Mineralienatlas - Fossilienatlas
Additional Functions
Detailed Description
Das LandDas Königreich Marokko ist Orient und Okzident in einem, nur einen Katzensprung von Europa entfernt (siehe nebenstehendes Foto). Die Kontraste zwischen Wüsten, Hochgebirgen, Berber-Dörfern mit mittelalterlichen Kasbah-Wohnburgen aus Stampflehm, den erhabenen Königsstädten Rabat, Meknes, Marrakech und Fes und dem modernen und hektischen Casablanca sind atemberaubend. Feine, lange Sandstrände am Mittelmeer und Atlantik, liebliche und sanfte Mittelgebirge mit dichtem Baumbestand von Kiefern und Zedern im Landesinneren (wo man auch Ski fahren und Forellen fischen kann), über die gewaltigen Massive des Hohen Atlas in die südliche Hammada-Wüste am Nordrand der Sahara mit Trockenflüssen - jeder Kilometer einer Reise durch Marokko ist ein Abenteuer für das Auge. Mittelalterliche Städte aus 1001 Nacht mit engen Gassen wie in Fes, schattige und bunte Märkte wie in Marrakech und Rabat, stolze Schlösser und Gärten in Meknes, unzählige Lehmburgen im Atlas entlang der Route de Kasbah und die blaue Künstlerstadt Essaouira geben einem das Gefühl, sich in einem längst vergangenen Jahrhundert zu befinden. Nicht ohne Grund wurden unzählige Abenteuerfilme in Marokko gedreht - Ouarzazate wurde zum Hollywood Afrikas).
Fahrten durch die gewaltigen Massive des Hohen Atlas und des Anti-Atlas, die Schluchten des Dades und Todra, die grandiosen Wüstenlandschaften im Süden, die Trockentäler voller im Frühjahr und Sommer in rosa Pracht blühender Oleanderbäume, die wunderschönen weißen Dörfer mit blauen Fenstern und Türen im Rif-Gebirge, die atemberaubenden Zedernwälder und entlang der bizarren Atlantikküste bleiben lebenslange unvergessliche Erlebnisse. Eindrucksvoll die oft bis 20 km total geraden Straßen durch die Wüste oder im Landesinneren, wo man nicht selten der einzige Verkehrsteilnehmer ist. Königsstädte
Im Hohen Atlas
Ouarzazate, Anti-Atlas und Tafilalt
Mittlerer Atlas, Rif-Gebirge und Atlantik
Die Gastfreundschaft dem Besucher gegenüber ist ein Muss für jeden Marokkaner, meist durch eine Einladung zum obligatorischen Glas stark gesüßten Pfefferminztee ausgedrückt. Die Menschen sind in aller Regel freundlich (vielleicht oder leider nicht (mehr) unbedingt im tosenden westlichen Casablanca oder im vom Tourismus überlaufenen Marrakech Marokkanisch zu essen, ist eine starke Erfahrung, die unbeschreibliche Vielzahl an Fleisch-, Fisch- und Gemüse-Tajines und die orientalischen Süßigkeiten verführen den ganzen Tag lang (leider oder schön (?), es gibt immer zuviel zu essen). Marokko ist ein moslemisches Land und es gibt den Fastenmonat Ramadan (vorher informieren, da der Ramadan nicht immer auf den gleichen Monat fällt und dies - besonders in den heißen Monaten - nicht unbedingt die lustigste Zeit für eine Reise ist). Während der Ramadan-Tage sind die Menschen, da sie hungrig und durstig sind, nicht immer gut drauf - bis der Abend kommt. Dann aber wird richtig zugeschlagen, ja oft weit mehr gegessen, als während der anderen Tage des Jahres. Es ist kaum möglich, die Vielfalt und Großartigkeit der optischen und akustischen Eindrücke, Farben, Gerüche und der für uns westlichen Menschen ungewohnten Freundlichkeit zu beschreiben. Marokko ist wohl eines der letzten Länder auf dem Globus, in welchem man noch hautnah mit der Vergangenheit in Berührung kommt. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - und ist doch nur einen winzigen Katzensprung von unserer Welt entfernt. AnreiseMit eigenem Fahrzeug
Mit Flugzeug und Leihfahrzeug
Achtung: Bei Mietfahrzeugen unbedingt Zustand und Ersatzreifen prüfen sowie Zusatzversicherung Windschutzscheibe / Steinschlag abschließen ( ist i.d.R. nicht in der Kaskoversicherung beinhaltet ). Unterkunft / Übernachtung
Wetter, Vorsichtsmaßnahmen, Verhalten, Sicherheit
