. Grey; Erich Keck; Anthony R. Kampf; Colin M. MacRae; John D. Cashion; A. Matt Glenn: Jahnsite-(CaMnZn) from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, and structural flexibility of jahnsite-group minerals. Mineralogical Magazine Vol. 84, Nr. 4 (2020) S. 547–553.
I. E. Grey, W. G. Mumme, S. M. Neville, N. C. Wilson, and W. D. Birch: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 2 |
 | M | |
Jahnsite-(CaMnZn) (TL) | i Gefunden auf dem 67m Level (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | r Ian E. Grey; Erich Keck; Anthony R. Kampf; Colin M. MacRae; John D. Cashion; A. Matt Glenn: Jahnsite-(CaMnZn) from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, and structural flexibility of jahnsite-group minerals. Mineralogical Magazine Vol. 84, Nr. 4 (2020) S. 547–553.
Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Cashion, J.D. and Glenn, M. (2019) Jahnsite-(CaMnZn), IMA 2019-073. CNMNC Newsletter No. 52; Mineralogical Magazine, 83, https://doi.org/10.1180/mgm.2019.73 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 |
 | M | |
Jamesonite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 16 |
 | M | |
'Jarosite-Natrojarosite series' | | r Habel, M. (2011): Neufunde aus dem östlichen Bayerischen Wald (VIII). Mineralien Welt. 22 (1),80-87 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 | | M | |
Jasper (Var.: Chalcedony) | | r Sammlung Conrad Linde (Conny3) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Helene (am Vogelherd))
Slg. Karl G. (Oberlandler) (Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Roth, Landkreis/Georgensgmünd) | 10 |
 | M | |
Johannite | i dunkel-lauchgrüne, Kriställchen bis 2mm aus dem Johannesschacht. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 2 | | M | |
Kaolinite | i Da die Kaolinisierung bereits in der Vorphase der Flußspatmineralisation der Gänge einsetzte und die Gangbildung überdauerte (Querstörungen), ist Kaolinit generell vertreten. Als Kristallüberzug in Quarzdrusen des Kittenrainer Ganges konnte er röntgenographisch nachgewiesen werden. Hier bildet er kleine, pseudohexagonale Täfelchen, die manchmal zu Rosetten geordnet sind oder als wurmartige Aggregate; meist aber wirr und ungeordnet auf Quarzkristallen aufsitzend. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier)
erdige Kluftfüllungen, weiß, seidenglänzend (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv)
Dorn, Paul, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark"; in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Glückauf - Mühlberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Lissat-Kraus)
Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Schurf Hierlberg)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
visuelle Bestimmung, Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 39 |
 | M | |
Kasolite | i eigelbe bis orangegelbe Kügelchen auf Uranophan, harzglänzend (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Prof. Dr. Hugo Strunz: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", in "Der Aufschluss", Sonderband 26, Seite 251 - 259, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn, Regensburg: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 9 |
 | M | |
Kayrobertsonite (TL) | | r Mills, S.J., Grey, I.E., Kampf, A.R., Birch, W.D., MacRae, C.M., Smith, J.B. and Keck, E. Mills, S.J., Grey, I.E., Kampf, A.R., Birch, W.D., MacRae, C.M., Smith, J.B. and Keck, E. (2015). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 |
 | M | |
