Clay shale (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Merzig-Wadern, Landkreis/Merzig/Mettlach/Saarhölzbach
Schieferbruchstück ,Steinbruch bei Saarhölzbach im Saarland,10x6 cm,
anhydrite-stone (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Merzig-Wadern, Landkreis/Beckingen/Saarfels (Fickingen)
Anhydrit mit Gips; Fundort Saarfels,; Beckingen, Saarland, Deutschland; etwa 5x5 cm,
breccia (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Oberthal/Leistberg/Teufelskanzel
Fundort: "Teufelskanzel" Leißberg, Oberthal, St. Wendel., Saarland, Deutschland; Größe: 6,5 x 5,7 cm
carbonate sediments and sedimentary rock (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Regionalverband Saarbrücken, Landkreis/Saarbrücken/Bübingen/Steinbruch am Birzberg
Kalkstein-Probe aus dem Steinbruch am; Birzberg bei Saarbrücken-Bübingen,; Bildbreite etwa 6 cm,
chert (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Regionalverband Saarbrücken, Landkreis/Saarbrücken/Bübingen/Steinbruch am Birzberg
Hornstein (Muschelkalkhornstein) vom Steinbruch Birzberg bei Saarbrücken-Bübingen, zirka 7 cm.
conglomerate (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Regionalverband Saarbrücken, Landkreis/Sulzbach/Grube Ravensfund
nahe der Grube Ravensfund; in Sulzbach-Saar
melaphyre (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe/Ackerfunde
Dieses etwa 40 mm große Melaphyrstückchen enthält zwei kleine, bunte Achatmandeln. Das Stück stammt von den Äckern auf der Freisener Höhe.
melaphyre-mandelstein (2 Bilder) aus Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen
Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, Bildbreite ca. 1000 mm
Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, größte Mandel unten links 144 mm, Bildbreite ca. 560 mm
obsidian (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Nonnweiler/Kastel/Steinbruch am Kloppberg
Kastel, Nonnweiler, St. Wendel, Saarland. 20 mm x 10 mm
phyllite (1 Bilder) aus Deutschland/Saarland/Merzig-Wadern, Landkreis/Beckingen/Düppenweiler
FO: Südosthang Mühlenberg, Düppenweiler, Saarland, Deutschland; (ältestes bekanntes Gestein des Saarlandes- Unterdevon); Größe: 5,0 x 3,5 cm