Mineralienatlas - Fossilienatlas
Informationen
Beschreibung |
Calcit kommt in den Septarien vor, welche sich gelegentlich in Form von Brotlaiben in der Nordgrube finden. Bruchstücke dieser Septarien lassen sich auf den Halden reichlich finden. Auf den Spaltrissen und Klüften liegen Beläge aus typischem grünlichen Calcit. Diese Stücke lassen sich durchaus auch schön anpolieren. |
Sammler Zusammenfassung
Chemische Formel | CaCO3 |
Farbe | weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau |
Strichfarbe: | weiß |
Glanz: | Glasglanz, auf Bruchflächen Fettglanz |
Mohshärte | 3 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach dem Rhomboeder |
Bruch | spätig |
Unbeständigkeit | +++ Säuren |
Kristallsystem | trigonal, R3c |
Morphologie | grob bis feinkörnig, dicht, selten faserig, oolithisch, in Krusten |
Verwechslungsgefahr | mit anderen trigonalen Karbonaten wie Magnesit, Dolomit oder andern "Späten" wie Baryt, Feldspat, Fluorit nadelartig ausgebildete Skalenoeder werden gerne mit Aragonit verwechselt |
Unterscheidung | ähnliche Karbonate schäumen mit kalter Salzsäure nicht oder nur wenig, andere ähnliche Minerale (bis auf Aragonit) gar nicht, Unterscheidung zu Aragonit: Calcit-Nadeln brechen mit glattem Bruch schräg zur Längsachse, Aragonit bricht uneben (wie Quarz) mit undefiniertem Winkel zur Längsachse |