https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Alte Elisabeth

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Sachsen / Mittelsachsen, Landkreis / Freiberg, Revier / Freiberg / Grube Himmelfahrt / Alte Elisabeth

Aufschlussbeschreibung

aufgelassenes Bergwerk mit ausgedehnter Halde, jetzt Teil der Lehrgrube der TU Bergakademie Freiberg

Fundstellentyp

Bergwerk (aktiv)

Geologie

steil einfallende, hydrothermale Gänge im Freiberger Gneis

Zugangsbeschränkungen

Schaubergwerk, Über- und Untertageanlagen können nur im Rahmen von Führungen befahren werden

Letzter Besuch

07/2010

GPS-Koordinaten

Alte Elisabeth Fundgrube



Alte Elisabeth Fundgrube

WGS 84: 
Lat.: 50.92027778° N, 
Long: 13.35694444° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 55' 13" N,
   Long: 13° 21' 25" E
Gauß-Krüger: 
R: 4595520,
 H: 5643652
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=539
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Alte Elisabeth, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Mittelsachsen, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (15 Bilder gesamt)

Oberes Bremsbergfüllort
Aufrufe (File:
1367510006
): 1717
Oberes Bremsbergfüllort
Alte Elisabeth, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Bez.Chemnitz, Sachsen. 1892.
Copyright: Archiv: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Archiv Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Bild: 1367510006
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Oberes Bremsbergfüllort

Alte Elisabeth, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Bez.Chemnitz, Sachsen. 1892.

Sammlung: Archiv Doc Diether
Copyright: Archiv: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-05-02
Freiberg Alte Elisabeth, Schwarzenberg-Gebläse
Aufrufe (File:
1180373805
): 795
Freiberg Alte Elisabeth, Schwarzenberg-Gebläse
Freiberg Alte Elisabeth, Schutzhaus des Schwarzenberg-Gebläses, 05/2007
Copyright: hoe; Beitrag: hoe
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Bild: 1180373805
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Freiberg Alte Elisabeth, Schwarzenberg-Gebläse

Freiberg Alte Elisabeth, Schutzhaus des Schwarzenberg-Gebläses, 05/2007

Copyright: hoe
Beitrag: hoe 2007-05-28
Freiberg Alte Elisabeth Rückansicht
Aufrufe (File:
1180373726
): 1214
Freiberg Alte Elisabeth Rückansicht
Freiberg Alte Elisabeth, Rückansicht von Betstube, Treibehaus und Kesselhaus, 05/2007
Copyright: hoe; Beitrag: hoe
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Bild: 1180373726
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Freiberg Alte Elisabeth Rückansicht

Freiberg Alte Elisabeth, Rückansicht von Betstube, Treibehaus und Kesselhaus, 05/2007

Copyright: hoe
Beitrag: hoe 2007-05-28

Ausführliche Beschreibung

Entwicklung der Grube während der vier Hauptperioden des Freiberger Bergbaus

Blick vom Lagerhaus Steyer zur alten Elisabeth und im Hintergund Reiche Zeche
Blick vom Lagerhaus Steyer zur alten Elisabeth und im Hintergund Reiche Zeche
Reiche Zeche, Alte Elisabeth, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Erzgebirge, Sachsen. Anfang der 70er Jahre.
Copyright: Archiv: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Reiche Zeche
Bild: 1556880246
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Blick vom Lagerhaus Steyer zur alten Elisabeth und im Hintergund Reiche Zeche

Reiche Zeche, Alte Elisabeth, Grube Himmelfahrt, Freiberg, Erzgebirge, Sachsen. Anfang der 70er Jahre.

