https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Marokko

Marokko

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Marokko - Nur ein Katzensprung von Europa
Marokko - Nur ein Katzensprung von Europa
Nur einen Katzensprung von Europa entfernt - Blick von der marokkanischen Mittelmeerküste bei Ceuta nach Tarifa in Spanien (2011)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377638201
License: Usage for Mineralienatlas project only
Marokko - Nur ein Katzensprung von Europa

Nur einen Katzensprung von Europa entfernt - Blick von der marokkanischen Mittelmeerküste bei Ceuta nach Tarifa in Spanien (2011)

Peter Seroka

Das Land

Das Königreich Marokko ist Orient und Okzident in einem, nur einen Katzensprung von Europa entfernt (siehe nebenstehendes Foto). Die Kontraste zwischen Wüsten, Hochgebirgen, Berber-Dörfern mit mittelalterlichen Kasbah-Wohnburgen aus Stampflehm, den erhabenen Königsstädten Rabat, Meknes, Marrakech und Fes und dem modernen und hektischen Casablanca sind atemberaubend. Feine, lange Sandstrände am Mittelmeer und Atlantik, liebliche und sanfte Mittelgebirge mit dichtem Baumbestand von Kiefern und Zedern im Landesinneren (wo man auch Ski fahren und Forellen fischen kann), über die gewaltigen Massive des Hohen Atlas in die südliche Hammada-Wüste am Nordrand der Sahara mit Trockenflüssen - jeder Kilometer einer Reise durch Marokko ist ein Abenteuer für das Auge.

Mittelalterliche Städte aus 1001 Nacht mit engen Gassen wie in Fes, schattige und bunte Märkte wie in Marrakech und Rabat, stolze Schlösser und Gärten in Meknes, unzählige Lehmburgen im Atlas entlang der Route de Kasbah und die blaue Künstlerstadt Essaouira geben einem das Gefühl, sich in einem längst vergangenen Jahrhundert zu befinden. Nicht ohne Grund wurden unzählige Abenteuerfilme in Marokko gedreht - Ouarzazate wurde zum Hollywood Afrikas).


Straße in die Weite
Straße in die Weite
Straße, so weit das Auge reicht
Copyright: Steff Amarillo; Contribution: Collector
Image: 1377702678
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Straße in die Weite

Straße, so weit das Auge reicht

Steff Amarillo

Fahrten durch die gewaltigen Massive des Hohen Atlas und des Anti-Atlas, die Schluchten des Dades und Todra, die grandiosen Wüstenlandschaften im Süden, die Trockentäler voller im Frühjahr und Sommer in rosa Pracht blühender Oleanderbäume, die wunderschönen weißen Dörfer mit blauen Fenstern und Türen im Rif-Gebirge, die atemberaubenden Zedernwälder und entlang der bizarren Atlantikküste bleiben lebenslange unvergessliche Erlebnisse.

Eindrucksvoll die oft bis 20 km total geraden Straßen durch die Wüste oder im Landesinneren, wo man nicht selten der einzige Verkehrsteilnehmer ist.


Königsstädte

Marrakech
Marrakech

Bab Aganou

Lionel Leo
Marrakech
Marrakech

Gasse in der Medina

El Pantera
Marrakech
Marrakech
Platz Jema el Fnaa
Copyright: Michal Osmenda; Contribution: Collector
Image: 1377637890
License: Usage for Mineralienatlas project only
Marrakech

Platz Jema el Fnaa

Michal Osmenda
Meknes
Meknes
Medersa Bou Inania
Copyright: Fabos; Contribution: Collector
Image: 1377637989
License: Public Domain
Meknes

Medersa Bou Inania

Fabos
Rabat
Rabat

Kasbah des Ouadaias

Ben Javelina
Fes
Fes

Stadtansicht

Michal Osmenda
Fes
Fes

Bab Bou Jeloud

Josep Renalias
Fes
Fes

Gerber- und Färberviertel

Michal Osmenda
Fes
Fes

In der Medina

Michal Osmenda

Im Hohen Atlas

Hoher Atlas
Hoher Atlas

Dades-Schlucht

Rosino
Hoher Atlas
Hoher Atlas
Kasbah in der Dades-Schlucht
Copyright: Hans-Peter Schaefer; Contribution: Collector
Image: 1377638633
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Hoher Atlas

Kasbah in der Dades-Schlucht

Hans-Peter Schaefer
Hoher Atlas
Hoher Atlas

Kasbah Tamdaght

Travelinknu
Hoher Atlas
Hoher Atlas
Kasbahdorf Ait Ben Haddou 2001
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377638841
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hoher Atlas

Kasbahdorf Ait Ben Haddou 2001

Peter Seroka
Hoher Atlas
Hoher Atlas

Ourika

Father Jean-Marc Astesana
Hoher Atlas
Hoher Atlas
Pass-Straße bei Taddert, im Hintergrund das Toubkal-MAssiv
Copyright: Levente 32; Contribution: Collector
Image: 1377639023
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Hoher Atlas

Pass-Straße bei Taddert, im Hintergrund das Toubkal-MAssiv

Levente 32
Midelt
Midelt
Midelt im Winter
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Collector
Image: 1377640708
License: Usage for Mineralienatlas project only
Midelt

Midelt im Winter

Frank de Wit
Hoher Atlas
Hoher Atlas
Der Toubkal (4.167 m) - schneefrei; gesehen von Oukaimaden;
Weihnachten 2002
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377639713
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hoher Atlas

Der Toubkal (4.167 m) - schneefrei; gesehen von Oukaimaden;
Weihnachten 2002

Peter Seroka
Hoher Atlas
Hoher Atlas
Der Toubkal (4.167 m) vom Jebel Afella aus gesehen;
Höchster Berg in Nordafrika
Copyright: Rafal Kozubek; Contribution: Collector
Image: 1377639603
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Hoher Atlas

Der Toubkal (4.167 m) vom Jebel Afella aus gesehen;
Höchster Berg in Nordafrika

Rafal Kozubek

Ouarzazate, Anti-Atlas und Tafilalt

Ouarzazate
Ouarzazate

Kasbah Tarmigte

Ricardo Hurtubia
Ouarzazate
Ouarzazate
Kasbah Tifoultoute, 8 km W Ouarzazate
Copyright: jsemidey26; Contribution: Collector
Image: 1377641484
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Ouarzazate

Kasbah Tifoultoute, 8 km W Ouarzazate

jsemidey26
Anti-Atlas
Anti-Atlas
Jebel Kissane und die Palmenhaine in der Draa-Ebene im Vordergrund
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377640084
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anti-Atlas

Jebel Kissane und die Palmenhaine in der Draa-Ebene im Vordergrund

Peter Seroka
Anti-Atlas
Anti-Atlas
Gebirgszug bei Tamnougalt (Agdz), auf dem Weg von Agdz nach Zagora (2005)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377640203
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anti-Atlas

Gebirgszug bei Tamnougalt (Agdz), auf dem Weg von Agdz nach Zagora (2005)

Peter Seroka
Anti-Atlas
Anti-Atlas
Gebirgszug bei Tazenaght (1991)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377640314
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anti-Atlas

Gebirgszug bei Tazenaght (1991)

Peter Seroka
Anti-Atlas
Anti-Atlas
Draa-Schluchten (2012)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377640404
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anti-Atlas