Beste Reisezeit ist zwischen Juli bis etwa Mitte Oktober. Im Frühjahr, bis etwa Ende Mai, sind die sonst trockenen Flüsse (Oued) aufgrund der Schneeschmelze im Atlas oft reißende Ströme, die man ohne Lkw kaum durchqueren kann, welche aber auch ganze Straßenabschnitte fortspülen. Niemals in einem trockenen Fluss zelten ! In der Geröllwüste, auf Halden und im Atlas beim Aufheben von Steinen immer auf Skorpione und Schlangen achten. Davon gibts viele ! Marokko ist ein moslemisches Land mit sehr alter Kultur. Gewisse Verhaltensregeln und Respekt vor den Sitten und Gebräuche sind ein Muß ! (Shorts bei Frauen sind zwar im Swimming Pool der Hotels, doch weder in Moscheen noch sonstwie im Land angesagt ). Marokko ist ein friedliches Land mit friedlichen Menschen. Man kann sich absolut frei bewegen, man wird nicht unfreundlich behandelt, man wird nicht bestohlen (sicherlich gibts da Ausnahmen und schlechte Erfahrungen - wie bei uns auch - besonders in Casablanca und in Tanger). Mineraliensammeln in MarokkoInformationsstand: Sommer 2005 - Sommer 2014; (Letzter Besuch September 2014) (pro Jahr 2 x in Marokko) Marokko ist und bleibt ein Mineralien-Paradies ! Auch wenn es ab und zu mal Flauten gibt, entweder bedingt durch den Schnee im Hohen Atlas, wenn Sammeln nicht möglich ist, aber besonders durch gerade wieder eingestellte Abbau-Arbeiten - es gibt immer Mineralien! Der Hotspot für Sammler und Käufer ist Midelt, hier kommen zuerst alle Funde hin (bevor sie nach Tucson, Sainte Marie oder München gelangen). In fast jedem Haus in Mibladen (nur ein paar Minuten von Midelt entfernt) kann man sich Kollektionen frischer Funde ansehen. Und man kann auch jederzeit mit einem Schürfer in die unbeschreiblich aufregende Grubenlandschaft in der Nähe - tw. bis an die frischen Aushube und Mannlöcher fahren und selber einfahren. Noch immer vorhanden - trotrz Einstellung des Bergbaus - die Hämatite und Baryte von Irhoud (gute Fundmöglichkeiten), Quarze, Chalcedon und Amethyst in Geoden von Sidi Rahal, Achate und Azurite von Kerrouchen; Zu den sehr guten Neufunden (2012-2016) gehören die fantastischen blauen Baryte vom Jebel Ouichane bei Segangane sowie die ganz neu (April 2016) gefundenen weißen Aragonite (langnadelig und/oder hexagonal) von Mamsa NW von Sidi Ayad. Mineralien im Orient zu kaufen, will gelernt sein; Handeln
gehört zur marokkanischen Lebensart und wird erwartet (zwischen geforderten 100 Euro und gebotenen 10 Euro gibt es eine große Spanne - man muss nur Zeit, Geduld und vor allen Dingen Lächeln mitbringen). Aber man darf auch nicht erwarten, dass die Schürfer und Händler naiv sind - die Preise auf US- und europäischen Börsen sind allen Beteiligten am Mineralienhandel sehr bekannt. Ganz schlimm sind die unzähligen Mineralienhändler auf dem Tizi n`-Tichka-Pass - hier gibt's nicht nur die tollsten Mineralienkreationen in allerneuester Farbe (beliebt goldorangefarbene und neongrüne Galenitwürfel in Achatgeoden), sondern auch die unverschämtesten Preise. Leider sind diese Händler versaut durch extrem dummgläubige Touristen, welche bereit sind, auch für den letzten Mist zweistellige Beträge zu zahlen. Hier sollte man einfach durchfahren, da selbst ein Runterhandeln auf 1% immer noch zuviel ist. Die bekanntesten Mineralvorkommen (Fundstellen)Meknes-Tafilalt
Anti-Atlas
Hoher Atlas
Mittlerer Atlas und Rif-Gebirge
Zentral-Marokko und Provinz Safi
Selbersammeln(siehe Fundstellenbeschreibungen im Lexikon)
Mineralien kaufen
Mineralien versendenMarokko ist nicht nur eine Versuchung für Mineraliensammler - ganz schnell sind einige Kilo zusammengekommen, besonders, wenn man Amethyst-gefüllte Geoden oder Bleiglanz findet oder erwirbt. Aber auch wunderschöne handgearbeitete Teppiche, Lederwaren, Holzartikel, Gewürze - alles ist attraktiv und vor allen Dingen für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer bezahlbar. Nur- wenn man mit dem Flieger da ist, hat man das Problem der Gewichtsbeschränkung, wobei ein Übergewichts-kg bei Maroc Air oder bei Ryan so irgendwo bei 20-30 Euro liegt. Ganz anders die Tarife der marokkanischen Post, hier zahlt man für ein 5 kg-Paket ca. € 17.-, für 10 kg ca. € 25.- (Stand April 2012, Auskunft Hauptpostamt Marrakech direkt an der Placed Jemaa-el-Fnaa; Preise gelten für Deutschland). Eine Alternative, die man überlegen sollte. Die Laufzeit eines Paketes ist ca. 3 Wochen. Achtung: Zoll plus Einfuhrumsatzsteuer. Kann man jedoch glaubhaft machen, dass man die Mineralien selbst gesammelt hat, ist die Einfuhr i.d.R. zoll- und EUSt-frei (am besten Sammel-Foto vor Ort schießen und dem Zollbeamten in Deutschland zeigen). Marokkos bekannteste Mineralien