Archiv: Doc Diether


Ansicht und Schnittdarstellung der Tagesanlagen der "Alten Elisabeth" und ihrem tonnlägigen Schacht
Zeichnung: O. Wagenbreth


Blockbild der Über- und Untertagesituation der "Alten Elisabeth"
Zeichnung: O. Wagenbreth

1. Hauptperiode (1168 - 1456) und 2. Hauptperiode (1467 - 1763)

Am östlichen Stadtrand von Freiberg liegt die Grube "Alte Elisabeth". Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1511, bestand aber sicher schon vorher. Sie lieferte 1516 reiche Silbererze und hatte 1570 bereits eine Teufe von 80 m erreicht. Die ursprüngliche "Alte Elisabeth Fundgrube" ist allerdings nicht mit den bis heute erhaltenen Tagesanlagen identisch. Der um 1500 abgeteufte Schacht "St. Elisabeth" liegt mitsamt einer kleinen Halde in der nördlich angrenzenden Kleingartenanlage. Es handelt sich dabei um einen fünffach abgesetzten Haspelschacht, der heute noch von untertage zugänglich ist.

3. Hauptperiode (1763 - 1923)

Im Jahre 1796 wurde die "Alte Elisabeth Fundgrube" zusammen mit der "Abraham Fundgrube" der "Himmelfahrt Fundgrube" zugeschlagen, die damit neben diesen beiden Schächten noch aus der "Reichen Zeche", dem "Davidschacht" und dem "Thurmhofschacht" bestand. Die zu diesem Zeitpunkt wirtschaftlich gut laufende Gewerkschaft "Himmelfahrt samt Abraham" investierte kräftig in die weitere Aus- und Vorrichtung, teufte u.a. von 1808 bis 1811 den neuen, tonnlägigen Schacht "Alte Elisabeth" ab und rüstete ihn mit einem Pferdegöpel und sowie einem Kunstrad aus. Der Schacht wurde direkt im Erzgang abgeteuft und folgt dessen Einfallen mit 45°. Das Schachtteufen im Gang bietet gegenüber der Teufe im Nebengestein zwei Vorteile, die Gewinnung von Erz und damit Erlöse bereits bei der Teufe und einen einfacheren Vortrieb durch geringere Gebirgsfestigkeit. Dies erkauft man sich allerdings mit Schwierigkeiten im Schachtausbau und dem späteren Förderbetrieb, weshalb geneigte oder gar gebrochene Schächte im modernen Bergbau nicht mehr zu finden sind.

Der 213 m (Niveau 5.Gezeugstrecke) tiefe Schacht wurde 1843 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt, Kunstrad und Pferdegöpel wurden abgebrochen. Bereits 1847 wurde der Betrieb jedoch wieder aufgenommen, um tiefer liegendes Erz abzubauen, hauptsächlich aber, um einen weiteren Betriebspunkt für die Auffahrung des Rothschönberger Stollens zur Verfügung zu haben. Die dafür übertägig errichtete Infrastruktur bestand aus einer Dampfförderanlage mit Kesselhaus, Maschinenhaus und Treibehaus. Der dazugehörige 18 m hohe Schornstein mit quadratischem Querschnitt, dürfte einer der ältesten erhaltenen Industrieschornsteine überhaupt sein. Im Innern der Anlage sind heute noch die Hängebank und die Dampffördermaschine im Original erhalten.

1854 wurde an der Südseite an das Treibehaus ein 13 m langer Anbau errichtet, der als Scheidebank mit 19 Arbeitsplätzen diente. Zwei Jahre später wurde dieser Anbau in eine Steigerstube umgewandelt und eine neue Scheidebank mit 30 Arbeitsplätzen an der Westseite des Treibehauses gebaut. 1864 wurde im westlichsten Teil dieses Anbaus eine Betstube eingerichtet und mit einer Orgel ausgestattet. Gleichzeitig wurde neben dem Schornstein eine dritte Scheidebank errichtet, von der heute nur noch die Fundamente und zwei Erzrollen erhalten sind, von denen das Erz in Pferdefuhrwerke und später in die Wagen der Pferdeeisenbahn abgezogen wurde.