Draa-Schluchten (2012)

Peter Seroka
Anti-Atlas
Anti-Atlas
Kasbah-Dorf Tassaouant zwischen Bou Azzer und Agdz (2012)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377640638
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anti-Atlas

Kasbah-Dorf Tassaouant zwischen Bou Azzer und Agdz (2012)

Peter Seroka
Tafilalt
Tafilalt
Der Fluss Ziz bei Kerrandou (Rich), Provinz Errachidia; (2002)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377641896
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tafilalt

Der Fluss Ziz bei Kerrandou (Rich), Provinz Errachidia; (2002)

Peter Seroka
Tafilalt
Tafilalt
Sahara - magmatische abgeschliffene Gesteine und Wind (1995)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377642258
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tafilalt

Sahara - magmatische abgeschliffene Gesteine und Wind (1995)

Peter Seroka
Erg Chebbi
Erg Chebbi
Die großen Dünen von Erg Chebbi nahe Merzouga
Copyright: Rosino; Contribution: Collector
Image: 1377681830
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Erg Chebbi

Die großen Dünen von Erg Chebbi nahe Merzouga

Rosino
Tafilalt
Tafilalt

Erg Chebbi - Dünen

Joao Leitao

Mittlerer Atlas, Rif-Gebirge und Atlantik

MittlererAtlas
MittlererAtlas

Mittlerer Atlas bei Azrou

Hadraj Said
MittlererAtlas
MittlererAtlas
Zedernwald bei Ifrane
Copyright: Miguel Gonzales Novo; Contribution: Collector
Image: 1377641256
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
MittlererAtlas

Zedernwald bei Ifrane

Miguel Gonzales Novo
MittlererAtlas
MittlererAtlas
Vulkan Ait Khermous bei Azrou (1995)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377641362
License: Usage for Mineralienatlas project only
MittlererAtlas

Vulkan Ait Khermous bei Azrou (1995)

Peter Seroka
Rif-Gebirge
Rif-Gebirge
Rif-Gebirge in der Provinz Chefchaouen
Copyright: Gabi; Contribution: Collector
Image: 1377641719
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Rif-Gebirge

Rif-Gebirge in der Provinz Chefchaouen

Gabi
Rif-Gebirge
Rif-Gebirge
Die malerische blaue Stadt Chefchaouen im Rif-Gebirge
Copyright: Okrasitna; Contribution: Collector
Image: 1377641801
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Rif-Gebirge

Die malerische blaue Stadt Chefchaouen im Rif-Gebirge

Okrasitna
Essaouira
Essaouira
Gesamtansicht der schönen Stadt am Atlantik
Copyright: Kayaki; Contribution: Collector
Image: 1377641642
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Essaouira

Gesamtansicht der schönen Stadt am Atlantik

Kayaki

Essen in Marokko
Essen in Marokko
Die Tajines - das schönste Essen der Marokkaner
Copyright: Michal Osmenda; Contribution: Collector
Image: 1377702068
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Essen in Marokko

Die Tajines - das schönste Essen der Marokkaner

Michal Osmenda

Die Gastfreundschaft dem Besucher gegenüber ist ein Muss für jeden Marokkaner, meist durch eine Einladung zum obligatorischen Glas stark gesüßten Pfefferminztee ausgedrückt. Die Menschen sind in aller Regel freundlich (vielleicht oder leider nicht (mehr) unbedingt im tosenden westlichen Casablanca oder im vom Tourismus überlaufenen Marrakech

Marokkanisch zu essen, ist eine starke Erfahrung, die unbeschreibliche Vielzahl an Fleisch-, Fisch- und Gemüse-Tajines und die orientalischen Süßigkeiten verführen den ganzen Tag lang (leider oder schön (?), es gibt immer zuviel zu essen).

Marokko ist ein moslemisches Land und es gibt den Fastenmonat Ramadan (vorher informieren, da der Ramadan nicht immer auf den gleichen Monat fällt und dies - besonders in den heißen Monaten - nicht unbedingt die lustigste Zeit für eine Reise ist). Während der Ramadan-Tage sind die Menschen, da sie hungrig und durstig sind, nicht immer gut drauf - bis der Abend kommt. Dann aber wird richtig zugeschlagen, ja oft weit mehr gegessen, als während der anderen Tage des Jahres.

Es ist kaum möglich, die Vielfalt und Großartigkeit der optischen und akustischen Eindrücke, Farben, Gerüche und der für uns westlichen Menschen ungewohnten Freundlichkeit zu beschreiben. Marokko ist wohl eines der letzten Länder auf dem Globus, in welchem man noch hautnah mit der Vergangenheit in Berührung kommt. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - und ist doch nur einen winzigen Katzensprung von unserer Welt entfernt.


Anreise

Mit eigenem Fahrzeug

  • a) Entweder über die spanische Mittelmeerautobahn bis Almeria, dann Fähre nach Melilla. Vorteil: Kürzere Strecke als (b); Nachteil: Manchmal Probleme beim Grenzübergang von Melilla nach Marokko (Wartezeiten).
  • b) Oder über Madrid nach Algeciras- Tarifa; Fähre nach Tanger (neuer Fährhafen, ca. 18 km E von Tanger), dann entweder Richtung Marrakech-Atlas-Ouarzazate oder über Meknes oder Fes in den Süden. Vorteil: Mehrere Fähren am Tag, relativ problemlose Abfertigung. Nachteil: Längere Anfahrtwege innerhalb von Marokko.
  • Wer zum ersten Mal in Marokko ist, sollte außer Mineraliensammeln unbedingt die schönsten Städte und Landschaften sehen (Fes, Marrakech, Meknes, Rabat, Chechaouen, Hoher Atlas, Wüste u.v.a.)

Mit Flugzeug und Leihfahrzeug

  • Mit Lufthansa oder Air Maroc direkt nach Casablanca und Anschlussflug nach Marrakech (siehe oben (b),bzw. Fahrt nach Midelt (ca. 7 Stunden über Khenifra), oder Flug mit Condor nach Agadir, von da aus ca. 4 Stunden nach Ouarzazate.
  • Mit Ferienflieger oder Air Berlin nach Agadir, dann mit Leihwagen Südroute über Ouarzazate ( ca. 4 Studen ), dann alternativ nach Erfoud oder nach Midelt. Sagenhafte Landschaft, gute Straßen.
  • Optional ab Frankfurt-Hahn (in Wirklichkeit am Ende der Welt im Hunsrück, 160 km von Frankfurt) mit Ryan Air bis Marrakech oder Fes; die billigste Variante. Nachteil: Absolute Gepäckbeschränkung auf 15 kg, recht hoher Zeitaufwand für Leute, die nicht im Rhein-Main-Pfalz-Saarland leben. Vorteil: Preis.

Achtung: Bei Mietfahrzeugen unbedingt Zustand und Ersatzreifen prüfen sowie Zusatzversicherung Windschutzscheibe / Steinschlag abschließen ( ist i.d.R. nicht in der Kaskoversicherung beinhaltet ).