Keckite (TL) | | r wahrscheinlich eher alles Jahnsite, aktuell durchgeführte Analysen von "Keckit"-Proben (09/2014) konnten keinen Keckit nachweisen (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Kenngottite | | r Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Kidwellite | | r Die mit veröffentlichten Element-Analysen (wahrscheinlich EDX) enthalten kein Natrium. "- 63% Fe, 30% P, 4% Al (dagegen weder Mn noch Mg oder Na), - 74% Fe, 22% P, 4% Al und 1% Ca", Habel M. (2006) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Dumbsky 1987, unpaginiert. Poeverlein R., Schöneborn G. (2011): Dill, H. G.(2015): The Hagendorf-Pleystein Province: the Centre of Pegmatites in an Ensialic Orogen (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 3 |
 | M | |
Kingsmountite | | r Sammlung Lithothek der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 3 |
 | M | |
Kintoreite | | r EDX analysiert (Al- und S-reiche Mischkristalle mit Corkit) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Auerbach in der Oberpfalz/Grube Leonie) | 2 | | M | |
Kirschsteinite ? | | r Jakob, H. & Matouschek, R. (1984). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung) | 1 | | M | |
Klockmannite | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | | 2 | | M | |
Kokchetavite | | r Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 1 | | M | |
Krupkaite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 |
 | M | |
Kummerite (TL) | | r Grey, I.E., Keck, E., Mumme, W.G., Pring, A., MacRae, C.M., Shanks, F.L. and Price, J.R. (2015). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 |
 | M | |
Kyanite | | r Gerl et. al. (2004). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Marktschorgast) | 28 |
 | M | |
Langite | | r Eigenfund und Sammlung Kluftknacker (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Pressig/Förtschendorf)
Lorenz,J.A.&Schmitt,R.T. (2005) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Wilhelmine)
Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl), Landkreis München,
Sammlung Berthold Weber (berthold), Weiden,
Sammlung Florian Wrobel (Florian), Rosenheim. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung waldi. Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 23 |
 | M | |
Laueite (TL) | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 6 |
 | M | |
Laumontite | i Laumontit kommt in Gängen neben Quarz vor. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek) | r in der Zeolith-Paragenese mit Analcim, xx bis 5 mm. Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
OBERMÜLLER 1994 (F. Obermüller, Penzkofer) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Sammlung husi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 23 |
 | M | |
Lawsonite | | r Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 1 | | M | |
Lazulite | | r Weiß, S. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Oberfrauenau/Trinkwassersperre Frauenau) | 5 | | M | |
Leadhillite | | r Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 1 |
 | M | |
Lehnerite (TL) | | r MÜCKE, A. (1988): (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 |
 | M | |
Lepidocrocite | | r Sammlung Kluftknacker (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün)
Slg. Erik Hock (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück) | 16 |
 | M | |
Lermontovite | i nur erzmikroskopisch nachgewiesen (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | | 2 | | M | |
Leucophosphite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg)
Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 7 |
 | M | |
Leucoxene (Var.: Ilmenite) | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 4 | | M | |
Libethenite | | r Sammlung Wolfgang Bäumler (wolfi). Analysiert von Prof. Dr. Herbert Pöllmann von der Uni Halle. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 3 |
 | M | |
Liebermannite | | r Volker Stähle, Chutimun Chanmuang N., Winfried H. Schwarz, Mario Trieloff, Alexander Varychev: Newly detected shock-induced high-pressure phases formed in amphibolite clasts of the suevite breccia (Ries impact crater, Germany): Liebermannite, kokchetavite, and other ultrahigh-pressure phases. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 177, Nr. 7 (2022) Art-Nr. 80.