4. Hauptperiode (1935 - 1970) bis zur Gegenwart

Nach der Stillegung der Grube im Jahre 1919 wurde sie von der Bergakademie Freiberg als Lehrbergwerk vor allem für markscheiderische Übungen übernommen. Das Ende der vierten Hauptperiode des Freiberger Bergbaus und die Schließung der letzten betriebenen Gruben im Jahre 1969 führte auch zu einer längeren Unterbrechung des Betriebs der "Alten Elisabeth" als Lehrbergwerk. Zwischen 1975 und 1981 wurden die über- und untertägigen Anlagen mit erheblichem Aufwand rekonstruiert. Zusammen mit der "Reichen Zeche" und dem noch immer funktionstüchtigem Rothschönberger Stollen verfügte man über einen auf den oberen Niveaus wasserfreien Grubenbau, der mit zwei befahrenbaren Schächten als Flucht- und Wetterweg allen modernen Sicherheitsanforderungen gerecht wurde und so bis heute als Lehr- und Besucherbergwerk betrieben wird.


Geologie

Die Grube baute auf die Erzgänge "Alte Elisabeth Stehender" und "Geharnischt Männer Spat", steil einfallende hydrothermale Gänge im Freiberger Gneis. Die Freiberger Gänge werden entsprechend ihrer Streichrichtung in vier Gruppen eingeteilt. Gänge mit Streichrichtungen zwischen 0° und 45° sind "Stehende Gänge", 45° bis 90° sind "Morgen-Gänge", 90° bis 135° sind "Spat-Gänge" und mit 135° bis 180° streichende sind "Flache Gänge". Während die Nord-Süd verlaufenden "Stehenden und Flachen Gänge" in der Regel Mächtigkeiten von ca. 0,4 m aufweisen, haben die Ost-West verlaufenden "Morgen- und Spat-Gänge" in der Regel Mächtigkeiten von einem Meter und mehr.

Die Mineralisation der Freiberger Gänge erfolgte in zwei Zyklen und wird in sechs Formationen unterteilt. Der erste Mineralisationzyklus folgte der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon und Perm, abgelagert wurden die "Kiesig-blendige Bleierzformation (kb)", die "Uran-Quarz-Calcit-Abfolge (uqk)" und die "Edle Braunspatformation (eb)". Der zweite Zyklus der Mineralisation erfolgte vom Trias bis zum Tertiär und lieferte die "Eisen-Baryt-Abfolge (eba)", die "Fluorbarytische Bleierzformation (fba)" und das "Edle Geschicke (Wismut-Kobalt-Nickel-Silber-Formation BiCoNi)". Die Mineralisationszyklen, die Vererzungsformationen und die Mineralgehalte werden in der Literatur detailiert beschrieben und abgebildet, es sei dafür beispielsweise auf Lapis 1986 / 07-08 Themenheft Freiberg, den Exkursionsführer Lehrgrube "Alte Elisabeth" sowie Glückauf Freiberg verwiesen.

Analog zu den anderen Gruben der "Himmelfahrt-Fundgrube" erfolgte der Bergbau in der "Alten Elisabeth" hauptsächlich auf die kb-Formation ("Alte Elisabeth Stehender" mit silberhaltigem Galenit, Sphalerit, Pyrit, Chalkopyrit, Arsenopyrit und Quarz), die fba-Formation ("Geharnischt Männer Spat" mit silberhaltigen Galenit, Sphalerit, Pyrit, Fluorit und Baryt) sowie untergeordnet die BiCoNi-Formation ("Alte Elisabeth Stehender" mit gediegen Silber, Proustit, Argentit, Skutterudit, Nickelin, gediegen Arsen und Karbonspäten).



Tagesanlagen "Alte Elisabeth" um 1808 mit Pferdegöpel
Zeichnung: O. Wagenbreth


Tagesanlagen "Alte Elisabeth" um 1848 mit Dampffördermaschine und Kesselhaus
Zeichnung: O. Wagenbreth


Tagesanlagen "Alte Elisabeth" um 1864 mit Scheidebank und Betstube
Zeichnung: O. Wagenbreth