Unterkunft / Übernachtung

  • Campingplätze in allen größeren Orten; Sauberkeit nicht immer vorhanden.
  • Preiswerte und tw. sehr schöne Hotels in Midelt, Ouarzazate, Tinerhir, Boumalne, Erfoud. ( Preise 2005 zwischen 40-65 Euro / DZ / Nacht). Mein Lieblingshotel in Midelt ist das Riad Villa Midelt (sehr persönlicher Service, preiswert, gutes Essen, abgeschlossener Parkplatz, idealer Ausgangspunkt für Sammeltouren). Ansonsten kann ich in allen größeren Städten immer wieder die französische Hotelkette Ibis empfehlen, besonders in den Sommermonaten, da alle diese Hotels sehr schöne Swimmingpools haben - ein Genuss nach einem langen Sammeltag.
  • Zelten im Hohen Atlas (Imilchil)

Wetter, Vorsichtsmaßnahmen, Verhalten, Sicherheit

Tafilalt
Tafilalt

Sandsturm über Erfoud

Galilea

Beste Reisezeit ist zwischen Juli bis etwa Mitte Oktober. Im Frühjahr, bis etwa Ende Mai, sind die sonst trockenen Flüsse (Oued) aufgrund der Schneeschmelze im Atlas oft reißende Ströme, die man ohne Lkw kaum durchqueren kann, welche aber auch ganze Straßenabschnitte fortspülen. Niemals in einem trockenen Fluss zelten ! In der Geröllwüste, auf Halden und im Atlas beim Aufheben von Steinen immer auf Skorpione und Schlangen achten. Davon gibts viele !

Marokko ist ein moslemisches Land mit sehr alter Kultur. Gewisse Verhaltensregeln und Respekt vor den Sitten und Gebräuche sind ein Muß ! (Shorts bei Frauen sind zwar im Swimming Pool der Hotels, doch weder in Moscheen noch sonstwie im Land angesagt ).

Marokko ist ein friedliches Land mit friedlichen Menschen. Man kann sich absolut frei bewegen, man wird nicht unfreundlich behandelt, man wird nicht bestohlen (sicherlich gibts da Ausnahmen und schlechte Erfahrungen - wie bei uns auch - besonders in Casablanca und in Tanger).



Mineraliensammeln in Marokko

Informationsstand: Sommer 2005 - Sommer 2014; (Letzter Besuch September 2014) (pro Jahr 2 x in Marokko)

Marokko ist und bleibt ein Mineralien-Paradies ! Auch wenn es ab und zu mal Flauten gibt, entweder bedingt durch den Schnee im Hohen Atlas, wenn Sammeln nicht möglich ist, aber besonders durch gerade wieder eingestellte Abbau-Arbeiten - es gibt immer Mineralien! Der Hotspot für Sammler und Käufer ist Midelt, hier kommen zuerst alle Funde hin (bevor sie nach Tucson, Sainte Marie oder München gelangen). In fast jedem Haus in Mibladen (nur ein paar Minuten von Midelt entfernt) kann man sich Kollektionen frischer Funde ansehen. Und man kann auch jederzeit mit einem Schürfer in die unbeschreiblich aufregende Grubenlandschaft in der Nähe - tw. bis an die frischen Aushube und Mannlöcher fahren und selber einfahren. Noch immer vorhanden - trotrz Einstellung des Bergbaus - die Hämatite und Baryte von Irhoud (gute Fundmöglichkeiten), Quarze, Chalcedon und Amethyst in Geoden von Sidi Rahal, Achate und Azurite von Kerrouchen; Zu den sehr guten Neufunden (2012-2016) gehören die fantastischen blauen Baryte vom Jebel Ouichane bei Segangane sowie die ganz neu (April 2016) gefundenen weißen Aragonite (langnadelig und/oder hexagonal) von Mamsa NW von Sidi Ayad.

Mineralien im Orient zu kaufen, will gelernt sein; Handeln gehört zur marokkanischen Lebensart und wird erwartet (zwischen geforderten 100 Euro und gebotenen 10 Euro gibt es eine große Spanne - man muss nur Zeit, Geduld und vor allen Dingen Lächeln mitbringen). Aber man darf auch nicht erwarten, dass die Schürfer und Händler naiv sind - die Preise auf US- und europäischen Börsen sind allen Beteiligten am Mineralienhandel sehr bekannt.

Ganz schlimm sind die unzähligen Mineralienhändler auf dem Tizi n`-Tichka-Pass - hier gibt's nicht nur die tollsten Mineralienkreationen in allerneuester Farbe (beliebt goldorangefarbene und neongrüne Galenitwürfel in Achatgeoden), sondern auch die unverschämtesten Preise. Leider sind diese Händler versaut durch extrem dummgläubige Touristen, welche bereit sind, auch für den letzten Mist zweistellige Beträge zu zahlen. Hier sollte man einfach durchfahren, da selbst ein Runterhandeln auf 1% immer noch zuviel ist.


Die bekanntesten Mineralvorkommen (Fundstellen)

Meknes-Tafilalt

Mibladen Erzrevier
Mibladen Erzrevier
Vanadinit Schürflöcher
Copyright: Archiv Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377723448
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mibladen Erzrevier

Vanadinit Schürflöcher

Archiv Peter Seroka
Mibladen Erzrevier
Mibladen Erzrevier
Aufgelassene Bleigrube
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Encyclopedia: Marokko
Image: 1364505534
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mibladen Erzrevier

Aufgelassene Bleigrube

Peter Seroka
Mibladen
Mibladen
Einer der unzähligen Vanadinitschächte;
Arbeit am Handhaspel, welche das Seil bewegt, mit dem die Bergleute in die Grube ein- und ausfahren;
April 2012
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377645797
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mibladen

Einer der unzähligen Vanadinitschächte;
Arbeit am Handhaspel, welche das Seil bewegt, mit dem die Bergleute in die Grube ein- und ausfahren;
April 2012

Peter Seroka
Mibladen
Mibladen
Bergmann im Schacht Alnif - Abstieg Bis 120 m Gonzalo Garcia; eingstellt bei Fabre Minerals (FMF)
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1377645991
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Mibladen

Bergmann im Schacht Alnif - Abstieg Bis 120 m Gonzalo Garcia; eingstellt bei Fabre Minerals (FMF)

Fabre Minerals
Mibladen
Mibladen
Mannloch - Einstieg zu den Vanadiniten
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377704026
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mibladen

Mannloch - Einstieg zu den Vanadiniten

Peter Seroka
Jebel Ayachi
Jebel Ayachi
Der Hausberg von Midelt - Jebel Ayachi (2006)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377646113
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jebel Ayachi

Der Hausberg von Midelt - Jebel Ayachi (2006)

Peter Seroka
Ebene von Midelt
Ebene von Midelt
Halden mit Fasergips
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377646236
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ebene von Midelt

Halden mit Fasergips

Peter Seroka
Aouli
Aouli
Der Wg von Mibladen nach Aouli führt durch die Schluchten des Moulaya
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377646306
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aouli

Der Wg von Mibladen nach Aouli führt durch die Schluchten des Moulaya

Peter Seroka
Aouli
Aouli
Die aufgelassene Bleierz-Grube Aouli
Copyright: Zbynek Burival; Contribution: Collector
Image: 1377646392
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aouli

Die aufgelassene Bleierz-Grube Aouli

Zbynek Burival
Taouz - Bergbau
Taouz - Bergbau
Taouz, Provinz Er Rachidia, Region Meknès-Tafilalet
Bekannt für schöne Vanadinite mit schwarzen Manganoxiden, Baryt, Cerussit und eine Vielzahl anderer Mineralien in guter Ausbildung.
Copyright: Joao Leitao; Contribution: Collector
Image: 1377702362
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Taouz - Bergbau

Taouz, Provinz Er Rachidia, Region Meknès-Tafilalet
Bekannt für schöne Vanadinite mit schwarzen Manganoxiden, Baryt, Cerussit und eine Vielzahl anderer Mineralien in guter Ausbildung.

