https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Steinbruch am Kohnstein

Anhydrite

CaSO4

orthorhombisch

7.AD.30

Color:
meist weiß, grau, farblos, xx auch violett, rosa, farblos, bläulichgrau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent-opak
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
Tritt hier als festes Gestein auf sowohl Kristallin z.b der Straußfurter Typ,der Alpine Typ und Pyeudooktaeder.
appetizer image

Aragonite

CaCO3

orthorhombisch

5.AB.15

Color:
farblos, weiß, gelb, braun, beige, rötlich, rosa-pink, violett, schwarz, hell- bis dunkelgrün, hell- bis tintenblau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Diamantglanz, Fettglanz
Fracture:
halbmuschelig
Tenacity:
spröde
appetizer image

'Asphaltum'

amorph

Color:
schwarz
Tenacity:
zähflüssig
Description:
Tritt hier als zähflüssige Masse in Meinst lehr stehenden klüften auf,selten sind andere Mineralien stark gefärbt durch dieses (schwarz braun)
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Calcite

CaCO3

trigonal

5.AB.05

Color:
weiß, grau, gelb, rötlich, bräunlich, grün, farblos, blau
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, auf Bruchflächen Fettglanz
Fracture:
spätig
Danger of confusion:
mit anderen trigonalen Karbonaten wie Magnesit, Dolomit oder andern "Späten" wie
Baryt, Feldspat, Fluorit
nadelartig ausgebildete Skalenoeder|https://www.mineralienatlas.de/viewF.php?param=1507024433 werden gerne mit Aragonit verwechselt
Distinction:
ähnliche Karbonate schäumen mit kalter Salzsäure nicht oder nur wenig, andere ähnliche Minerale (bis auf Aragonit) gar nicht,
Unterscheidung zu Aragonit: Calcit-Nadeln brechen mit glattem Bruch schräg zur Längsachse, Aragonit bricht uneben (wie Quarz) mit undefiniertem Winkel zur Längsachse

Celestine

SrSO4

orthorhombisch

7.AD.35

Color:
farblos, blau, weiß, gelbbraun, seltener rötlich, auch zweifarbig
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis teilweise durchscheinend
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Dolomite

CaMg(CO3)2

trigonal

5.AB.10

Color:
farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo)
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Perlmuttglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
Fracture:
muschlig
Description:
Tritt hier als kleine 6 Eckige Tafeln zumeist unter Steinsalz,im Anhydrit auf.
appetizer image

Epsomite

MgSO4·7H2O

orthorhombisch

7.CB.40

Color:
farblos, weiß, gelblich weiß, grünlichweiß, blassrosa weiß
Streak color:
weiß
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Galena

PbS

kubisch

2.CD.10

Color:
bleigrau-met.
Streak color:
bleigrau
Lustre:
Metallglanz, besonders auf frischen Spaltflächen.
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
uneben
Tenacity:
spröde
Danger of confusion:
<# id=1432574153,r,w250 #>
Galenit besitzt eine charakteristische würfelige Spaltbarkeit und ist kaum mit andern Mineralen zu verwechseln. Allerdings gibt es Ausbildungen (Bleischweif), bei denen dies weniger offensichtlich ist.
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Gypsum

CaSO4·2H2O

monoklin

7.CD.40

Color:
weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Perlmuttglanz (Spaltflächen), Seidenglanz (Fasergips)
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Halite

NaCl

kubisch

3.AA.20

Color:
weiß, farblos, hellblau, dunkelblau, rosa
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Heidornite

Na2Ca3B5O8(SO4)2Cl(OH)2

monoklin

6.EC.30

Color:
farblos
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Howlite

Ca2B5SiO9(OH)5

monoklin

6.CB.20

Color:
beige, weiß
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz bis Erdig
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Hydroboracite

CaMgB6O8(OH)6·3H2O

monoklin

6.CB.15

Color:
weißlich
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J. (2008). Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz. Aufschluss H.6, S.353-66.
appetizer image

