https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Markl, Gregor

Prof. Dr. Gregor Markl (* 1971 Frankfurt a. M.) ist ein deutscher Mineraloge und Petrologe

Prof. Dr. Gregor Markl
Prof. Dr. Gregor Markl
Untertage-Forschung
Copyright: Prof. Dr. Gregor Markl; Contribution: Doc Diether
Image: 1640596356
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prof. Dr. Gregor Markl

Untertage-Forschung

Prof. Dr. Gregor Markl

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Konstanz und Bonn begann Gregor Markl 1991 ein Studium der Mineralogie an der Universität Freiburg. 1994 legte er dort das Diplom ab. Von 1994 ‐ 1997 war er hier wissenschaftlicher Mitarbeiter und erwarb dort 1997 seinen Doktorgrad. Bis 1999 war er an der Universität Freiburg wissenschaftlicher Assistent. 1999 habilitierte er dort über magmatische Gesteine der mittleren Erdkruste.

Im gleichen Jahr erhielt er einen Ruf auf eine C3-Professor für Petrologie der Magmatite und Metamorphite am Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie der Universität Tübingen. 2005 wurde er nach einem Ruf an die Universität Bonn in Tübingen W3-Professor und Sprecher des Instituts für Geowissenschaften. 2014 erfolgte ein Ruf an die Universität Freiburg und 2015 an die Universität sowie das Geoforschungszentrum Potsdam, was er aber ablehnte:

Gregor Markl untersucht den Transport und die Anreicherung von Elementen in Gesteinen der Erdkruste, in magmatischen, metamorphen oder hydrothermalen Prozessen. Methodisch verbindet er Geländearbeit mit thermodynamischen Berechnungen und Hauptelement‐, Spurenelement‐ und Isotopenanalytik an Gesteinen und Fluiden. Zuletzt hat er dabei Schwerpunkte in der Petrologie und Geochemie von alkalireichen magmatischen Gesteinen sowie in der Mineralogie und Geochemie von hydrothermalen Erzlagerstätten gelegt. Seine Arbeitsgruppe ist derzeit führend in der Bearbeitung und im geochemisch‐petrologischen Verständnis peralkaliner Gesteine, die zum Teil exorbitante Anreicherungen seltener Metalle wie Niob, Tantal, Zirkonium oder der Seltenen Erden aufweisen. Markl hat seine Forschungsergebnisse bislang in über 210 Fachbeiträgen in internationalen Zeitschriften und 9 Büchern als Erst- oder Alleinautor, eines als Mitherausgeber niedergelegt.

Markl war 8 Jahre Fachkollegiat der DFG (2011-19), davon 4 Jahre Vorsitzender des Fachforums der Geowissenschaften. 9 Jahre Mitglied für die Geowissenschaften im Forschungsstipendiums-Ausschuss der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (2007-16). Nach ihm wurde das Mineral "Marklit", ein basisches Cu-Karbonat (verwandt mit Malachit und Azurit) benannt.


Ehrungen:

  • 2001: Alfried Krupp‐Preis für junge Hochschullehrer
  • 2002-2007: Mitglied der Jungen Akademie der Berlin‐Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2005-2006: Präsident der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG)
  • 2007: Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Literatur:

  • Markl, G. (1990). Die Grube Anton im Heubachtal bei Schiltach, Schwarzwald. Lapis, Jg.15, Nr.6, S.11-20.
  • Markl, G. & Steen, H. (1999). Mineralien aus dem Dronning Maud Land, Antarktis. Lapis, Jg.24, Nr.1, S.13-19.
  • MARKL, Gregor (2005): Bergbau und Mineralienhandel im fürstenbergischen Kinzigtal. Markstein-Verlag für Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Erschienen als Band II der Schriftenreihe des Mineralienmuseums Oberwolfach.
  • Gregor Markl (2008). Minerale und Gesteine: Mineralogie – Petrologie – Geochemie. Spektrum Verlag.
  • Markl, G. & Slotta, C. (2011). Die Uranmineralien des Lagerstättenreviers Wittichen im mittleren Schwarzwald. Lapis, Jg.36, Nr.3, S.25-37.
  • Markl, G. (2011). Bergbau im Wildschapbach in den 1930er bis 1950er Jahren - Teil 1 : Bergbauanlagen, Geologie und Mineralogie. Erzgräber, Jg.25, Nr.1, S.5-39.
  • Gregor Markl (2015). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. 4 Bände. Bode Verlag, Salzhemmendorf. Ed. Freudenstein.
  • Markl, G. (2016). Der Steinbruch Artenberg bei Steinach im Schwarzwald. Min.-Welt, Jg.27, Nr.5, S.66-75.

Weblinks:

-


Einordnung