Joao Leitao
Taouz - Bergbau
Taouz - Bergbau

Bergleute in Taouz

Joao Leitao

Anti-Atlas

Bou Azzer
Bou Azzer
Bou Azzer im Anti-Atlas
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647316
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bou Azzer

Bou Azzer im Anti-Atlas

Peter Seroka
Bou Azzer
Bou Azzer
Probeschurfe im Revier
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647371
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bou Azzer

Probeschurfe im Revier

Peter Seroka
Imiter-Betriebsgebäude
Imiter-Betriebsgebäude
Imiter, Marokko
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Collector
Image: 1219554423
License: Usage for Mineralienatlas project only
Imiter-Betriebsgebäude

Imiter, Marokko

Frank de Wit
Oukhit-Jorf
Oukhit-Jorf
Flussspat-Tagebau Hamada bie Oukhit-Jorf, Anti-Atlas, Provinz Errachidia (2003)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377646565
License: Usage for Mineralienatlas project only
Oukhit-Jorf

Flussspat-Tagebau Hamada bie Oukhit-Jorf, Anti-Atlas, Provinz Errachidia (2003)

Peter Seroka

Hoher Atlas

Jebel Timesguida
Jebel Timesguida
Achat-Vorkommen am Jebel Timesguida im Toubkal-Nationalpark, Hoher Atlas
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377646837
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jebel Timesguida

Achat-Vorkommen am Jebel Timesguida im Toubkal-Nationalpark, Hoher Atlas

Peter Seroka
Imilchil
Imilchil

Imilchil im Hohen Atlas

Zakaria ElQotbi
Imilchil
Imilchil
Einer der beiden Hochgebirgsseen in Imilchil
Copyright: Joao Leitao; Contribution: Collector
Image: 1377701973
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Imilchil

Einer der beiden Hochgebirgsseen in Imilchil

Joao Leitao
Ait Serhouchen-Gebirge
Ait Serhouchen-Gebirge
Siderit-Quarzvorkommen
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377704098
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ait Serhouchen-Gebirge

Siderit-Quarzvorkommen

Peter Seroka

Mittlerer Atlas und Rif-Gebirge

El Hammam
El Hammam
Marokkos größte Flussspatgube El Hammam im Mittleren Atlas
Copyright: Rock Currier; Contribution: Collector
Image: 1377647230
License: Usage for Mineralienatlas project only
El Hammam

Marokkos größte Flussspatgube El Hammam im Mittleren Atlas

Rock Currier
Tazouta
Tazouta
Marokkos beste Aragonitfundstelle zwischen Tazouta und Sefrou, Mittlerer Atlas. Detailansicht
Copyright: Rafa Munoz Alvarado; Contribution: Collector
Image: 1377647784
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tazouta

Marokkos beste Aragonitfundstelle zwischen Tazouta und Sefrou, Mittlerer Atlas. Detailansicht

Rafa Munoz Alvarado
Tazouta
Tazouta
Marokkos beste Aragonitfundstelle zwischen Tazouta und Sefrou, Mittlerer Atlas
Copyright: Rock Currier; Contribution: Collector
Image: 1377647720
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tazouta

Marokkos beste Aragonitfundstelle zwischen Tazouta und Sefrou, Mittlerer Atlas

Rock Currier
Ouichane Eisenerzbergbau
Ouichane Eisenerzbergbau
Eisenerzgrube Ouichane bei Segangane, Nador;
Vorkommen ausgefallener schöner Hematite
Copyright: MIguel Gonzales Novo; Contribution: Collector
Image: 1377702551
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Ouichane Eisenerzbergbau

Eisenerzgrube Ouichane bei Segangane, Nador;
Vorkommen ausgefallener schöner Hematite

MIguel Gonzales Novo

Zentral-Marokko und Provinz Safi

Irhoud
Irhoud
Aufgelassene Eisenerzgrube
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647443
License: Usage for Mineralienatlas project only
Irhoud

Aufgelassene Eisenerzgrube

Peter Seroka
Irhoud
Irhoud
Schacht in einer Eisenerzgrube
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647487
License: Usage for Mineralienatlas project only
Irhoud

Schacht in einer Eisenerzgrube

Peter Seroka
Irhoud
Irhoud
Der große Steinbruch, jahrelange Quelle schöner Baryte, Calcite u.v. anderer Mineralien (2009)
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647608
License: Usage for Mineralienatlas project only
Irhoud

Der große Steinbruch, jahrelange Quelle schöner Baryte, Calcite u.v. anderer Mineralien (2009)

Peter Seroka
Sidi Rahal
Sidi Rahal
Basaltsäulen, in welchen quarzhaltige Geoden vorkommen;
Sidi Rahal, Provinz El Kelaa de Sraghna;
Region Marrakech-Tensift-El Haouz
Copyright: Georges Favreau; Contribution: Collector
Image: 1377761215
License: Public Domain
Sidi Rahal

Basaltsäulen, in welchen quarzhaltige Geoden vorkommen;
Sidi Rahal, Provinz El Kelaa de Sraghna;
Region Marrakech-Tensift-El Haouz

Georges Favreau
Sidi Bou Athmane
Sidi Bou Athmane
Ehemaliger Pb-Zn-Schurf; Fundstelle schöner Vesuvianite
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Image: 1377647917
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sidi Bou Athmane

Ehemaliger Pb-Zn-Schurf; Fundstelle schöner Vesuvianite

Peter Seroka

Selbersammeln

(siehe Fundstellenbeschreibungen im Lexikon)

Marokko
Marokko
So ungefähr sieht`s aus wenn man in der Wüste sammelt. Steine, Staub und Hitze; Aber: Funde möglich. Hier: Collector an den Beryll-Fundstellen bei Angarf, nahe Tazenahkt (Anti-Atlas); Foto: Frau vom Collector
Copyright: Collector; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1105695620
License: Usage for Mineralienatlas project only
Marokko

So ungefähr sieht`s aus wenn man in der Wüste sammelt. Steine, Staub und Hitze; Aber: Funde möglich. Hier: Collector an den Beryll-Fundstellen bei Angarf, nahe Tazenahkt (Anti-Atlas); Foto: Frau vo...

