https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bau Distrikt

Profile

Path to the site

Malaysia / Sarawak / Kuching, Division / Bau Distrikt

Journey Description

25 km SW von Kuching city, Sarawak.

Exposure description

Im Zeitraum von 1820 bis 1981 wurden 37,3 t Gold, 79.000 t Antimon und 748 t Quecksilber erzeugt. (HON, 1981)

Geology

Gold-Sb-As Vererzungen. Carlin-Typ Lagerstätte. Assoziiert mit miozänem Mikrogranodiorit Porphyr. Tonschiefer, Sandstein, Vulkanite und Kalkstein.

Typen von Gold-Vorkommen:

  • Gold Lagerstätte: Gold-haltiger calcitischer Skarn,
  • Gold-und Basis-Metall-haltige Gänge und
  • Carbonat-replacement Erzkörper.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2040
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bau Distrikt, Kuching, Sarawak, MY
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Bau Distrikt

Path

German

Malaysia / Sarawak / Kuching, Division / Bau Distrikt

English

Malaysia / Sarawak / Kuching Division / Bau Distrikt

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

Stibnit-Sarabauit-Halden der Lucky Hill Mine
Views (File:
1136467426
): 631
Stibnit-Sarabauit-Halden der Lucky Hill Mine
Bau District, Sarawak, Borneo, Malaysia; Ehefrau des Verfassers beim Sarabauit-Sammeln
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt
Image: 1136467426
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stibnit-Sarabauit-Halden der Lucky Hill Mine

Bau District, Sarawak, Borneo, Malaysia; Ehefrau des Verfassers beim Sarabauit-Sammeln

Copyright: Collector
Contribution: Collector 2006-01-05

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Dies ist ein Fundstellenbericht zum Bau-Bergbaugebiet, bekannt geworden durch das Mineral Sarabauit (TL), welches bereits, bevor es von der IMA anerkannt wurde, durch den Verfasser gesammelt und in ausreichender Menge nach Europa gebracht wurde.


Lage

Das Bau-Bergbaugebiet liegt in der 1. Division des malaysischen Bundesstaates Sarawak, Nord-Borneo, etwa 40km S der Landeshauptstadt Kuching inmitten einer tropischen, mit dichtem Dschungel überzogenen Kalkstein-Karst-Hügellandschaft. Das Gebiet ist sehr sumpfig und von breiten Flüssen durchzogen. Die Gruben befinden sich im Umkreis von etwa 4-5km des Ortes Bau. Man kann das Revier mit einem geländegängigen Fahrzeug erreichen. Von Bau aus zieht sich südlich ein ca. 15km langer Dschungeltrekk bis zum Quecksilberrevier von Gading, sowie über die alte Kautschukplantage Dahan nach Tegora (Fußpfad oder mit Boot).


Bergbau und Geschichte

Das Bau-Bergbaurevier, welches sich über eine Fläche von ca. 140km² erstreckt, hat eine bergbauhistorische Entwicklung von fast 180 Jahren aufzuweisen. Bergleute, meist chinesischer Herkunft, förderten und gewannen hauptsächlich Gold, Antimon und Quecksilber. Der Abbau erfolgte unter- und übertage. Die bekannteste Grube ist die unter Leitung eines koreanischen Geologenteams betriebene Lucky Hill Mine, welche bis 1976 noch "Sarabau-Mine" hieß. Hier wurde Stibnit als Haupterz bis in eine Teufe von 250m abgebaut. Wie in den meisten Untertagebetrieben gab es keine automatischen oder mechanischen Förderanlagen; das Erz wird in Körben aus dem Schacht über Leitern nach oben getragen. Die Brecheranlage war nur von bescheidener Ausstattung, sodass es auch dort, nahe des Grubenausgangs, gute Fundmöglichkeiten gab (heute Halden).

Viele kleine Seen im Revier (Bidi, Bekajang) entstanden durch Flutung der alten Goldtagebaue dienen heute der Fischzucht.