|
Mineral images (4 Images total)
Views (File: ): 1507
Malachit pseudomorph nach Azurit Nadelige grüne Kristalle bilden tafeligen Azurit nach, mit Olivenit, BB = 5,8 mm, Fundort: Anti-Atlas, Marokko. Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A024395, Donator: Elfriede Bog Location: Marokko Mineral: Malachite, Olivenite Image: 1361638738 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Malachit pseudomorph nach Azurit (SNr: A024395) |
Nadelige grüne Kristalle bilden tafeligen Azurit nach, mit Olivenit, BB = 5,8 mm, Fundort: Anti-Atlas, Marokko. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Münchener Micromounter 2013-02-23 |
More | MF |
Views (File: ): 694
Gold-Draht ca. 5mm aus der Cobalt-Verwitterungszone Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Marokko Mineral: Gold Image: 1540927922 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gold-Draht ca. 5mm |
aus der Cobalt-Verwitterungszone |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2018-10-30 |
More | MF |
Views (File: ): 289
Achat Marokko Copyright: KDR; Contribution: Klaus D Ruck Location: Marokko Mineral: Agate Image: 1629299770 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Marokko |
Copyright: | KDR |
Contribution: Klaus D Ruck 2021-08-18 |
More | MF |
Rocks (Count: 79)
Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:55 |
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 2678
Steinmeteorit, unklassiert ![]() Anpolierter Steinmeteorit aus dem nordwestafrikanischen Streufeld (NWA). Kleine Eisenpunkte und Chondren sind gut zu erkennen. Er besitzt eine Größe von etwa 60 mm x 51 mm und ein Gewicht von etwa 87 g. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Meteo-5-1-6 Location: Marokko Rock: stone meteorite Image: 1547021017 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinmeteorit, unklassiert (SNr: Meteo-5-1-6) ![]() |
Anpolierter Steinmeteorit aus dem nordwestafrikanischen Streufeld (NWA). Kleine Eisenpunkte und Chondren sind gut zu erkennen. Er besitzt eine Größe von etwa 60 mm x 51 mm und ein Gewicht von etwa ... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2019-01-09 |
More | RF |
Fossils (Count: 130)
Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:55 |
Fossil images (12 Images total)
Views (File: ): 758
Scyphocrinus elegans Bildbreite: 30 cm; Fundort: Südmarokko Copyright: Paleodirect.com; Contribution: slugslayer Location: Marokko Fossil: Scyphocrinus elegans Image: 1389867701 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Scyphocrinus elegans |
Bildbreite: 30 cm; Fundort: Südmarokko |
Copyright: | Paleodirect.com |
Contribution: slugslayer 2014-01-16 |
More | FoF |
Views (File: ): 532
Drotops armatus ![]() Größe: 15 cm; Fundort: Marokko Copyright: Paleodirect.com; Contribution: slugslayer Location: Marokko Fossil: Drotops armatus Image: 1389940545 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Drotops armatus ![]() |
Größe: 15 cm; Fundort: Marokko |
Copyright: | Paleodirect.com |
Contribution: slugslayer 2014-01-17 |
More | FoF |
Views (File: ): 5083
Spinosaurus aegyptiacus Schädel eines Spinosaurus aegyptiacus; Marokko (Albium-Cenomanium) Copyright: Didier Descouens; Contribution: oliverOliver Collection: Private Sammlung Location: Marokko Fossil: Spinosaurus aegyptiacus Image: 1420795882 Rating: 10 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution Share Alike (CC-BY-SA) V.3.0 |
Spinosaurus aegyptiacus |
Schädel eines Spinosaurus aegyptiacus; Marokko (Albium-Cenomanium) |
Collection: | Private Sammlung |
Copyright: | Didier Descouens |
Contribution: oliverOliver 2015-01-09 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:56 |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
ExkursionsberichteWeblinks:Verfasser:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | zAY2UazX_kW4mOan8_y5dQ |
GUID (Global unique identifier) | 513606CC-D7AC-45FE-B898-E6A7F3FCB975 |
Database ID | 886 |