Collector
  • Imilchil: Auf jeden Fall im Hohen Atlas (rund um Imilchil, ca. 40 km Umkreis, auch Jebel Bou Agrao/Tamazehgt), zeitaufwendig, ziemlich lange Wanderstrecken; einfacher mit geländegängigem Fahrzeug, Führer angebracht, am besten in Midelt kontaktieren). Zelten bei mehreren Tagen Aufenthalt angebracht. Sehr interessant, das Sammelvorhaben mit dem alljährlichen größten Heiratsmarkt in Imilchil zu verbinden (Ende August-Anfang September)
  • Kerrouchen: Quasi Fundgarantie für Azurit, Dolomit, Achat. Anfahrt ca. 2 Stunden von Midelt.
  • Mibladen: Baryt xx (Begleitmineral), Vanadinit- und selten Wulfenit nur aus bis 60 m tiefen Mannlöchern; unbedingt mit einem dort aktiven Bergarbeiter aktiv werden. Selberklopfen von Vana ist extrem viel Arbeit ! (man kann mit PKW bis an die Abbaue ranfahren). Cerussit und Galenit in den alten offenen Galerien linkerhand kurz vor Mibladen (Lampe !). Übernachtung in Midelt.
  • Gourrama: Kaum jemand arbeitet noch in der Grube. Abwarten, ob wieder abgebaut wird.
  • Tazouta: Einfach zu erreichen und Fundgarantie. Wer keine zu große Ansprüche stellt, kann die unzähligen, noch lehmverbackenen liegengelassenen Aragonite aufsammeln; wer ausgefallene glänzende Stufen und Drillinge sucht, muß Grabungsarbeit investieren. Im Spätfrühling auch ein kleiner Bach, in welchem man die Stufen waschen kann, ansonsten viel Wasser mitnehmen.
  • Sidi Rahal und Umgebung: Anfahrt von Marrakech ( 1 1/2 bis 2 Stunden) oder über den Tizi n`Tichka-Pass von Ouarzazate (4-5 Stunden). Vom Ort Sidi Rahal noch ca. 2-3 km auf sehr schlechten Viehwegen kommt man zu den Steinbrüchen. Basalte. (Geoden), Quarz, Chalcedon, Goethit, Amethyst. Viel schwere Klopfarbeit, aber Erfolgsgarantie. Gute Stufen bei einigen Bauern in der Scheune.
  • Bou Azzer: Am Strassenrand zahlreiche kleinere Halden aus Serpentinitgestein, mit Löllingit und Skutterudit; ggf. sekundäre Mineralien. CA. 2 km vor der Grube , von Tazenahgt kommend, linkerhand interessante Probeschürfe mit reichlich Annabergit (disseminiert in Gestein); Anfahrt Ca. 2 Stunden von Ouarzazate durch eine traumhafte Gebirgswüsten-Landschaft. Ansonsten ist selber sammeln aussichtslos.
  • Irhoud (Ighoud). Der Steinbruch, aus welchem noch vor wenigen Jahren großartige Calcite, Glasköpfe und Baryte sowie eine Vielzahl anderer Mineralien kam, ist z.Zt. aufgelassen. Selbersammeln ist möglich. In der gesamten Gegend NNE von Ighoud gibt es zahlreiche Aufschlüsse und Mannlöcher mit Halden, an denen man immer recht guten Hämatit (Glaskopf) oder Baryt finden kann.
  • Sammeln unmöglich: Imiter, El Hammam, Bou Azzer (alle untertage, alle aktiv)

Mineralien kaufen

  • Midelt: Man wird überall angesprochen, da eigentlich jeder Fremde, der nach Midelt kommt, Mineralien sucht. Achtung: Viele der ansässigen Händler sind auch in Sainte Marie und in München vertreten und kennen die dortigen Preise!
  • Mibladen: In fast jedem Haus in der Siedlung gibts Mineralien zu kaufen - mehr als man tragen kann. Tip: Mit dem Bergmann in "seine" Grube fahren und währenddessen mit ihm das Geschäft besprechen.
  • Tizi n`Tichka: Auf dem Weg von Ouarzazate und von Marraakech Richtung Pass jede Menge Strassenhändler, jedoch meist massenhaft Quarze, Chalcedon und und Aragonit. In die Läden gehen, fragen. Am Tizi n`Tichka-Pass (Bushaltestelle) die größte Ansammlung von Mineralienläden in Marokko. Viel Quarz, wenig anspruchsvolle Mineralien. Fragen: In die Schubladen und Schränke schauen. Achtung: Teilweise unverschämte Preise und manchmal recht arrogante und herabsehende Behandlung der Kunden. Abzocken ist normal! Hier werden den gutgläubigen Touristen auch die grell gefärbten und geklebten "Stufen" angedreht.
  • Ouarzazate: Gute Händler rechterhand am Ausgang, Strasse Richtung Marrakech und ca. 4-5 km weiter mehrere Läden. Sehr gut: Ali Madhoud (Bou Azzer und anspruchsvolle Mineralien, aber tw. sehr teuer).
  • Sidi Rahal: Gleich am Ortseingang rechts ein Bauer, der - je nach Fundsituation oder wie grade gearbeitet wurde - ein recht großes Lager an Quarzen und Amethyst führt.
  • Erfoud: Ca. 7 recht gute Fossilienhändler an der Hauptstrasse. Ca. 5 km SW Fossilien vor Ort suchen und kaufen.

Mineralien versenden

Marokko ist nicht nur eine Versuchung für Mineraliensammler - ganz schnell sind einige Kilo zusammengekommen, besonders, wenn man Amethyst-gefüllte Geoden oder Bleiglanz findet oder erwirbt. Aber auch wunderschöne handgearbeitete Teppiche, Lederwaren, Holzartikel, Gewürze - alles ist attraktiv und vor allen Dingen für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer bezahlbar. Nur- wenn man mit dem Flieger da ist, hat man das Problem der Gewichtsbeschränkung, wobei ein Übergewichts-kg bei Maroc Air oder bei Ryan so irgendwo bei 20-30 Euro liegt.

Ganz anders die Tarife der marokkanischen Post, hier zahlt man für ein 5 kg-Paket ca. € 17.-, für 10 kg ca. € 25.- (Stand April 2012, Auskunft Hauptpostamt Marrakech direkt an der Placed Jemaa-el-Fnaa; Preise gelten für Deutschland). Eine Alternative, die man überlegen sollte. Die Laufzeit eines Paketes ist ca. 3 Wochen. Achtung: Zoll plus Einfuhrumsatzsteuer. Kann man jedoch glaubhaft machen, dass man die Mineralien selbst gesammelt hat, ist die Einfuhr i.d.R. zoll- und EUSt-frei (am besten Sammel-Foto vor Ort schießen und dem Zollbeamten in Deutschland zeigen).


Marokkos bekannteste Mineralien

Anglesit auf Galenit
Anglesit auf Galenit
FO.: Touissit, Provinz Oujda-Angad, Region Oriental, Nord-Ost-Marokko / Stufengröße: 11 x 8,5 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Marokko/Oriental, Region/Jerada, Provinz/Touissit-Bou Beker, Bergbaurevier/Touissit
Mineral: Anglesite
Image: 1341169701
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anglesit auf Galenit

FO.: Touissit, Provinz Oujda-Angad, Region Oriental, Nord-Ost-Marokko / Stufengröße: 11 x 8,5 cm

Hrouda
Aragonit - Oued Amahmaje
Aragonit - Oued Amahmaje
Charakteristisches kreuzförmiges Aggregat aus Drillingen. 5 x 8 cm. Sammlung Peter Seroka
Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Collector
Location: Marokko/Fès-Meknès, Region/Sefrou, Provinz/Sefrou/Oued Amahmaje
Mineral: Aragonite
Image: 1300815686
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aragonit - Oued Amahmaje

Charakteristisches kreuzförmiges Aggregat aus Drillingen. 5 x 8 cm. Sammlung Peter Seroka

Carlos Pareja
Azurit
Azurit
Touissit; Größe: 4x6 cm
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Image: 1163133290
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Azurit