(Bayern/Schwaben, Bezirk/Donau-Ries, Landkreis/Nördlinger Ries) | 1 | | M | |
Liebigite | | r Müller, H. u. W. Bär (2021). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 6 | | M | |
'Limonite' | | r Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Am Berg)
Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde; in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Seite 869-908, Hannover/5. Dezember 1965. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Krandorf/Grube Krandorf)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Lissat-Kraus)
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.250, 252-254, 289. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Neu-Ulm, Landkreis/Elchingen/Thalfingen)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Unterlichtenwald)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Eigenfunde 2004 in alten Stollen anstehend, derb häßlich (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Rosenheim, Landkreis/Sudelfeld/Arzmoos)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Royeswiese-Stollen)
HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Kemlas/Grube Kemlas)
HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Mehringer, M. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Amberg)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Pöverlein 1984 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 127 |
 | M | |
Linarite | | r Analysiert mit EDX (Nov. 2019, J. Désor), Fund S. Hupfer; -lynx- (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv)
Obermüller, T. - Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Der Aufschluss 54 (4) (2003) , 211-233 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer) | 9 |
 | M | |
Linnaeite | i nur erzmikroskopisch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 17 | | M | |
Lithiophorite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg) | 7 |
 | M | |
Lizardite | | r Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch) | 2 |
 | M | |
Lizardite-1T (Poly.: Lizardite) | | r Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge, Analysen zu diesem Artikel. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch) | 1 | | M | |
Löllingite | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 9 | | M | |
Luddenite | | r Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv) | 1 |
 | M | |
Ludlamite | | r BARIC, L. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Mackinawite | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 3 | | M | |
Magnesiofoitite | | r Melch, R. (2017). (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg) | 1 |
 | M | |
Magnetite | | r * OKRUSCH, M., STREIT, R. & WEINELT, Wi. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte v. Bayern, Blatt 5920 Alzenau i. Ufr., München 1967, 336 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Glattbach/Grauenstein)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund J.Köhler 2016 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein)
Fund E.Flügel, Bayreuth (1983) / Sammlung Kluftknacker (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. D. Neumann BNr.: 08065 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kulmbach, Landkreis/Kupferberg/Peterlesstein) | 75 |
 | M | |
Malachite | i kleine Nadelfilze auf Chalkopyrit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Pressig/Förtschendorf)
Malachit wurde bisher erst einmal auf einem größeren Block in der Nähe der Tagebaue des Kittenrainer Gangs gefunden. Die Größe des Blocks lässt ausschließen, dass es sich hierbei um an die Fundstelle transportiertes Fremdmaterial handelt. Auf Quarz wuchsen tiefdunkelgrüne Kügelchen knapp über 1mm. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Cerny 1989 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Den Zitatabschnitt am Anfang unter Mineralogie habe ich ( Michael Kommer - woelsendorfer ) als Kopie bekommen, die Ursprungsliteraturquelle ist mir nicht bekannt. Die darin beschriebenen Mineralien habe ich am 08.10.2013 unter "Mineralien" entsprechend eingepflegt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Hanns)
Dill, H.G., Weber, B. und Füßl, M. (2007) . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Amberg-Sulzbach, Landkreis/Freihung/Zeche Vesuv)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Kuppel)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Häusler & Co. - Nebelberg)
Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Ernst-August)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Eigenfund 2019 -lynx- (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Eigenfund im August 2007 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Pressig/Förtschendorf)
Eigenfund Manfred Früchtl (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Issigau/Grube Eichenstein)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952;
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967;
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Lorenz, J. (2010) (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sommerkahl/Grube Hoffnungsglück)
Lorenz, J., Schmitt, R., Hahn, W. (2007): Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube "Pauline" in Waldaschaff im Spessart. Der Aufschluss, Vol. 58, 41-54. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Waldaschaff/Grube Pauline)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Sammlung Manfred Früchtl jetzt Lithothek. Haldenfund von Manfred Früchtl, optische Bestimmung, siehe Bild 1364725944 . (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer)
Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer), E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967, Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Sammlung Sigismund Hupfer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche) | 110 |
 | M | |
'Manganese' | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I) | 3 | | M | |
'Manganese Oxides' | | r Dendriten. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Kelheim, Landkreis/Riedenburg/Jachenhausen)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Unterlichtenwald)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Schurf Jagdhausgang)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 16 |
 | M | |
Manganflurlite (TL) | | r Kampf, A.R., Grey, I.E., MacRae, C.M. und Keck, E. (2017). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Manganosegelerite | | r Sammlung: Ulrich Hansper (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 |
 | M | |
Marcasite | i Kleine halbkugelförmige Markasit-Aggregate (z.T glänzend, matt oder mit Anlauffarben) auf Quarzkristallen. Wesentlich seltener speerförmige, winzige Aggregate von Markasit. Bei der Kleinheit der Objekte nicht immer sicher, ob es sich um Pyrit oder Markasit handelt. Sichere Bestimmungen liegen vor von Sulzbach 1 und 2, sowie auch von Kittenrain. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Dreifaltigkeitszeche und Erbstollen St. Ignatz)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Altfalter)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wundsheim/Grube Max)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I)
Hanke, M., Hohl, M., Kocher, S., Vogt, K.: Zur Geologie und Mineralogie des Steinbruchs "An der Schanz" am Grünten. Aufschluss, Jhrg.69, H.5 (2018) S.261-71. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Steinbruch an der Schanz)
Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952,
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952.; Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Ewiggangrevier)
Pöverlein 1984, Günther 2010 (Bayern/Oberbayern, Bezirk/Traunstein, Landkreis/Inzell/Kienberg (Rauschberg, Rauschenberg)/Josephsgangrevier)
Sammlung Manfred Früchtl, eigene optische Bestimmung, nach 5 Jahren 2. Bild der gleichen Stufe mit deutlicher Veränderung der Oberfläche. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
Sammlung Manfred Früchtl, Sammlung Georg Prock und Sammlung Berthold Weber, Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Stefan Weiß - "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag München, 1990 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche)
Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Reißbühl)
Versuchsschürfe: Ulrich Hauner: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau, Bergbau und Mineralfunde", Seite 117 bis Seite 123, in "Oberpfälzer Heimat", 27, 1983.