Geologie und Lagerstätte

Die Bau-Formation (Krian-Formation) aus massivem Kalksteinkarsten mit zwischengeschichteten Sandsteinen und fossilisierten Schiefern wurde im Oberen Jura gebildet; eine zweite Formation (Pedawan), ebenfalls aus dem Mittleren Mesozoikum, bildet starke Tonschichten, unterbrochen von Quarzit und Sandstein. Die sich von NE nach SE erstreckende Formation wurde im Mittleren Miozän von Daciten und Mikrograniten sowie sporadisch Basalt intrudiert. Innerhalb der Krian-Formation befindet sich eine kontaktmetamorphe Zone (Marmore).

Die meisten der bekannten Erzvorkommen liegen im Bereich dacitischer Tuffe, ausgeprägt als Stockwerke, Schwellen und Dikes, meist überlagert von metallhaltigem Pedawan-Ton.


Mineralien

Weitaus am schönsten sind bis mehrere cm-große, blasig-glaskopfartige Arsenstufen von den Gruben Tai Ton und Kong Fah, meist mit Stibnit; in guten Kristallen Calcit (bis 10cm von den Hügeln Gunung Kriang und Gunung Jebong); Stibnit (nicht selten stark gebogene, langgestreckte Kristalle; besonders schön von der Lucky Hill Mine).


Sammlerinformationen

  • Wenige offene, meist jedoch lange aufgelassene und abgeteufte Gruben (Unter- und Übertagebergbau) sind Zeugnisse dieser Vergangenheit. Durch die starke tropische Vegetation und das sumpfig-feuchtheiße Klima bedingt sind viele der alten Gruben vom Dschungel überwuchert. Neben zwei kleinen sporadisch abgebauten Schächten (Lucky Hill Mine) gibt es jedoch ausreichend Halden (zu Fuß über Waldwege erreichbar) sowie entlang der Straße von Kuching-Bau in Richtung Krokong. Alles in allem ein ausgedehntes Halden-Sammelgebiet.
  • Spheläologisch interessant sind die vielen der bis zu 300m hohen, klippenartig und steil aufragenden Hügel mit tw. eindrucksvollen Höhlen.

Mineral images (17 Images total)

Sarabauit, Stibnit, Wollastonit, Quarz
Views (File:
1611850584
): 153
Sarabauit, Stibnit, Wollastonit, Quarz
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 8,6 x 6,5 x 4,2 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine)
Mineral: Sarabauite
Image: 1611850584
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sarabauit, Stibnit, Wollastonit, Quarz

FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 8,6 x 6,5 x 4,2 cm

Collection: Hrouda
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2021-01-28
More   MF 
Sarabauit, Wollastonit, Quarz
Views (File:
1611850280
): 120
Sarabauit, Wollastonit, Quarz
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 4,6 x 3,5 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine)
Mineral: Sarabauite
Image: 1611850280
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sarabauit, Wollastonit, Quarz

FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 4,6 x 3,5 cm

Collection: Hrouda
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2021-01-28
More   MF 
Stibnit
Views (File:
1294351740
): 515
Stibnit
Größe des Aggregats: 6 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia
Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner
Collection: Philip Blümner, Collection number: 0063
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine)
Mineral: Stibnite
Image: 1294351740
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stibnit (SNr: 0063)

Größe des Aggregats: 6 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia

Collection: Philip Blümner
Copyright: Philip Blümner
Contribution: Philip Blümner 2011-01-06
More   MF 
Stibnit, Sarabauit
Views (File:
1611850462
): 129
Stibnit, Sarabauit
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 6,3 x 3,4 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine)
Mineral: Stibnite
Image: 1611850462
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stibnit, Sarabauit

FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 6,3 x 3,4 cm

Collection: Hrouda
Copyright: Hrouda
Contribution: Hrouda 2021-01-28
More   MF 
Sarabauit
Views (File:
1294351391
): 912
Sarabauit
Größe: 13x13 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia
Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner
Collection: thdun5, Collection number: 02.202
Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine)
Mineral: Sarabauite
Image: 1294351391
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sarabauit (SNr: 02.202)

Größe: 13x13 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia

Collection: thdun5
Copyright: Philip Blümner
Contribution: Philip Blümner 2011-01-06
More   MF 

Minerals (Count: 83)

Rocks (Count: 12)