Touissit; Größe: 4x6 cm

Fabre Minerals
Baryt
Baryt
Baryt in Kristallen, welche bis über 20 cm erreichen Mine Irhoud, Safi, Marokko
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1156479220
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt

Baryt in Kristallen, welche bis über 20 cm erreichen Mine Irhoud, Safi, Marokko

Collector
Cerussit
Cerussit
Cerussit-Zwillinge; ca. 5x8 cm; Fundort: Touissit, Marokko
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Collection: Collector
Location: Marokko/Oriental, Region/Jerada, Provinz/Touissit-Bou Beker, Bergbaurevier/Touissit
Mineral: Cerussite
Image: 1145521136
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cerussit

Cerussit-Zwillinge; ca. 5x8 cm; Fundort: Touissit, Marokko

Collector
Cobaltocalcit
Cobaltocalcit
Bou Azzer-Bergbaurevier, Marokko Größe: 8 x 12 cm
Copyright: Collector; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Ouarzazate, Provinz/Amerzgane, Cercle/Ouisselsate, Caïdat/Bou Azzer Mine
Mineral: Cobaltocalcite
Image: 1103720513
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cobaltocalcit

Bou Azzer-Bergbaurevier, Marokko Größe: 8 x 12 cm

Collector
Epidot
Epidot
Epidot-Garben bis 5 cm Durchmesser;
Imilchil, Hoher Atlas, Marokko;
Collection: Peter Seroka
Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Collector
Collection: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Imilchil, Cercle/Imilchil, Caïdat/Imilchil
Mineral: Epidote
Image: 1129450733
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Epidot

Epidot-Garben bis 5 cm Durchmesser;
Imilchil, Hoher Atlas, Marokko;
Collection: Peter Seroka

Carlos Pareja
Erythrin
Erythrin
Aghbar, Bou Azzer. 3 x 2,8 cm
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: Collector
Image: 1318700139
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin

Aghbar, Bou Azzer. 3 x 2,8 cm

Dan Weinrich
Fluorit
Fluorit
Türkisfarbene Fluorit xx bis 2,5 cm KL mit Calcit und Pyrit
Maße: 5,5 x 4 x 3 cm
Fundort: El Hammam, Meknès, Provinz Meknès, Region Meknès-Tafilalet, Marokko
Copyright: Schluchti; Contribution: Schluchti
Collection: Schluchti
Location: Marokko/Rabat-Salé-Kénitra, Region/Khémisset, Provinz/Khémisset, Cercle/Ait Mimoune, Caïdat/El Hammam (El Hamman)/El Hammam Mine (El Hamman Mine)
Mineral: Fluorite
Image: 1349281421
Rating: 7.43 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Türkisfarbene Fluorit xx bis 2,5 cm KL mit Calcit und Pyrit
Maße: 5,5 x 4 x 3 cm
Fundort: El Hammam, Meknès, Provinz Meknès, Region Meknès-Tafilalet, Marokko

Schluchti
Gips auf Dolomit
Gips auf Dolomit
Fundort: Bou Beker, Touissit, Marokko; Breite 12 cm
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Location: Marokko/Oriental, Region/Jerada, Provinz/Touissit-Bou Beker, Bergbaurevier/Touissit
Mineral: Gypsum
Image: 1125659771
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips auf Dolomit

Fundort: Bou Beker, Touissit, Marokko; Breite 12 cm

Collector
Nephelin mit Schorlomit
Nephelin mit Schorlomit
Großer Kristall 22 mm; Fundort: Jebel Bou Agrao, Tamazehgt, Hoher Atlas, Marokko. Eigenfund 2002
Copyright: Collector; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Midelt, Cercle/Aït Oufella, Caïdat/Amersid/Jebel Bou Agrao (Tamazeght; Tamazert)
Mineral: Nepheline
Image: 1104331090
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nephelin mit Schorlomit

Großer Kristall 22 mm; Fundort: Jebel Bou Agrao, Tamazehgt, Hoher Atlas, Marokko. Eigenfund 2002

Collector
Fluorit
Fluorit
Größe: 8,1 x 6,8 cm; Fund 2006; Fundort: Tounfit, Boumia, Khenifra, Meknes, Marokko
Copyright: Fabre Minerals; Contribution: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Midelt, Cercle/Tounfit, Caïdat
Mineral: Fluorite
Image: 1178010224
Rating: 9.33 (votes: 9)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Größe: 8,1 x 6,8 cm; Fund 2006; Fundort: Tounfit, Boumia, Khenifra, Meknes, Marokko

Fabre Minerals
Orthoklas
Orthoklas
Imilchil, Hoher Atlas, Marokko. Neufund 2011;
Größe: 10 x 8 cm;
Collection: Peter Seroka
Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Collector
Collection: Peter Seroka
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Imilchil, Cercle/Imilchil, Caïdat/Imilchil
Mineral: Orthoclase
Image: 1326033791
Rating: 8.4 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Orthoklas

Imilchil, Hoher Atlas, Marokko. Neufund 2011;
Größe: 10 x 8 cm;
Collection: Peter Seroka

Carlos Pareja
Pyrolusit
Pyrolusit
Größe: 79x55x27 mm; Fundort: Imini, Tazenakht, Provinz Ouarzazate, Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Collection: slugslayer, Collection number: 0049, Donator: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Ouarzazate, Provinz/Amerzgane, Cercle/Amerzgane, Caïdat/Imini/Imini Mn-Lagerstätte
Mineral: Pyrolusite
Image: 1292631357
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pyrolusit (SNr: 0049)

Größe: 79x55x27 mm; Fundort: Imini, Tazenakht, Provinz Ouarzazate, Region Souss-Massa-Daraâ, Marokko

slugslayer
Siderit, Quarz Var. Bergkristall
Siderit, Quarz Var. Bergkristall
FO.: Schürfe bei Ort Gourrama, Ait Serhouchen-Bergmassiv, Provinz Er Rachida, östlicher Hoher Atlas, Marokko / Stufengröße: 9 x 5,8 cm
Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda
Collection: Hrouda
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Er-Rich, Cercle/Gourrama
Mineral: Siderite
Image: 1296687314
License: Usage for Mineralienatlas project only
Siderit, Quarz Var. Bergkristall

FO.: Schürfe bei Ort Gourrama, Ait Serhouchen-Bergmassiv, Provinz Er Rachida, östlicher Hoher Atlas, Marokko / Stufengröße: 9 x 5,8 cm

Hrouda
Silber aus Marokko
Silber aus Marokko
Münchener Mineralientage 2012 "The Munich Show" Sonderausstellung "African Beauties"
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Collection: Dr. Erika Pohl-Ströher
Mineral: Silver
Image: 1351706576
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Silber aus Marokko

Münchener Mineralientage 2012 "The Munich Show" Sonderausstellung "African Beauties"

Stefan
Akanthit
Akanthit
Akanthit - Doppelender Größe 93 x 27 mm Fundort: Imiter, Anti-Atlas, Marokko 2006
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Collection: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineral: Acanthite
Image: 1152287126
License: Usage for Mineralienatlas project only
Akanthit

Akanthit - Doppelender Größe 93 x 27 mm Fundort: Imiter, Anti-Atlas, Marokko 2006

Collector
Proustit
Proustit
Imiter, MArokko; 8,8 x 7,2 cm
Copyright: Kevin Ward; Contribution: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineral: Proustite
Image: 1226416089
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Proustit