Jarandolite

CaB3O4(OH)3

monoklin

6.CB.25

Color:
weiß bis farblos
Lustre:
Glasglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis transparent
Tenacity:
spröde
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Marcasite

FeS2

orthorhombisch

2.EB.10

Color:
bronzefarben, hellbronzefarben-gelb, zinnweiß, grünlicher Stich; häufig treten irisierende Anlauffarben (Polarisationsfarben) auf
Streak color:
grau bräunlichschwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak

Polyhalite

K2Ca2Mg(SO4)4·2H2O

triklin

7.CC.65

Color:
farblos, grau, grauweiß, weiß, rosa
Streak color:
weiß
Lustre:
Glasglanz, Harzglanz
Diaphaneity (Transparency):
transparent bis durchscheinend
References:
Junker, R. & V. Lüders (2013). Weltklasse-Borate aus dem Anhydrit-Steinbruch Kohnstein, Südharzrand. Min.-Welt, Jg.24, H.4, S.52-69.
appetizer image

Priceite

Ca2[B5O7(OH)5]·H2O

monoklin

6.EB.25

Color:
weiß
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Probertite

NaCaB5O7(OH)4·3H2O

monoklin

6.EB.15

Color:
farblos
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Pyrite

FeS2

kubisch

2.EB.05

Color:
messinggelb-met.
Streak color:
grünlich-schwarz
Lustre:
Metallglanz
Diaphaneity (Transparency):
opak
Fracture:
muschelig, uneben
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Christian Noack : gefunden im oberen Bereich an einen begrenzungs Stein ,also ist der genaue Fund Punkt im Steinbruch noch nicht bekannt ! Analyse (Dr.Haider mittels Dünnschliff)
appetizer image

'Schalenblende'
Color:
alle erdenklichen Gelb-, Braun-, Grau- bis Schwarztöne
Lustre:
blendenartig bis Matt
Diaphaneity (Transparency):
opak
Tenacity:
spröde
References:
Sammlung Michael J. (Harzsammler)
Sammlung Philip Blümner (slugslayer)
appetizer image

Sphalerite

(Zn,Fe)S

kubisch

2.CB.05

Color:
schwarz, gelb, rot, braun, farblos (selten), grün (selten)
Streak color:
weiß, bei steigendem Fe Gehalt gelb bis braun
Lustre:
Fettglanz- oder Diamantglanz
Diaphaneity (Transparency):
durchscheinend bis opak
Tenacity:
spröde
appetizer image

Strontioginorite

(Sr,Ca)2B14O23·8H2O

monoklin

6.FC.15

Color:
farblos
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Sulphur

S

orthorhombisch

1.CC.05

Color:
schwefelgelb bis honiggelb, gelbbraun, grünlich, rötlichgrau, gelblichgrau, auch schwarz durch organische Einschlüsse
Streak color:
weiß bis hellgelb
Lustre:
Harzglanz, Fettglanz
Fracture:
muschelig, uneben
Tenacity:
ziemlich spröde, etwas teilbar
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Tuzlaite

NaCa[B5O8(OH)2]·3H2O

monoklin

6.EC.25

Color:
farblos, weiß
Streak color:
weiß
Fracture:
nicht beobachtet
Tenacity:
spröde
Description:
In Pargenese mit Probertit,Anhydrit,Gips,und Halit ( am Kohnstein )
Farbe: weiß bis Klar,
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Ulexite

NaCaB5O6(OH)6·5H2O

triklin

6.EA.25

Color:
farblos, weiß
Streak color:
weiß
Lustre:
Seidenglanz
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.
appetizer image

Veatchite

Sr2[B5O8(OH)]2B(OH)3·H2O

monoklin

6.EC.15

Color:
farblos
Streak color:
weiß
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.

Wurtzite

(Zn,Fe)S

hexagonal

2.CB.45

Color:
rötlichbraun, schwarz
References:
Siemroth, J.: Das Vorkommen von Boratmineralen im Werra-Anhydrit des Steinbruchs Kohnstein bei Niedersachswerfen am Südharz, in: Der Aufschluss 6-2008, S.353-366.