Subsidiary Pages

External links

Bau,_Sarawak
19.%20Dana%20Badang.pdf
sarawak-delta-geopark-conservation-and-heritage-for-socio-economic-development/
ever-heard-gold-town-kuching-sarawak/

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Everett, A.H. (1878). The Distribution of Minerals in Sarawak. J. of the Straits Branch, Royal Asiatic Society.
  • GEIKIE, J.S. (1906): The occurrence of gold in upper Sarawak. Trans. Inst. Min. Metal., 15, 63-68.
  • Geikie, J.S.A. (1911); A list of Sarawak minerals; Sarawak Mus. Journ., Vol. 1 , 1, 194-201.
  • HAMILTON, W. (1906): The occurrence and extraction of gold in Sarawak, Borneo. Trans. Inst. Min. Metal. 15, 185-201.
  • Lucas, N.A. (1949). "The Production of Gold in Sarawak" Sarawak Gazette issue of 1 February 1949.
  • Liechti, P. et.al. (1954). The geology of Sarawak, Brunei and the W part of N Borneo; Geol. Surv., Brit. Terr. in Borneo; Memoir 1
  • Wilford, G.E. (1955). The geology and mineral resources of Kuching-Lundu Area, West Sarawak, incl. the Bau mining district. Geol. Surv. Dept., Brit. Territ. in Borneo, Memoir 1
  • Wilford, G.E. (1962). "The Bau Goldfield" Sarawak Gazette issue of 30 April 1962.
  • Wolfenden, E.B. (1965). Bau mining district, West Sarawak, Malaysia, Part 1. Bull., Malaysia Geol. Survey Borneo Region, 7, 147 S.
  • PERCIVAL, T.J., RADTKE, A.S., BAGBY, W.C., GIBSON, P.C. and NOBLE, D.C. (1989): Bau, East Malaysia: arsenic-rich sedimentary-rock hosted gold deposits spatially and genetically associated with epizonal magmatism. Geol. Soc. Am. Abst., 21, no.6, 294.
  • LAU, J.W. (1970): Mineralogical study of the arsenical gold ore, Bau mining district, Sarawak, Malaysia. B.S. Thesis, Carleton Univ., Ottawa, Canada,
  • HON, V. (1981): Physical controls of mineralization in the Bau town area, west Sarawak, Malaysia. Sarawak Min. Bull. 1, 43-54.
  • Seroka, P. (1981). Neuere Mineralfunde im Bau-Bergbaurevier in Nordborneo (Sarawak); Unveröff.; Archiv Aufschluss.
  • Marjoribanks, R.W. (1986). Assessment of the gold potential of the Bau district, Sarawak, Malaysia. GFAL Report, 14 S. (unp.).
  • Sillitoe, R.H. (1986). Mineralisation styles and exploration potential of the Bau Gold District, Sarawak, Malaysia. Unp. rep. for GFAL. 13 S.
  • Percival, T.J., Radtke, A.S., & Bagby, W.C. (1990). Relationships among carbonate replacement gold deposits, gold skarns, and intrusive rocks, Bau Mining District, Sarawak, Malaysia. Mining Geol., 40(1), 1-16.
  • Wolfram Dieter Schuh (1993). Geology, Geochemistry, And Ore Deposits Of The Bau Gold Mining District, Sarawak, Malaysia. PhD Thesis Univ. Arizona.
  • Kirwin, D.J., & Ingram, P.A. (1993). Technical notes concerning a visit to the Bau Goldfield, Sarawak, East Malaysia. Menzies Gold N.L. (Unp. Company Rep.).
  • Mustard, H. (1997). The Bau Gold district, AusIMM. World Gold Conf. ‘97, Singapore. 21 S.
  • Yeap, E.B. (2000). The prospects for hardrock gold and tin deposits in Malaysia. In: G.H. Teh et al. (ed.). Geol. Soc. Malaysia Ann. Geol. Conf. 2000, Pulau Pinang, S.325-32.
  • Staff (2000). "Gold Mining in Sarawak Loses Shine for Now". Bernama, the Malaysian National News Agency 10 December 2000.
  • Van Hattum, M. W.A. (2005). Provenance of Cenozoic sedimentary rocks of northern Borneo. Ph.D Thesis. Univ. London. 457 S.
  • Pour, A.B., Hashim, M., & van Genderen, J. (2013). Detection of hydrothermal alteration zones in a tropical region using satellite remote sensing data: Bau goldfield, Sarawak, Malaysia. Ore Geol. Rev., 54, 181-96.
  • Locker, H. (2014). Diamanten und Orang-Utans - Abenteuer in Borneo. Lapis, Jg.39, H.10, S.28-35.
  • Pour, A.B. u. M. Hashim (2014). Structural geology mapping using PALSAR data in the Bau gold mining district, Sarawak, Malaysia. Advances in Space Research, Vol.54, Nr.4, S.644-54. Elsevier.
  • Pour, A.B., M. Hashim u. Marghany, M. (2014). Exploration of gold mineralization in a tropical region using Earth Observing-1 (EO1) and JERS-1 SAR data: a case study from Bau gold field, Sarawak, Malaysia. Arabian J. Geosciences, Vol.7, S.2393–2406.
  • Besra Gold, Fa. (2015). Projects, Bau Gold Project, Sarawak. Canada-based company Besra Gold is developing the brown-field Bau gold project located in the Island of Borneo in Sarawak, Malaysia.
  • Percival, T.J., Hofstra, A.H., Gibson, P.C., Noble, D.C., Radtke, A.S., Bagby, W.C., & McKee, E.H, (2018). Sedimentary rock-hosted gold deposits related to epizonal intrusions, Bau district, Island of Borneo, Sarawak, East Malaysia. Rev. Econ. Geol., 20, 259-97.

