https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
'._('einklappen').'
 

Reichweiler

'Agate'

SiO2

Color:
vielfarbig (satt blaue, pinke und grüne Färbung weist stark auf künstliche Färbung hin!)
Lustre:
Glasglanz
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Amethyst'

SiO2

trigonal

Color:
violett
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz , Fettglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschelig, spröde
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Aragonite

CaCO3

orthorhombisch

5.AB.15

Color:
farblos, weiß, gelb, braun, beige, rötlich, rosa-pink, violett, schwarz, hell- bis dunkelgrün, hell- bis tintenblau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Diamantglanz, Fettglanz
Fracture:
halbmuschelig
Tenacity:
spröde

Baryte

BaSO4

orthorhombisch

7.AD.35

Color:
selten durchsichtig, weiß, grau, rötlich, gelblich, bräunlich bis hin zu schwarz
Streak color:
weiß, durch Verunreinigungen auch farbig
Lustre:
Glasglanz bis Fettglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend bis opak
appetizer image

Calcite

CaCO3

trigonal

5.AB.05

Color:
weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, auf Bruchflächen Fettglanz
Fracture:
spätig
Danger of confusion:
mit anderen trigonalen Karbonaten wie Magnesit, Dolomit oder andern "Späten" wie
Baryt, Feldspat, Fluorit
nadelartig ausgebildete Skalenoeder|https://www.mineralienatlas.de/viewF.php?param=1507024433 werden gerne mit Aragonit verwechselt
Distinction:
ähnliche Karbonate schäumen mit kalter Salzsäure nicht oder nur wenig, andere ähnliche Minerale (bis auf Aragonit) gar nicht,
Unterscheidung zu Aragonit: Calcit-Nadeln brechen mit glattem Bruch schräg zur Längsachse, Aragonit bricht uneben (wie Quarz) mit undefiniertem Winkel zur Längsachse
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Chalcedony'

SiO2

Color:
weißgrau, bläulich
Streak color:
weiß
Diaphaneity (Transparency):
transparent
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Chalcopyrite

CuFeS2

tetragonal

2.CB.10

Color:
messinggelb, honiggelb, häufig [Anlauffarben] schwarz, rot, lila, blau
Streak color:
grünlich-schwarz bis schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
muschelig, uneben
Tenacity:
mäßig spröde
Danger of confusion:
mit Pyrit
Distinction:
Härte, chemisch
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Clinoptilolite series'

Dolomite

CaMg(CO3)2

trigonal

5.AB.10

Color:
farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo)
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Perlmuttglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschlig
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Ferrierite-Mg

[Mg2(K,Na)2Ca0.5](Si29Al7)O72·18H2O

orthorhombisch

9.GD.50

Color:
farblos, weiß, rosa, orange, rot
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Fluorite

CaF2

kubisch

3.AB.25

Color:
violett, blau, schwarz, braun, gelb, grün, selten farblos, orange, rosa (siehe unten: > Farben und deren Ursachen)
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, massig auch matt
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
submuschelig, spröde
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Galena

PbS

kubisch

2.CD.10

Color:
bleigrau-met.
Streak color:
bleigrau
Lustre:
Metallglanz, besonders auf frischen Spaltflächen.
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
uneben
Tenacity:
spröde
Danger of confusion:
<# id=1432574153,r,w250 #>
Galenit besitzt eine charakteristische würfelige Spaltbarkeit und ist kaum mit andern Mineralen zu verwechseln. Allerdings gibt es Ausbildungen (Bleischweif), bei denen dies weniger offensichtlich ist.
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Goethite

alpha-Fe3+O(OH)

orthorhombisch

4.FD.10

Color:
lichtgelb bis schwarzbraun
Streak color:
braungelb bis gelb
Lustre:
Diamantglanz - Seidenglanz
Diaphaneity (Transparency):
teilweise durchscheinend bis opak
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Graphite

C

hexagonal

1.CB.05

Color:
stahlgrau, eisenschwarz
Streak color:
grau
Lustre:
Metallglanz, Matt
Diaphaneity (Transparency):
opak
Tenacity:
flexibel aber nicht elastisch
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Hematite

Fe2O3

trigonal

4.CB.05

Color:
stahlgrau-metallisch bis schwarz; bisweilen bläuliche Anlauffarben (iridisierend ), dünne Fragmente tief blutrot
Streak color:
braunrot
Lustre:
Halbmetallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak, in dünnen Lagen rot durchscheinend
Fracture:
uneben bis submuschelig
Tenacity:
spröde, elastisch wenn dünn lemellar
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Heulandite series'

monoklin

Color:
farblos, weiß, grau, gelb, rosa bis rot, orange, braun, schwarz
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Perlglanz auf Spaltflächen
Fracture:
muschelig bis uneben

Hisingerite

Fe23+Si2O5(OH)4·2H2O

monoklin

9.ED.10

Color:
bräunlichschwarz, schwarz
Streak color:
gelblich braun
Diaphaneity (Transparency):
teilweise transparent bis opak
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Morion'

SiO2

Color:
schwarz
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

'Mossy Agate'

SiO2

References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Opal

SiO2·nH2O

4.DA.10

Color:
vielfarbig - darunter: farblos ([Hyalit]), weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, violett, schwarz, gelegentlich mit Farbspiel als [Edelopal]; gelb- orange bis feuerrot als [Feueropal]
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Fettglanz, Wachsglanz, Matt
Diaphaneity (Transparency):
transparent, durchscheinend, auch opak

Quartz

SiO2

trigonal

4.DA.05

Color:
nahezu alle Farben vertreten; durchsichtig, weiß, gelb, violett, braun, schwarz, grün, blau, rosa usw.
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Wachsglanz, matt
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend, transparent, glasklar
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Siderite

Fe2+CO3

trigonal

5.AB.05

Color:
gelb bis dunkelbraun, grau, teilweise bunt metallisch anlaufend, bei kohliger Beimengung schwarz
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Seidenglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend

'Smectite'

A0.3D2-3[T4O10]Z2·nH2O


'Smoky Quartz'

SiO2

trigonal

Color:
rauchig, braun, grau
Streak color:
weiß
Fracture:
muschelig
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Tridymite

SiO2

orthorhombisch

4.DA.10

Color:
farblos, weiß, gelblich weiß, grau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, möglicherweise Perlglanz auf {0001}
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschelig
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Klaus Schäfer
appetizer image

Zircon

ZrSiO4

tetragonal

9.AD.30

Color:
zimtfarben, ziegelrot, dunkelbraun, braunrot, rosa, leichtviolett, lauchgrün, gelb, blau, weiß, farblos
Streak color:
grauweiß, weiß
Lustre:
Diamantglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis opak
Danger of confusion:
Almandin und Sphalerit
Distinction:
Sphalerit ist mäßig löslich in verdünnter Salzsäure, lässt sich von einer Nähnadel ritzen und unterscheidet sich darin von Zirkon. Almandin- und Zirkon-Einsprenglinge ohne sichtbare Kristallflächen lassen sich nur chemisch oder röntgenografisch voneinander unterscheiden.

'unidentified'
appetizer image