Was man sich bei einem Besuch ansehen sollte

Neben dem komplett erhaltenen Ensemble der Tagesanlagen einer typischen Grube der 3. Hauptperiode des Freiberger Bergbaus hat die "Alte Eli", wie sie liebvoll von der Freibergern genannt wird, noch einige weitere montanhistorisch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Auf der Halde wurde das im Halsbrücker Hüttenwerk 1925 außer Betrieb gegangene "Schwarzenberg-Gebläse" für museale Zwecke 1936 aufgestellt und mit einem Fachwerkschutzhaus versehen. Das gusseiserne Gebläse im gotischen Stil wurde ursprünglich von Christian Friedrich Brendel für die Antonshütte in Anthonstal 1826 gebaut und nach der Stilllegung der Antonshütte zur Weiternutzung nach Halsbrücke gebracht. Ebenfalls für Besucher wurde 1983 in dem Anbau, in dem von 1856 bis 1864 die Scheidbank untergebracht war, drei Scheidebankarbeitsplätze wieder hergerichtet. Gleichzeitig wurde die 1850 errichtete Bergschmiede rekonstruiert und auf der Halde des am Zugang zur "Alten Elisabeth" liegenden Butterschachtes der Nachbau einer Haspelkaue errichtet, als Beispiel für die typischen Tagesanlagen des Freiberger Bergbaus in der ersten Hauptperiode (1168-1456). Neben den Tagesanlagen der "Alten Elisabeth" können im Rahmen einer Befahrung von der "Reichen Zeche" aus auch Teile des untertägigen Grubengebäudes besichtigt werden.


Was man bei einem Besuch nicht machen sollte

Die Tagesanlagen der "Alten Elisabeth" einschließlich ihrer Halde sind ein technisches Denkmal, das von den Betreibern mit sehr viel Engagement gepflegt und erhalten wird, also bitte diese Arbeit nicht damit danken, indem man anfängt Löcher zu buddeln.

Die "Alte Elisabeth" hatte ihre Betriebszeit in der 3. Hauptperiode des Freiberger Bergbaus, d.h. das aufgehaldete Material ist wenigstens 50 Jahre länger der Verwitterung ausgesetzt, als das auf den Halden von "Davidschacht" und "Reicher Zeche", die bis zum Ende der 4. Hauptperiode im Jahre 1969 in Betrieb waren. Diese Halden bieten ausreichend Gelegenheit für den Sammler, die typischen Minerale der kb-Formation zu suchen. Für die fba-Formation bietet sich ein Besuch der Halde des "Ludwig Schachtes" an, alle anderen Formationen wird man heutzutage weitestgehend vergeblich suchen.

Mineralbilder (10 Bilder gesamt)

Silberlocken auf Argentit
Aufrufe (File:
1656665851
): 120
Silberlocken auf Argentit
Diese Stufe mit Silberlocken auf Argentit und Fluorit stammt von der Grube Himmelfahrt, Schacht "Alte Elisabeth" (sic) in Freiberg, Sachsen. Sie besitzt eine Größe von etwa 55 mm x 35 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: FB-Ag-4-1-1
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Mineral: Argentit, Silber
Bild: 1656665851
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Silberlocken auf Argentit (SNr: FB-Ag-4-1-1)

Diese Stufe mit Silberlocken auf Argentit und Fluorit stammt von der Grube Himmelfahrt, Schacht "Alte Elisabeth" (sic) in Freiberg, Sachsen. Sie besitzt eine Größe von etwa 55 mm x 35 mm.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2022-07-01
Mehr   MF 
Fluorit, Chalcedon
Aufrufe (File:
1249220580
): 1701
Fluorit, Chalcedon
Alte Elisabeth / 3. Gezeugstrecke / Fund 1990 bei einer Befahrung über die Reiche Zeche / Freiberg / Sachsen (Platte von 8 x 5,5 x 0,7 cm)
Copyright: erzgebirge65; Beitrag: erzgebirge65
Sammlung: erzgebirge65
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Mineral: Chalcedon, Fluorit
Bild: 1249220580
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorit, Chalcedon

Alte Elisabeth / 3. Gezeugstrecke / Fund 1990 bei einer Befahrung über die Reiche Zeche / Freiberg / Sachsen (Platte von 8 x 5,5 x 0,7 cm)