Fundstellen

  • Lucky Hill Mine : 2km W des Orts Bau: Calcit (Hauptmineral); Stibnit (Haupterz, idiomorphe Kristalle bis 12cm); Sarabauit als kleine, karmesinrote glasglänzende Kristalle in Adern eines hydrothermal gealterten Calcit, mit Wollastonit, Stibnit, Senarmontit und Quarz; Wollastonit in weißen, mattglänzenden faserigen und radialstrahligen Aggregaten bis 10cm.
  • Bukit Young Gold Mine : 1km SW von Bau, offener Tagebau, die einstmals größte Goldgrube des Reviers. Gold nur imprägniert; Stibnit in kleinen spießigen Kristallen; nieriger, schmutzigbrauner Bindheimit.
  • Saburan Mine : 3km SE von Bau. Tw. übertage, tw. untertage abgebaut, mittlerweile abgesoffen. Von hier hervorzuheben radialstrahlige, feinnadelige, tief dunkelrote Kermesitkristalle als Drusenfüllungen in Calcit.
  • Rumoh Mine : 5km S von Bau. Arsen im Übergang zu Duranusit, Arsenopyrit in kleinen Kristallen, kleine orangerote, tw. verwitterte Realgarkristalle.
  • Tai Ton Mine und Kong Fah Mine : 5km S von Bau. Bis 1977 betrieben. Beste Arsenstufen, selten mit dispersem Gold durchsetzt; gute wollartige Stibnit-Aggregate und Chalkopyrit.
  • Gunung Kriang und Gunung Jebong : 4km S von Bau: Kontaktmetamorphe Zone mit Marmor. Sehr guter Calcit bis 10cm, zahlreich Andradit und Grossular, meist paragenetisch mit Vesuvian; stengeliger Diopsid, kugelige bis warzige Prehnite sowie langgestreckte Wollastonit-Aggregate. Von der Gunung Arong Bahit Mine im Gunung Kriang-Gebiet auch kleine Titanitkristalle in gleicher Paragenese.
  • Kusa Mine und Chaung Gold Mine : Krokong Road Richtung Bidi, ca. 5km S von Bau: Arsen und Calcit in kleinen Stufen.
  • Tegora Mine : 6km S von Bau, danach auf einem 10km Dschungelpfad oder per Boot auf einem der Flüsse erreichbar. Sehr schöne kleine Cinnabaritstufen (Kristalle) mit tropfenförmigem Quecksilber; tiefgelbe Barytkristalle bis ca. 3cm.

Quellangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Au5qV6cljU-O9RRhzlI0tw
GUID (Global unique identifier) 576AEE02-25A7-4F8D-8EF5-1461CE5234B7
Database ID 2040