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach II)
Wittern, A. (2001): Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland, Stuttgart: E. Schweizerbart, S.195. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Würzburg, Landkreis/Thüngersheim)
Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 71 |
 | M | |
Meionite | | r http://spessartit.de/49.html (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, kreisfreie Stadt/Schweinheim/Stengerts/Steinbruch Höllein) | 2 | | M | |
Melanterite | | r H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Eleonoren-Gang)
Sammlung Schwarzmeier, W. Visuell bestimmt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 10 |
 | M | |
Mercury | i ged., sehr selten, auf zinnoberführenden Stufen aus der Grube Roland (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Cäcilia)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Gisela)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Ziehr, Heinz Dr., Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Priv.-Doz. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzach/Sindelsberg/Grube Sindelsberg) | 9 | | M | |
Mesolite | | r Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf/Schwarze Milz) | 4 |
 | M | |
Messelite | | r Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 2 |
 | M | |
Metatorbernite | | r Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Sammlung Manfred Früchtl, eigene optische Bestimmung. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Kirchenlamitz/Epprechtstein) | 17 |
 | M | |
Meta-autunite | i geht durch Wasserverlust aus Autunit hervor, sehr selten (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Im östlichen Ortsbereich von Altfalter ( wo das sein soll ist offen, könnte sich um eine Pinge handeln ) Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. --- in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl)
Literaturquelle und Sammlung unbekannt. Info Michael Kommer (woelsendorfer) Stand 28.10.2013. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 16 |
 | M | |
Meurigite-K | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg)
ittern: "Mineralfundorte in Deutschland", 2001 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 3 |
 | M | |
Miargyrite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 3 | | M | |
'Mica group' | | r aus geo-glossar.de/woerterbuch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schmidgaden/Kadermühle/Grube Auf der Roith) | 19 |
 | M | |
Microcline | | r https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück)
Mikroklin-Perthit, Pfaffel, 1993, S. 81 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle)
Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
Pfaffl, F.: Der Pegmatit auf der Birkhöhe in Zwiesel und seine Mineralparagenese, in: Der Aufschluss 2-1973.