Sammlung: erzgebirge65
Copyright: erzgebirge65
Beitrag: erzgebirge65 2009-08-02
Mehr   MF 
Arsenopyrit
Aufrufe (File:
1415391954
): 1704
Arsenopyrit
Arsenopyrit xx; Grube "Alte Elisabeth", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD; Stufe: 6 x 5 cm
Copyright: chribiedav; Beitrag: chribiedav
Sammlung: chribiedav
Fundort: Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth
Mineral: Arsenopyrit
Bild: 1415391954
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Arsenopyrit

Arsenopyrit xx; Grube "Alte Elisabeth", Himmelfahrt Fundgrube, Freiberger Revier, Sachsen, BRD; Stufe: 6 x 5 cm

Sammlung: chribiedav
Copyright: chribiedav
Beitrag: chribiedav 2014-11-07
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 19)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAsBaCCaCoCuFFeHNiOPbSSiZn
Gipsr
Eigenfund Uwe E. 7/2009 bei Sanierungsarbeiten eines Tagesbruches über einer unter der Halde befindlichen ehemaligen Luftschutzanlage, Sekundärmineral der Haldenneubildung
(Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Freiberg/Grube Himmelfahrt/Alte Elisabeth)
BM
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 28. Mar 2024 - 15:04:28

Gesteine (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 28. Mar 2024 - 15:04:28

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 28. Mar 2024 - 15:04:28

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literaturqellen

  • Der Freiberger Bergbau - Technische Denkmale und Geschichte, Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler et.al., 2. Aufl. 1988, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, ISBN 3-342-00117-8.
  • Technische Denkmale der Deutschen Demokratischen Republik, Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler et.al., 4. Aufl. 1989, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, ISBN 3-342-00445-2.
  • Exkursionsführer Lehrgrube "Alte Elisabeth", Heft 1: Die Tagesanlagen der Lehrgrube "Alte Elisabeth", Herbert Pforr, Reimund Brendler, TU Bergakademie Freiberg 1981.
  • Exkursionsführer Lehrgrube "Alte Elisabeth", Heft 2/3: Geologie und bergbaulicher Aufschluß der Freiberger Gangerzlagerstätte, Herbert Pforr, Heinz Schützel, Ludwig Baumann, TU Bergakademie Freiberg 1985.
  • Glückauf Freiberg, Bergbau - Erze - Mineralien, Ludwig Baumann, Fritz Hofmann, Wolfgang Weber, Bode Verlag Haltern, 1997, ISBN 3-925094-48-2.

Weitere Literatur zum Freiberger Bergbau

  • Bergwerke im Freiberger Land, 1168 - 1945 Ein kurzer Abriß, 1946 - 1960 Eine Dokumentation, Wolfgang Schubert et.al., 1. Aufl. 1993, Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg.
  • 800 Jahre Freiberger Bergbau, Autorenkollektiv, Reprint der 1. Auflage von 1970, Freiberger Forschungshefte D70 Geschichte, TU Bergakademie Freiberg 2004, ISBN 3-860012-238-X.
  • Reymann - Fotodokumentaristen der Bergstadt Freiberg 1865 - 1945, 2.Auflage 1988, Fotokinoverlag Leipzig, ISBN 3-7311-0003-7.
  • Der Erzbergmann in seinem Beruf, Bilder aus den Freiberger Gruben mit Magnesiumblitzlicht aufgenommen, Fotomappe mit 31 Fotos (23 mal 17 cm) von Heinrich Börner von 1892, Neuauflage von 1999, Jens-Kugler-Verlag Kleibvoigtsberg.
  • Das beste Ertz ...Eine bergbauhistorische Reise durch das sächsische Erzgebirge, Jens Kugler, Wolfgang Schreiber, Rainer Bode Verlag Haltern, 1992, ISBN 3-925094-47-4.
  • Lapis 1986 / 07-08, Themenheft Freiberg.

Weblinks


Quellenangaben

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) RdUYvrOvf0mWkQjD22K9UA
GUID (Globale ID) BE18D545-AFB3-497F-9691-08C3DB62BD50
Datenbank ID 539