Imiter, MArokko; 8,8 x 7,2 cm

Kevin Ward
Spessartin
Spessartin
tiefdunkelrot, kantendurchscheinend, Größe 4,8 cm; Fundort: Imilchil, Hoher Atlas, Marokko
Copyright: Collector; Contribution: slugslayer
Collection: Collector
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Imilchil, Cercle/Imilchil, Caïdat/Imilchil
Mineral: Spessartine
Image: 1136738358
License: Usage for Mineralienatlas project only
Spessartin

tiefdunkelrot, kantendurchscheinend, Größe 4,8 cm; Fundort: Imilchil, Hoher Atlas, Marokko

Collector
Titanit mit Feldspat
Titanit mit Feldspat
Imilchil, Hoher Atlas; 1,2 cm
Copyright: Tom Spirifer; Contribution: Collector
Image: 1285321675
License: Usage for Mineralienatlas project only
Titanit mit Feldspat

Imilchil, Hoher Atlas; 1,2 cm

Tom Spirifer
Vanadinit
Vanadinit
Dickprismatische blutrote Kristalle mit Baryt, welcher; durch Manganmineralien schwarz überzogen ist;
Mibladen;
Stufe 8x13 cm
Copyright: Collector; Contribution: Collector
Image: 1158842437
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vanadinit

Dickprismatische blutrote Kristalle mit Baryt, welcher; durch Manganmineralien schwarz überzogen ist;
Mibladen;
Stufe 8x13 cm

Collector
Wulfenit
Wulfenit
Fundort: Mibladen, Midelt, Marokko - Größe: 5 x 3,5 cm
Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli
Collection: Mineralroli
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Midelt, Cercle/Aït Oufella, Caïdat/Mibladen
Mineral: Wulfenite
Image: 1222015294
Rating: 8.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wulfenit

Fundort: Mibladen, Midelt, Marokko - Größe: 5 x 3,5 cm

Mineralroli
Hämatit
Hämatit
Hämatit als spiegelglänzender, tiefschwarzroter Glaskopf; Größe: Stufe 16 cm; Fundort: Irhoud, Marokko;
Collection: Peter Seroka
Copyright: Carlos Pareja; Contribution: Mineralienatlas
Collection: Collector
Location: Marokko/Marrakesch-Safi, Region/Youssoufia, Provinz/Irhoud
Mineral: Hematite
Image: 1109765905
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hämatit

Hämatit als spiegelglänzender, tiefschwarzroter Glaskopf; Größe: Stufe 16 cm; Fundort: Irhoud, Marokko;
Collection: Peter Seroka

Carlos Pareja
Quarz pseudomortph nach Fluorit
Quarz pseudomortph nach Fluorit
Quarz pseudomorph nach Fluorit;
Sidi Rahal (Sidi Rahhal), Provinz El Kelaâ des Sraghna, Region Marrakech-Tensift-El Haouz;
Größe: 26x27cm
Copyright: Peter Seroka; Contribution: Collector
Collection: Peter Seroka
Image: 1377710978
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Quarz pseudomortph nach Fluorit

Quarz pseudomorph nach Fluorit;
Sidi Rahal (Sidi Rahhal), Provinz El Kelaâ des Sraghna, Region Marrakech-Tensift-El Haouz;
Größe: 26x27cm

Peter Seroka
Wendwilsonit
Wendwilsonit
Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Bou Azzer, Bou Azza Distrilt, Tazenakht, Ouarzazate-Provinz, Region Souss-Massa-Draa (Draâ), Marokko
Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg
Location: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Ouarzazate, Provinz/Amerzgane, Cercle/Ouisselsate, Caïdat/Bou Azzer Mine
Mineral: Wendwilsonite
Encyclopedia: Marokko/Souss-Massa-Draâ, Region/Ouarzazate, Provinz/Tazenakht/Bou Azer (Bou Azzer), Distrikt/Bou Azzer
Image: 1385997268
Rating: 9.53 (votes: 15)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wendwilsonit

Bildbreite: 2,5 mm; Fundort: Bou Azzer, Bou Azza Distrilt, Tazenakht, Ouarzazate-Provinz, Region Souss-Massa-Draa (Draâ), Marokko

Stephan Wolfsried

Mineral images (4 Images total)

Malachit pseudomorph nach Azurit
Views (File:
1361638738
): 1507
Malachit pseudomorph nach Azurit
Nadelige grüne Kristalle bilden tafeligen Azurit nach, mit Olivenit, BB = 5,8 mm, Fundort: Anti-Atlas, Marokko.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A024395, Donator: Elfriede Bog
Location: Marokko
Mineral: Malachite, Olivenite
Image: 1361638738
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit pseudomorph nach Azurit (SNr: A024395)

Nadelige grüne Kristalle bilden tafeligen Azurit nach, mit Olivenit, BB = 5,8 mm, Fundort: Anti-Atlas, Marokko.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2013-02-23
More   MF 
Gold-Draht ca. 5mm
Views (File:
1540927922
): 694
Gold-Draht ca. 5mm
aus der Cobalt-Verwitterungszone
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Marokko
Mineral: Gold
Image: 1540927922
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gold-Draht ca. 5mm

aus der Cobalt-Verwitterungszone

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2018-10-30
More   MF 
Achat
Views (File:
1629299770
): 289
Achat
Marokko
Copyright: KDR; Contribution: Klaus D Ruck
Location: Marokko
Mineral: Agate
Image: 1629299770
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Marokko

Copyright: KDR
Contribution: Klaus D Ruck 2021-08-18
More   MF 

Rocks (Count: 79)

basaltic shergottiter
Meteoritical Bulletin Database
(NWA 856 Martian meteorite)
1R
carbonate sediments and sedimentary rockr
Peter Seroka
(Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Midelt, Cercle/Aït Oufella, Caïdat/Mibladen/Bou Almaden (Bou el Maden))
24R
carbonatitesr
Benaouda, R., Kraemer, D., Sitnikova, M., Goldmann, S., Schwarz-Schampera, U., Errami, A., Mouttaqi, A., Bau, M. (2020): Discovery of high-grade REE-Nb-Fe mineralization associated with calciocarbonatite in south Morocco. Ore Geology Reviews, 109
(Dakhla-Oued Ed Dahab, Region/Oued Ed-Dahab, Provinz/Ouled Dlim-Massiv/Twinihat Karbonatit)
2R
chertr
FO:Bouachim.
(Marrakesch-Safi, Region/El Kelaâ des Sraghna, Provinz/Sidi Rahhal)
2R
dolostoner
Peter Seroka
(Drâa-Tafilalet, Region/Midelt, Provinz/Midelt, Cercle/Aït Oufella, Caïdat/Mibladen/Bou Almaden (Bou el Maden))
13R
granodioriter
Azizi Moussaid, Mohamed Aissa, Panagiotis Voudouris, Hafid Mezougane, Mohamed Benbrahim, Said Ilmen, Mohamed El Azmi, Muhammad Souiri, Ilyasse Loudaoued, Ilya Prokopyev: Stromeyerite, mckinstryite and jalpaite from the Tagmout Ag–Cu deposit, Eastern Saghro, Morocco: Mineralogical insights and possible origin. Journal of African Earth Sciences Vol. 206 (2023) Art-Nr. 105018.
(Souss-Massa, Region/Tata, Provinz/Tagmout Ag–Cu Lagerstätte)
2R
peridotiter
Mohamed Ez-Zghoudy, Moha Ikenne, Mustapha Souhassou, Mohamed Alaeddine Belfoul, Mohamed Gouiza, Said Ilmen, Mehdi Ousbih, Abdelhak Karfal, Lhou Maacha, Mohamed Zouhair: Structural controls on the Co, Ni bearing arsenides from the Bou Azzer mine (Case of Aït Ahmane F53 vein deposit): Implications for mineral exploration. Journal of African Earth Sciences (2023) Available Online 23 March 2023. https://doi.org/10.1016/j.jafrearsci.2023.104929
(Drâa-Tafilalet, Region/Zagora, Provinz/Agdz, Cercle/Aït Ahmane/Gang 53)
1R
quartz-dioriter
Mohamed Ez-Zghoudy, Moha Ikenne, Mustapha Souhassou, Mohamed Alaeddine Belfoul, Mohamed Gouiza, Said Ilmen, Mehdi Ousbih, Abdelhak Karfal, Lhou Maacha, Mohamed Zouhair: Structural controls on the Co, Ni bearing arsenides from the Bou Azzer mine (Case of Aït Ahmane F53 vein deposit): Implications for mineral exploration. Journal of African Earth Sciences (2023) Available Online 23 March 2023. https://doi.org/10.1016/j.jafrearsci.2023.104929
(Drâa-Tafilalet, Region/Zagora, Provinz/Agdz, Cercle/Aït Ahmane/Gang 53)