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Birkhöhe) | 52 |
 | M | |
Milky Quartz (Var.: Quartz) | | r Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 17 |
 | M | |
Millerite | | r Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach) | 6 |
 | M | |
Mimetite | | r Eigenfund Manfred Früchtl, visuelle Bestimmung (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Tröstau/Steinbruch Zufurt (Zufuhrt))
Sammlung Manfred Früchtl, visuell bestimmt (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Kronach, Landkreis/Wallenfels/Köstenbachtal/Schmölz/Johannes der Täufer) | 4 |
 | M | |
Minasgeraisite-(Y) | | r Habel, A. u. M. (2009). Minasgeraisit-(Y9 aus dem Krennbruch in Matzerdorf/Tittling. Min.-Welt, Jg.20, H.5, S.51-53. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Tittling/Stützersdorf/Kerberbruch) | 2 | | M | |
Mitridatite | | r I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Sperling T. 1996 VFMG-Tagungsband herausgegeben von Obermüller T. Seite 94 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 8 |
 | M | |
Molybdenite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 33 |
 | M | |
Monazite-(Ce) | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife)
Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 7 | | M | |
Montgomeryite | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 1 | | M | |
Montmorillonite | | r Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 27 |
 | M | |
Morenosite | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) | 2 | | M | |
Morion (Var.: Quartz) | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk)) | 4 |
 | M | |
Mottramite | i small> (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | r Analyse TU Freiberg (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern))
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. Joy Desor (EDX 2021) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 5 |
 | M | |
Mrázekite | | r Poeverlein R., Schöneborn G. (2011): Kolitsch 2010 mündl. Mitt. Sammlung Josef Penzkofer: blauer Putzen, EDX G. Blaß (2020) Nr.2004/2-003 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Muscovite | i Gesteinsbildend, oft auch schöne sechsseitige Tafeln bis mehrere cm (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Muskovit kommt im [Aplit] und [Pegmatit] überall vor. (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Rinchnach/Grub/Steinbrüche Ernst & Kubischek)
Tritt u.a. auf der östlichen Seite in einem bis zu 30 cm mächtigen Band auf. Im Bild ein bis 10 cm großer Muskovit (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | r * OKRUSCH, M., STREIT, R. & WEINELT, Wi. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte v. Bayern, Blatt 5920 Alzenau i. Ufr., München 1967, 336 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Glattbach/Grauenstein)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Eigenfund Josef Penzkofer (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Schwarzach/Venus Ludwig GmbH Granitwerk)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Weiding)
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Keck, Mücke et.al. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber)
Pfaffel, 1993, S. 81 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Kiesau/Pochermühle)
Pfaffl, F.: Der Pegmatit auf der Birkhöhe in Zwiesel und seine Mineralparagenese, in: Der Aufschluss 2-1973.
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Birkhöhe)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung Manfred Früchtl, Haldenfund von Manfred Früchtl, optische Bestimmung, siehe Bild 1364727218. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. thdun5 Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Tröstau/Steinbruch Zufurt (Zufuhrt))
Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl)
WEINELT, W. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 6021 Haibach, Bayer. Geolog. Landesamt, München, 246 S. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Schmerlenbach/Sieben Wege)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 131 |
 | M | |
Nacrite | | r Haldenfund von Manfred Früchtl (Manfred Früchtl), optische Bestimmung. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Sammlung der Münchner Micromounter (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel)
Sammlung Manfred Früchtl, Haldenfund von Manfred Früchtl, optische Bestimmung (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine) | 4 |
 | M | |
Namibite | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 |
 | M | |
Natrojarosite | | r Sammlung Manfred Früchtl, visuelle Bestimmung. Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein) | 3 |
 | M | |
Natrolite | | r Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Weiß, S. Mineralfundstellen Atlas West Deutschland, Weise Verlag, München, 1990, S.221. (Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Oberstdorf/Schwarze Milz)
xx bis 5mm. Weber, B. (2013). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 14 |
