https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Hohenstein-Ernstthal

'Agate'

SiO2

Color:
vielfarbig (satt blaue, pinke und grüne Färbung weist stark auf künstliche Färbung hin!)
Lustre:
Glasglanz
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
appetizer image

Ankerite

Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2

trigonal

5.AB.10

Color:
weiß, grau, gelblich, bräunlich, i.d.R. umso dunkler, je höher der Eisengehalt
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz

Antigorite

(Mg,Fe2+)3Si2O5(OH)4

monoklin

9.ED.15

Color:
weiß, braun, dunkelgrün
Streak color:
weiß, grünlichweiß
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Arsenolite

As2O3

kubisch

4.CB.50

Color:
blau, weiß, hellgelb, rot, farblos im Durchlicht
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Seidenglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschelig
References:
Köhler, S. (2012).
appetizer image
© Heiko Pätzig

Arsenopyrite

FeAsS

monoklin

2.EB.20

Color:
Zinnweiß bis stahlgrau, dunkel anlaufend oder auch bunte Anlauffarben
Streak color:
grauschwarz bis schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
uneben
Tenacity:
spröde
appetizer image

Azurite

Cu3(CO3)2(OH)2

monoklin

5.BA.05

Color:
lasurblau, blau, hellblau, dunkelblau
Streak color:
hellblau
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis teilweise durchscheinend
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
References:
Köhler, S. (2012).

Bournonite

PbCuSbS3

orthorhombisch

2.GA.50

Color:
stahlgrau bis eisenschwarz, manchmal bläulich angelaufen.
Streak color:
dunkel grauschwarz
Lustre:
Metallglanz, Brilliantglanz, Matt
Fracture:
submuschelig, uneben
Tenacity:
spröde

Brochantite

Cu4(SO4)(OH)6

monoklin

7.BB.25

Color:
grün, smaragdgrün, schwarz
Streak color:
blass grün
Lustre:
Glasglanz und auf Spaltflächen Perlmuttglanz.
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Köhler, S. (2012).

Calcite

CaCO3

trigonal

5.AB.05

Color:
weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, auf Bruchflächen Fettglanz
Fracture:
spätig
Danger of confusion:
mit anderen trigonalen Karbonaten wie Magnesit, Dolomit oder andern "Späten" wie
Baryt, Feldspat, Fluorit
nadelartig ausgebildete Skalenoeder|https://www.mineralienatlas.de/viewF.php?param=1507024433 werden gerne mit Aragonit verwechselt
Distinction:
ähnliche Karbonate schäumen mit kalter Salzsäure nicht oder nur wenig, andere ähnliche Minerale (bis auf Aragonit) gar nicht,
Unterscheidung zu Aragonit: Calcit-Nadeln brechen mit glattem Bruch schräg zur Längsachse, Aragonit bricht uneben (wie Quarz) mit undefiniertem Winkel zur Längsachse
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

'Chalcedony'

SiO2

Color:
weißgrau, bläulich
Streak color:
weiß
Diaphaneity (Transparency):
transparent

Chalcophyllite

Cu9Al(AsO4)2(SO4)1.5(OH)12·18H2O

trigonal

8.DF.30

Color:
smaragdgrün, bläulichgrün, grasgrün
Streak color:
blass grün
Lustre:
Glasglanz, Perlglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Sammlungsbeleg raritätenjäger (Analyse Dr. Jürgen Gröbner, Clausthal-Zellerfeld)

Chalcopyrite

CuFeS2

tetragonal

2.CB.10

Color:
messinggelb, honiggelb, häufig [Anlauffarben] schwarz, rot, lila, blau
Streak color:
grünlich-schwarz bis schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
muschelig, uneben
Tenacity:
mäßig spröde
Danger of confusion:
mit Pyrit
Distinction:
Härte, chemisch
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.
appetizer image

'Chlorite group'

(Fe,Mg,Al)6(Si,Al)4O10(OH)8

9.EC.55

Color:
variiert von grün bis grünschwarz, kann aber auch weiß, gelb, rot, lila sein
Streak color:
grünlich weiß
Lustre:
Glasglanz über Matt bis Perlmuttglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis durchsichtig (dünne Blättchen)
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Chromite

Fe2+Cr2O4

kubisch

4.BB.05

Color:
grau-schwarz
Streak color:
braun-schwarz
Lustre:
Metallglanz
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Dolomite

CaMg(CO3)2

trigonal

5.AB.10

Color:
farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo)
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Perlmuttglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschlig
References:
Köhler, S. (2012).

