Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Malaysia | ||
Siehe unten! |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=2039 |
|
Shortened path specification |
MY |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (6 Images total)
Views (File: ): 2140
Traditionelle Zinngefäße waren in Malaysia schon immer in Gebrauch. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Royal Selangor Pewter Museum Location: Malaysia Image: 1302375578 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Traditionelle Zinngefäße |
waren in Malaysia schon immer in Gebrauch. |
Collection: | Royal Selangor Pewter Museum |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-04-09 |
Views (File: ): 2132
Moderne Zinngefäße Malaysia. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Royal Selangor Pewter Museum Location: Malaysia Image: 1302375449 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Moderne Zinngefäße |
Malaysia. |
Collection: | Royal Selangor Pewter Museum |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-04-09 |
Views (File: ): 2050
Tiergeld (animal money) aus Zinn 17. bis 19. Jh. Malaysia. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Royal Selangor Pewter Museum Location: Malaysia Image: 1302375304 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tiergeld (animal money) aus Zinn |
17. bis 19. Jh. Malaysia. |
Collection: | Royal Selangor Pewter Museum |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-04-09 |
Detailed Description
Verwaltungsstruktur von Malaysia: Man unterscheidet in den West-Teil, was als Malaya bezeichnet werden kann und den Ost-Teil im Nord-Bereich von Borneo. West-Malaysia (Provinzen):
Putrajaya und Persekutuan=Kuala Lumpur (Neue und alte Hauptstadt) - Bundesterritorium Ost-Malaysia (Provinzen):
Mineralische Rohstoffe: Das Bruttoinlandsprodukt durch Bodenschätze beträgt 7%. (BIP 2004: 118,3 Milliarden $) 95% davon sind durch Kohle, Erdöl und Erdgas bedingt. Der Zinngürtel erstreckt sich an der West-Küste in den Provinzen Perak und Selangor. Malaysia war bis zur Zinn-Krise 1980 der größte Zinn-Erzeuger der Welt. Malaysia hat substantielle Resourcen von Zinn-assoziierten Mineralien wie Ilmenit, Monazit, Strüverit und Zirkon - sowie Erdöl und Erdgas. Lange bevor sich die großen Gold-Felder in Südafrika, Australien und Russland etablierten, war Malaya ein bedeutender Gold-Erzeuger. Zur Zeit der portugisischen Inbesitznahme von Malakka war Malaya die "Goldene Halbinsel". Hier sei besonders der zentrale Goldgürtel in N Pahang und Kelantan erwähnt. Inzwischen hat das Interesse an Gold erheblich zugenommen, was man an der Zunahme an Prospektionen und Inbetriebnahmen von neuen Aufschlüssen feststellen kann. Malaysia produziert neben Kohle, Erdöl und Erdgas Bauxit, Eisenerz, Feldspat, Glimmer, Gold, Ilmenit, Kalk, Kaolin, Monazit, Sand, Strüverit (Niob/Tantal-Erz), Zinn und Zirkon. Resourcen sind außerdem noch vorhanden im Bereich Baryt, Dolomit, Galenit, Kupfer, Silber. Zinn ist gegenüber früher in den Hintergrund gerückt. Das liegt einmal an der Erschöpfung der Lagerstätten und zum anderen daran, daß der Landverbrauch durch den Zinnabbau enorm ist. Das Land ist mittlerweile besser erschlossen, so daß größeres Abbaugelände (West-Malaysia) nicht zur Verfügung steht. Altes Minengelände ist Jahrzehnte zu nichts zu gebrauchen. Es ist eine regelrechte Mondlandschaft. Man hat allerdings im Zinn-Gürtel um Ipoh und Kuala Lumpur einiges rekultiviert, häufig in meist reizvoller Weise in Erholungs- und Siedlungs-Gelände umgewandelt. Die neue Verwaltungs-Hauptstadt Putrajaya ist inmitten des alten Minen-Geländes entstanden. Die Produktion mineralischer Rohstoffe nahm in den letzten Jahren bei den meisten Produkten immer mehr ab. Seit dem Anziehen der Rohstoffpreise hat sich das bei manchen Produkten geändert: Z.B. Kassiterit, Strüverit. Dadurch, daß die statistischen Daten erst mit einiger Verzögerung zugängig sind, hat man nicht immer die neuesten Daten. |
Minerals (Count: 215)
Rocks (Count: 92)
Fossils (Count: 111)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:
Quellenangaben:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | PrsfnBz9HUi9x9S_mi41kg |
GUID (Global unique identifier) | 9C1FBB3E-FD1C-481D-BDC7-D4BF9A2E3592 |
Database ID | 2039 |