 | M | |
Naumannite | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | | 1 | | M | |
Nepheline | | r Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 11 |
 | M | |
Neustädtelite | | r Meier, S. & B.Dünkel (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Dorschenmühle/Alt und Neu Beschert Glück) | 2 | | M | |
Nickeline | | r H. Schmeltzer, Mineralfundstellen Bayern, Christian Weise Verlag - München. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Lichtenberg/Friedensgruber und Rückertsberger Gang)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 3 | | M | |
Nizamoffite | | r Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Nontronite | i füllt zusammen mit Kaolinit und ´Kluftlehm´ Spalten aus (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
Nontronit bildet dichte, sehr feine Überzüge im Ganggestein, z.T auch als Ausfüllungen von Hohlräumen. Er ist typisch für den Kittenrainer Gang. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier) | r Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Sulzbach I)
E.Kohl und H.Haller, Berlin: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, Seite 69-79, Berlin Mai 1934, (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Geipel, Rudolf, Regenstauf und Hauner, Dr. Ulrich, München: "Das Regensburger Flußspatrevier", in "Lapis, Mineralien Magazin", Jahrgang 14, Nr. 4, Seite 11 - 23, April 1989. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Regensburg, Landkreis/Donaustaufer Revier/Grube Kittenrain (Schönfärbiges Bergwerk))
Harald G. Dill, Stephan Kaufhold, Berthold Weber, Axel Gerdes: Clay mineralogy and LA–ICP–MS dating of supergene U–Cu nontronite-bearing mineralization at Nabburg–Wölsendorf, southeastern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S. 497-511. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau)
Münchener Micromounter, analysiertes Stück (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Lissenthan/Grube Hermine)
Sammlung Manfred Früchtll (Manfred Früchtl),
Sammlung Florian Wrobel (Florian). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 32 |
 | M | |
Nordgauite (TL) | i http://mineralogische-sammlungen-dmg.userweb.mwn.de/analysen/nordgauit.htm (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Wie dem [http://mineralogische-sammlungen-dmg.userweb.mwn.de/analysen/nordgauit.htm] zu entnehmen ist, ist Nordgauit nun auch aus dem Aplit-Pegmatit der Silbergrube / Waidhaus bekannt geworden. Typlokalität des neuen Phosphat-Minerals Nordgauit, MnAl2(PO4)2(F,OH)2.5.5H2O ist Hagendorf-Süd. Erscheinungsbild: Watteartige verfilzte weiße Kristalle oder weiße Massen in Hohlräumen einer Quarz-Feldspat-Matrix, begleitet von hellblauem Fluorapatit. Berthold Im Sommer 2011 hat die ´Commission on New Minerals, Classification and Nomenclature´ (CNMNC) der ´International Mineralogical Association´ (IMA) das neue fluor- und wasserhaltige Mangan-Aluminiumphosphat Nordgauit (IMA-Nr. 2010-040) anerkannt. Nordgauit tritt in watteartigen, weißen Aggregaten feinster, nadeliger Kristalle in Hohlräumen einer Quarz-Feldspat-Matrix des Pegmatits von Hagendorf-Süd, Oberpfalz, auf. Nur selten zeigen sich einzelne freistehende Kristalle. Das neue Mineral, an dem zeitgleich das Mineralogische Museum der Universität Hamburg Untersuchungen durchgeführt hat, wurde nun vom Sammlerehepaar Kastning auch in Material des benachbarten Pegmatits von Waidhaus entdeckt. Hier treten ebenfalls weiße, filzartige Massen von Nordgauit in Hohlräumen einer Quarz-Feldspat-Matrix auf. Begleitet wird Nordgauit hier von hellblauem Fluorapatit.
Info eingefügt von Manfred Früchtl (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | r Birch, W.D., Grey, I.E., Mills, S.J., Pring, A. and Keck, E. (2010). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
Sammlung Manfred Früchtl; Lithothek der Münchener Micromounter mehrer Proben aus dem ehemaligen Bestand Kastning sind bekannt, oft mit Rittmannit! (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube) | 2 |
 | M | |
Ochsenauge (Var.: Fluorite) | | r Sammlung Berthold Weber (berthold) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Schwarzenfeld/Grube Bleiloch) | 1 |
 | M | |
Offretite | i tonnenförmig, halbkugelig, langprismatisch (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg) | r Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg) | 9 |
 | M | |
Okenite | i fragliches Mineral (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Hohenberg a.d. Eger/Steinberg) | r Stefan Meier: Mineralfundstellen im Fichtelgebirge, Eigenverlag 1995 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Hohenberg a.d. Eger/Steinberg) | 3 |
 | M | |
Okruschite (TL) | | r Nikita V. Chukanov, Gerhard Möhn, Igor V. Pekov, Dmitriy I. Belakovskiy, Yana V. Bychkova, Vladislav V. Gurzhiy, Joachim A. Lorenz: Okruschite, Ca2Mn2+ 5Be4(AsO4)6(OH)4 • 6H2O, a new roscherite-group mineral from Sailauf, Bavaria, Germany. Eur J Mineral, Vol.26 (2014) S. 589-595.