Enstatite

Mg2Si2O6

orthorhombisch

9.DA.05

Color:
weiß, gelblich grün, braun, grünlichweiß, grau
Streak color:
grau
Lustre:
Perlmuttglanz, Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis opak
Fracture:
unregelmäßig, uneben
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

'Feldspar group'

Ferrihydrite

Fe3+10O14(OH)2

hexagonal

4.FE.35

Color:
gelbbraun, dunkelbraun
Streak color:
gelblich braun
References:
Köhler, S. (2012).

Galena

PbS

kubisch

2.CD.10

Color:
bleigrau-met.
Streak color:
bleigrau
Lustre:
Metallglanz, besonders auf frischen Spaltflächen.
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
uneben
Tenacity:
spröde
Danger of confusion:
<# id=1432574153,r,w250 #>
Galenit besitzt eine charakteristische würfelige Spaltbarkeit und ist kaum mit andern Mineralen zu verwechseln. Allerdings gibt es Ausbildungen (Bleischweif), bei denen dies weniger offensichtlich ist.

Gibbsite

Al(OH)3

monoklin

4.FE.10

Color:
bläulich, grün, grün weiß, grau, grauweiß
Streak color:
weiß
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis transparent
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Gold

Au

kubisch

1.AA.05

Color:
goldgelb
Streak color:
lichtgelb-metallisch
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Tenacity:
hervorragend verform und biegbar

Hematite

Fe2O3

trigonal

4.CB.05

Color:
stahlgrau-metallisch bis schwarz; bisweilen bläuliche Anlauffarben (iridisierend ), dünne Fragmente tief blutrot
Streak color:
braunrot
Lustre:
Halbmetallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak, in dünnen Lagen rot durchscheinend
Fracture:
uneben bis submuschelig
Tenacity:
spröde, elastisch wenn dünn lemellar

'Jasper'

SiO2

Color:
in allen Tönen, meist streifig oder gefleckt
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
splittrig
appetizer image

Kaňkite

Fe3+AsO4·3.5H2O

monoklin

8.CE.60

Color:
gelbgrün
Lustre:
Matt, Glasglanz
References:
Sammlungsbeleg raritätenjäger (Analyse Dr. Jürgen Gröbner, Clausthal-Zellerfeld)
appetizer image

Lavendulan

NaCaCu5(AsO4)4Cl·5H2O

monoklin

8.DG.05

Color:
blau, lavendelblau, grünblau
Streak color:
hellblau
Lustre:
Glasglanz, Wachsglanz, Seidenglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend
References:
Sammlungsbeleg raritätenjäger (Analyse Dr. Jürgen Gröbner, Clausthal-Zellerfeld)
appetizer image

'Limonite'

FeO(OH)·nH2O

amorph

Color:
braun, hellbraun, gelbbraun
Streak color:
gelbbraun
Lustre:
von Matt-Erdig bis hochglänzend, je nach Goethit-/Lepidokrokit-Anteil

Magnetite

Fe2+Fe23+O4

kubisch

4.BB.05

Color:
grau mit bräunlichen Farbton, schwarz; blaugraue Anlauffarben
Streak color:
schwarz
Lustre:
Matt, Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Tenacity:
spröde
Danger of confusion:
Magmatisch: mit Anatas.

Malachite

Cu2(CO3)(OH)2

monoklin

5.BA.10

Color:
grün
Streak color:
blassgrün
Lustre:
Diamantglanz-, Glasglanz , Seidenglanz, Matt
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis opak
Fracture:
submuschelig, uneben
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Marcasite

FeS2

orthorhombisch

2.EB.10

Color:
bronzefarben, hellbronzefarben-gelb, zinnweiß, grünlicher Stich; häufig treten irisierende Anlauffarben (Polarisationsfarben) auf
Streak color:
grau bräunlichschwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak

'Martite'

'Mossy Agate'

SiO2


'Multiple layer agate'

SiO2

appetizer image

Muscovite

KAl2(Si3Al)O10(OH,F)2

monoklin

9.EC.15

Color:
farblos, weiß, grau, grünlich, gelblich, grün, rötlich, rosa, braun.
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Perlmuttglanz oder Metallglanz(auf Bruchflächen).
Diaphaneity (Transparency):
durchsichtig, durchscheinend
References:
Köhler, S. (2012).

Natrojarosite

NaFe3+3(SO4)2(OH)6

trigonal

7.BC.10

Color:
gelb, ockergelb, ockerbraun
Streak color:
hellgelb
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
References:
Köhler, S. (2012).

