Color: violett, blau, schwarz, braun, gelb, grün, selten farblos, orange, rosa (siehe unten: > Farben und deren Ursachen)
Streak color: weiß
Lustre: Glasglanz, massig auch matt
Diaphaneity (Transparency): transparent bis durchscheinend
Fracture: submuschelig, spröde
Tenacity: spröde References: Sammlung Michael Kommer (woelsendorfer);
Horst Riedel, cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Diplomarbeit, Seite 43 - 96, München 8. April 1952;
Dr. Ernst Otto Teuscher: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957;
Dr. Heinz Ziehr, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242;
Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin und Prof. Dr. Ch. Tennyson, Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf ( ohne Uran )", Seite 243 - 250; und
Prof. Dr. Hugo Strunz, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975;
Hartmut Schmeltzer: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977;
Gerhard Bald, Fürth: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG;
Prof. Dr. Ekkehard Preuss, München: "Skalenoedrische" Flußspat-Kristalle von Wölsendorf und Zschopau", Seite 9 - 14, in Lapis Jg. 6, Nr. 1, Januar 1981
|
|