Chukanov, N.V., Möhn, G., Pekov, I.V., Belakovskiy, D.I., Bychkova, Y.V., Lorenz, J.A. und Gurzhiy, V.V. (2013) Okruschite, IMA 2013-097. CNMNC Newsletter No. 18, December 2013, page 3257; Mineralogical Magazine, 77, 3249-3258. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Sailauf/Hartkoppe (Steinbruch Fuchs)) | 1 |
 | M | |
'Olivine group' | | r Freymann, 1991 (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Westerngrund/Huckelheim/Schmelzhütte)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 24 |
 | M | |
Opal | | r (Holzopal) Sammlung Walter Schwarzmeier, sicher bestimmt! (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Mitterteich/Wiesau/Triebendorf)
LORENZ, J. (1992): (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Alzenau) | 34 |
 | M | |
Orthoclase | | r Aufschluss 1967(SB), 188-190; Dill, H. G., Weber, B., Gerdes, A., & Melcher, F. (2008). The Fe-Mn phosphate apliteSilbergrube'near Waidhaus, Germany: epithermal phosphate mineralization in the Hagendorf-Pleystein pegmatite province. Mineralogical Magazine, 72(5), 1119-1144. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Silbergrube)
Der Aufschluss 1986(7), 239 ff. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Aschaffenburg, Landkreis/Hösbach/Feldkahl/Straßenanschnitt St2307)
Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Leonhard, G. (1851): (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Bayreuth, Landkreis/Bischofsgrün/Ochsenkopf)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Sammlung waldi (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Falkenberg/Waldnaabtal/A93 Rastplatz Waldnaabtal)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein)
Slg. thdun5 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Tröstau/Steinbruch Zufurt (Zufuhrt))
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 77 |
 | M | |
Osmium | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife) | 1 | | M | |
Palygorskite | | r Bestimmt von Prof.Pöllmann Uni Halle (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Sinatengrün/Marmorbruch) | 7 |
 | M | |
Paradoxite (Var.: Orthoclase) | | r Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 3 | | M | |
Paraguanajuatite | i nur mikroskopisch im Anschliff (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht) | 2 | | M | |
Parahopeite | | r Dill, Weber (2009) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Pleystein/Kreuzberg) | 2 |
 | M | |
Paranatrolite | | r Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 3 | | M | |
Pararealgar | | r Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 1 | | M | |
Parauranophane | i viel seltener als Uranophan, schwer zu bestimmen, spitz zulaufende, prismatische bis linealartige Kristalle (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 5 |
 | M | |
Parsonsite | i gelbbraun, sekundäres Uranmineral (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht) | 4 |
 | M | |
Pentlandite | | r Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch)
Pöllmann, H. (2000). (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach)
Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 8 | | M | |
Perhamite | | r In feinräumiger Verwachsung mit Iangreyit. Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Petscheckite | | r Mücke, A., Keck, E.: (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Pharmacolite | | r Anonym (2020). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Berg/Hadermannsgrün) | 2 | | M | |
Pharmacosiderite | | r Sammlung waldi EDX analysiert! Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach/Oberbaumühle) | 13 |
 | M | |
Phenakite | | r Eigenfund Manfred Früchtl im Mai 1995 (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Sparneck/Reinersreuth/Steinbruch Köhlerloh am Waldstein) | 6 |
 | M | |
'Phillipsite series' | i Phillipsit gibt es am Zeilberg in verschiedenen Formen. (Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Stbr. Zeilberg)
Vierlinge und Penetrationszwillinge (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg) | r Keck, E. (2008) (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Kemnath/Atzmannsberg/Kuschberg) | 13 |
 | M | |
Phillipsite-K | | r Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 6 | | M | |
Phosphoferrite (TL) | | r Laubmann & Steinmetz 1925 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner))
Wittern: "Mineralfundorte in Deutschland", 2001 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 4 |
