Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Malaysia / Sarawak / Kuching, Division / Bau Distrikt | ||
25 km SW von Kuching city, Sarawak. |
||
Im Zeitraum von 1820 bis 1981 wurden 37,3 t Gold, 79.000 t Antimon und 748 t Quecksilber erzeugt. (HON, 1981) |
||
Gold-Sb-As Vererzungen. Carlin-Typ Lagerstätte. Assoziiert mit miozänem Mikrogranodiorit Porphyr. Tonschiefer, Sandstein, Vulkanite und Kalkstein. Typen von Gold-Vorkommen:
|
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=2040 |
|
Shortened path specification |
Bau Distrikt, Kuching, Sarawak, MY |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Bau Distrikt |
Path
Malaysia / Sarawak / Kuching, Division / Bau Distrikt | |
Malaysia / Sarawak / Kuching Division / Bau Distrikt |
Additional Functions
Images from localities (1 Images total)
Views (File: ): 631
Stibnit-Sarabauit-Halden der Lucky Hill Mine Bau District, Sarawak, Borneo, Malaysia; Ehefrau des Verfassers beim Sarabauit-Sammeln Copyright: Collector; Contribution: Collector Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt Image: 1136467426 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stibnit-Sarabauit-Halden der Lucky Hill Mine |
Bau District, Sarawak, Borneo, Malaysia; Ehefrau des Verfassers beim Sarabauit-Sammeln |
Copyright: | Collector |
Contribution: Collector 2006-01-05 |
Detailed Description
Dies ist ein Fundstellenbericht zum Bau-Bergbaugebiet, bekannt geworden durch das Mineral Sarabauit (TL), welches bereits, bevor es von der IMA anerkannt wurde, durch den Verfasser gesammelt und in ausreichender Menge nach Europa gebracht wurde. LageDas Bau-Bergbaugebiet liegt in der 1. Division des malaysischen Bundesstaates Sarawak, Nord-Borneo, etwa 40km S der Landeshauptstadt Kuching inmitten einer tropischen, mit dichtem Dschungel überzogenen Kalkstein-Karst-Hügellandschaft. Das Gebiet ist sehr sumpfig und von breiten Flüssen durchzogen. Die Gruben befinden sich im Umkreis von etwa 4-5km des Ortes Bau. Man kann das Revier mit einem geländegängigen Fahrzeug erreichen. Von Bau aus zieht sich südlich ein ca. 15km langer Dschungeltrekk bis zum Quecksilberrevier von Gading, sowie über die alte Kautschukplantage Dahan nach Tegora (Fußpfad oder mit Boot). Bergbau und GeschichteDas Bau-Bergbaurevier, welches sich über eine Fläche von ca. 140km² erstreckt, hat eine bergbauhistorische Entwicklung von fast 180 Jahren aufzuweisen. Bergleute, meist chinesischer Herkunft, förderten und gewannen hauptsächlich Gold, Antimon und Quecksilber. Der Abbau erfolgte unter- und übertage. Die bekannteste Grube ist die unter Leitung eines koreanischen Geologenteams betriebene Lucky Hill Mine, welche bis 1976 noch "Sarabau-Mine" hieß. Hier wurde Stibnit als Haupterz bis in eine Teufe von 250m abgebaut. Wie in den meisten Untertagebetrieben gab es keine automatischen oder mechanischen Förderanlagen; das Erz wird in Körben aus dem Schacht über Leitern nach oben getragen. Die Brecheranlage war nur von bescheidener Ausstattung, sodass es auch dort, nahe des Grubenausgangs, gute Fundmöglichkeiten gab (heute Halden). Viele kleine Seen im Revier (Bidi, Bekajang) entstanden durch Flutung der alten Goldtagebaue dienen heute der Fischzucht. Geologie und LagerstätteDie Bau-Formation (Krian-Formation) aus massivem Kalksteinkarsten mit zwischengeschichteten Sandsteinen und fossilisierten Schiefern wurde im Oberen Jura gebildet; eine zweite Formation (Pedawan), ebenfalls aus dem Mittleren Mesozoikum, bildet starke Tonschichten, unterbrochen von Quarzit und Sandstein. Die sich von NE nach SE erstreckende Formation wurde im Mittleren Miozän von Daciten und Mikrograniten sowie sporadisch Basalt intrudiert. Innerhalb der Krian-Formation befindet sich eine kontaktmetamorphe Zone (Marmore). Die meisten der bekannten Erzvorkommen liegen im Bereich dacitischer Tuffe, ausgeprägt als Stockwerke, Schwellen und Dikes, meist überlagert von metallhaltigem Pedawan-Ton. MineralienWeitaus am schönsten sind bis mehrere cm-große, blasig-glaskopfartige Arsenstufen von den Gruben Tai Ton und Kong Fah, meist mit Stibnit; in guten Kristallen Calcit (bis 10cm von den Hügeln Gunung Kriang und Gunung Jebong); Stibnit (nicht selten stark gebogene, langgestreckte Kristalle; besonders schön von der Lucky Hill Mine). Sammlerinformationen
|
Mineral images (17 Images total)
Views (File: ): 153
Sarabauit, Stibnit, Wollastonit, Quarz FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 8,6 x 6,5 x 4,2 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Hrouda Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine) Mineral: Sarabauite Image: 1611850584 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sarabauit, Stibnit, Wollastonit, Quarz |
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 8,6 x 6,5 x 4,2 cm |
Collection: | Hrouda |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2021-01-28 |
More | MF |
Views (File: ): 120
Sarabauit, Wollastonit, Quarz FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 4,6 x 3,5 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Hrouda Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine) Mineral: Sarabauite Image: 1611850280 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sarabauit, Wollastonit, Quarz |
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 4,6 x 3,5 cm |
Collection: | Hrouda |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2021-01-28 |
More | MF |
Views (File: ): 515
Stibnit Größe des Aggregats: 6 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner Collection: Philip Blümner, Collection number: 0063 Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine) Mineral: Stibnite Image: 1294351740 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stibnit (SNr: 0063) |
Größe des Aggregats: 6 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia |
Collection: | Philip Blümner |
Copyright: | Philip Blümner |
Contribution: Philip Blümner 2011-01-06 |
More | MF |
Views (File: ): 129
Stibnit, Sarabauit FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 6,3 x 3,4 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Hrouda Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine) Mineral: Stibnite Image: 1611850462 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stibnit, Sarabauit |
FO.: Sarabau Mine (Lucky Hill Mine), 40 km W Kuching, Bau Distrikt, Bundesstaat Sarawak, Insel Borneo, Malaysia / Stufengröße: 6,3 x 3,4 cm |
Collection: | Hrouda |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2021-01-28 |
More | MF |
Views (File: ): 912
Sarabauit Größe: 13x13 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner Collection: thdun5, Collection number: 02.202 Location: Malaysia/Sarawak/Kuching, Division/Bau Distrikt/Sarabau Mine (Lucky Hill Mine) Mineral: Sarabauite Image: 1294351391 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sarabauit (SNr: 02.202) |
Größe: 13x13 mm; Fundort: Lucky Hill Mine, Bau Distrikt, Sarawak, Malaysia |
Collection: | thdun5 |
Copyright: | Philip Blümner |
Contribution: Philip Blümner 2011-01-06 |
More | MF |
Minerals (Count: 83)
Rocks (Count: 12)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Fundstellen
Quellangaben |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | Au5qV6cljU-O9RRhzlI0tw |
GUID (Global unique identifier) | 576AEE02-25A7-4F8D-8EF5-1461CE5234B7 |
Database ID | 2040 |