Olivenite

Cu2AsO4(OH)

monoklin

8.BB.30

Color:
olivgrün, gelblichweiß
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz - Fettglanz
Diaphaneity (Transparency):
teilweise transparent bis durchscheinend bis opak
References:
Köhler, S. (2012).

Parasymplesite

Fe2+3(AsO4)2·8H2O

monoklin

8.CE.40

Color:
grünlichblau
Streak color:
weiß
Lustre:
Seidenglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend
References:
Köhler, S. (2012).

Parnauite

Cu9(AsO4)2(SO4)(OH)10·7H2O

orthorhombisch

8.DF.35

Color:
blau grün, grün, hellblau
Streak color:
grünlichweiß
References:
Sammlungsbeleg raritätenjäger (Analyse Dr. Jürgen Gröbner, Clausthal-Zellerfeld)

Pitticite

Fe23+[OH|SO4|AsO4]·nH2O

amorph

8.DB.05

Color:
grauweiß, gelbbraun
Streak color:
weiß, gelblichweiß

'Plume Agate'

SiO2

appetizer image

Posnjakite

Cu4(SO4)(OH)6·H2O

monoklin

7.DD.10

Color:
blau, dunkelblau
Streak color:
grünlich blau
References:
Köhler, S. (2012).

Pyrite

FeS2

kubisch

2.EB.05

Color:
messinggelb-met.
Streak color:
grünlich-schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
muschelig, uneben
Tenacity:
spröde

Quartz

SiO2

trigonal

4.DA.05

Color:
nahezu alle Farben vertreten; durchsichtig, weiß, gelb, violett, braun, schwarz, grün, blau, rosa usw.
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Wachsglanz, matt
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend, transparent, glasklar
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
appetizer image

Scorodite

Fe3+AsO4·2H2O

orthorhombisch

8.CD.10

Color:
dunkelgrün bis blaugrün, blau violett, gelb, braun, grau, farblos; auch farbwechselnd von blau im Tageslicht zu lila oder gelbgrün im Kunstlicht. (Lapis 10/2000, S. 37).
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Diamantglanz, manchmal auch Harzglanz
References:
Köhler, S. (2012).
appetizer image
© Heiko Pätzig

Sphalerite

(Zn,Fe)S

kubisch

2.CB.05

Color:
schwarz, gelb, rot, braun, farblos (selten), grün (selten)
Streak color:
weiß, bei steigendem Fe Gehalt gelb bis braun
Lustre:
Fettglanz- oder Diamantglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis opak
Tenacity:
spröde

Symplesite

Fe32+(AsO4)2·8H2O

triklin

8.CE.45

Color:
blau, grünlich schwarz, graugrün, hellblau, hellgrün
Streak color:
bläulichweiß
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Köhler, S. (2012).

Talc

Mg3Si4O10(OH)2

monoklin

9.EC.05

Color:
blassgrün - durchscheinend
Streak color:
weiß
Lustre:
Perlmuttglanz, Fettglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend
Tenacity:
teilbar, flexibel aber nicht elastisch
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

'Tennantite series'

Cu10(Fe,Zn)2As4S13

kubisch

2.GB.05

Color:
stahlgrau, blaugrau-metallisch
Streak color:
rotbraun, schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak, reiner Tennantit nur in dünnsten Splittern rotbraun durchscheinend
Fracture:
muschelig
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

Tenorite

CuO

monoklin

4.AB.10

Color:
stahlgrau bis schwarz
Streak color:
bräunlichschwarz, schwarz
Lustre:
Metallglanz, Glasglanz, meist matt
Diaphaneity (Transparency):
opak
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.

'Tetrahedrite series'

Cu10(Fe,Zn)2Sb4S13

kubisch

2.GB.05

Color:
grau bis olivbraun
Streak color:
grauschwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak

'Thunder Egg'

SiO2

appetizer image

'Tourmaline supergroup'

trigonal

9.CK.05

Color:
vielfarbig

Vermiculite

Mg0.7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O

monoklin

9.EC.50

Color:
farblos, grün, grauweiß, gelbbraun
Streak color:
grünlichweiß
Lustre:
Matt, Perlglanz, Bronzeglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend
Tenacity:
als große Einzelblätter biegsam
References:
Haake, R.; Flach, S.; Bode, R. (1994): Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland Teil II, Haltern: Bode-Verlag, S.97.