 | M | |
Phosphosiderite | | r Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990
Der Bayerische Wald (12/2013) 31-34
Fritz Pfaffel, Der Pgmatit am Hühnerkobel - Der Aufschluss Feb. 1961 Jahrgang 12 (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Rabenstein/Hühnerkobel) | 9 |
 | M | |
Phosphuranylite | i pulverige Beläge, dunkelzitronengelb, keine UV-Reaktion (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier) | r Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; und Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Johannesschacht)
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland) | 8 |
 | M | |
Phurcalite | | r Lapis, Artikel Habel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Passau, Landkreis/Hauzenberg/Eitzing)
Fund Wrobel
(Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg) | 4 |
 | M | |
Pickeringite | | r Erstfund, O. Spranger, Sammlung Manfred Früchtl, mit EDX analysiert. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Weiden in der Oberpfalz, kreisfreie Stadt/Muglhof/Ödenthal (Oedenthal)/Steinbruch Scharnagl) | 1 |
 | M | |
Picotite (Var.: Spinel) | | r Mineralienliste aus Lapis 2006.01, Wurlitz im Fichtelgebirge. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Hof, Landkreis/Rehau/Wurlitz/Wojaleite/Heß-Bruch) | 2 | | M | |
Piemontite | | r RDA Thomas Sperling (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing-Bogen, Landkreis/Rattenberg (Niederbayern)) | 3 |
 | M | |
'Pinite' | | r Eigenfund Florian Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Drachselsried/Frath/Kollmerstollen)
Fund Wrobel (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Regen, Landkreis/Zwiesel/Pauliberg)
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Schwarzach bei Nabburg/Weiding/Grube Weiding)
Meier, S. (2020). Alte und neue Funde: Andalusit von Wunsiedel im Fichtelgebirge. Lapis, Jg.45, H.9, S.26-30. (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Katharinenberg)
Meier, S. (2020). Alte und neue Funde: Andalusit von Wunsiedel im Fichtelgebirge. Lapis, Jg.45, H.9, S.26-30. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Neualbenreuth/Tillenberg) | 13 |
 | M | |
Pitchblende (Var.: Uraninite) | | r Dr. Franz Drechsler: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925;
Dr. Anton Lebherz: "Mineraliensammler in der Oberpfalz", in "der Aufschluss", Jg. ??, Heft 7/8, Seite 197/198, Heidelberg 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Staatsbruch)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967,
Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977,
Bald, Gerhard, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Brensdorf/Grube Roland)
Dr. Heinz Ziehr, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Heißer Stein)
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Grube Marienschacht)
Gerhard Bald: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Stulln/Grube Erna)
Im östlichen Ortsbereich von Altfalter ( wo das sein soll ist offen, könnte sich um eine Pinge handeln ) Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 - 58. --- in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Altfalter/Grube Tränkl)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn, Regensburg: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Säulnhof/Grube Erika)
Rudolf Geipel und Henning von Philipsborn: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers - Probleme der Umweltradioaktivität und der Strahlungsmessung", Seite 49 - 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Naabranken) | 13 |
 | M | |
'Plagioclase' | | r https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sseine-Granit (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Wunsiedel/Kösseine)
Pöllmann (2010). (Bayern/Oberfranken, Bezirk/Wunsiedel im Fichtelgebirge, Landkreis/Selb/Längenau/Wartberg) | 40 | | M | |
Platinum | | r DILL, H.G., KLOSA, D. and STEYER, G. (2009) (Bayern/Niederbayern, Bezirk/Straubing/Donauseife) | 2 | | M | |
Pleysteinite (TL) | | r Ian E. Grey, Rupert Hochleitner, Christian Rewitzer, Anthony R. Kampf, Colin M. MacRae, Robert W. Gable, William G. Mumme, Erich Keck, und Cameron Davidson (2022) (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)) | 1 | | M | |
Polybasite | | r Meier, S. (2008): Mineralien aus dem Wunsiedler Marmor im Fichtelgebirge. Lapis 33 (11), 22-27. (Bayern/Oberfranken, Be |
|