Muhammad Souiri, Mohamed Aissa, Ahmed H. Ahmed, Mohammed El Azmi, Hafid Mezougane, Azizi Moussaid, Abdelaziz El Basbas: Hydrothermal alterations of the Bou Azzer East Co-Ni-As-Au deposits (central Anti-Atlas, Morocco). Geosciences Journal Vol. 25, Issue 5 (2021) S. 635–660.
(Drâa-Tafilalet, Region/Ouarzazate, Provinz/Amerzgane, Cercle/Ouisselsate, Caïdat/Bou Azzer Mine)
3R
quartz-monzodioriter
Azizi Moussaid, Mohamed Aissa, Panagiotis Voudouris, Hafid Mezougane, Mohamed Benbrahim, Said Ilmen, Mohamed El Azmi, Muhammad Souiri, Ilyasse Loudaoued, Ilya Prokopyev: Stromeyerite, mckinstryite and jalpaite from the Tagmout Ag–Cu deposit, Eastern Saghro, Morocco: Mineralogical insights and possible origin. Journal of African Earth Sciences Vol. 206 (2023) Art-Nr. 105018.
(Souss-Massa, Region/Tata, Provinz/Tagmout Ag–Cu Lagerstätte)
1R
serpentiniter
Muhammad Souiri, Mohamed Aissa, Ahmed H. Ahmed, Mohammed El Azmi, Hafid Mezougane, Azizi Moussaid, Abdelaziz El Basbas: Hydrothermal alterations of the Bou Azzer East Co-Ni-As-Au deposits (central Anti-Atlas, Morocco). Geosciences Journal Vol. 25, Issue 5 (2021) S. 635–660.
(Drâa-Tafilalet, Region/Ouarzazate, Provinz/Amerzgane, Cercle/Ouisselsate, Caïdat/Bou Azzer Mine)
5R
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:55

Rock images (1 Images total)

Steinmeteorit, unklassiert
Views (File:
1547021017
): 2678
Steinmeteorit, unklassiert
Anpolierter Steinmeteorit aus dem nordwestafrikanischen Streufeld (NWA). Kleine Eisenpunkte und Chondren sind gut zu erkennen. Er besitzt eine Größe von etwa 60 mm x 51 mm und ein Gewicht von etwa 87 g.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Meteo-5-1-6
Location: Marokko
Rock: stone meteorite
Image: 1547021017
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinmeteorit, unklassiert (SNr: Meteo-5-1-6)

Anpolierter Steinmeteorit aus dem nordwestafrikanischen Streufeld (NWA). Kleine Eisenpunkte und Chondren sind gut zu erkennen. Er besitzt eine Größe von etwa 60 mm x 51 mm und ein Gewicht von etwa ...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2019-01-09
More   RF 

Fossils (Count: 130)

Dactylocephalusr
https://trilobites.life/asaphida/dactylocephalus/dactylocephalus-trilobites.htm
(Drâa-Tafilalet, Region/Zagora, Provinz)
1F
Glyphea garasbaaensis (TL)r
https://paleobiodb.org/classic/basicTaxonInfo?a=basicTaxonInfo&taxon_name=Glyphea%20garasbaaensis
(Drâa-Tafilalet, Region/Errachidia (Er-Rachidia), Provinz/Gara Sbaa (Gara es Sbaa, Gara Sbâa))
1F
Mawsonia lavocati (TL)r
http://www.fossilworks.org/cgi-bin/bridge.pl?a=taxonInfo&taxon_no=320881
(Drâa-Tafilalet, Region/Errachidia (Er-Rachidia), Provinz/Gara Sbaa (Gara es Sbaa, Gara Sbâa))
1F
Phacopidaei
Drotops armatus
(Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Alnif, Cercle/Jbel Issoumour)
r
Drotops armatus
(Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Alnif, Cercle/Jbel Issoumour)
1F
Rebbachisaurus garasbae (TL)r
Ibrahim et al. 2020, 126 ff
(Drâa-Tafilalet, Region/Errachidia (Er-Rachidia), Provinz/Gara Sbaa (Gara es Sbaa, Gara Sbâa))
2 PF
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:55

Fossil images (12 Images total)

Scyphocrinus elegans
Views (File:
1389867701
): 758
Scyphocrinus elegans
Bildbreite: 30 cm; Fundort: Südmarokko
Copyright: Paleodirect.com; Contribution: slugslayer
Location: Marokko
Fossil: Scyphocrinus elegans
Image: 1389867701
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Scyphocrinus elegans

Bildbreite: 30 cm; Fundort: Südmarokko

Copyright: Paleodirect.com
Contribution: slugslayer 2014-01-16
More   FoF 
Drotops armatus
Views (File:
1389940545
): 532
Drotops armatus
Größe: 15 cm; Fundort: Marokko
Copyright: Paleodirect.com; Contribution: slugslayer
Location: Marokko
Fossil: Drotops armatus
Image: 1389940545
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Drotops armatus

Größe: 15 cm; Fundort: Marokko

Copyright: Paleodirect.com
Contribution: slugslayer 2014-01-17
More   FoF 
Spinosaurus aegyptiacus
Views (File:
1420795882
): 5083
Spinosaurus aegyptiacus
Schädel eines Spinosaurus aegyptiacus; Marokko (Albium-Cenomanium)
Copyright: Didier Descouens; Contribution: oliverOliver
Collection: Private Sammlung
Location: Marokko
Fossil: Spinosaurus aegyptiacus
Image: 1420795882
Rating: 10 (votes: 1)
License: Creative Commons - Attribution Share Alike (CC-BY-SA) V.3.0
Spinosaurus aegyptiacus

Schädel eines Spinosaurus aegyptiacus; Marokko (Albium-Cenomanium)

Collection: Private Sammlung
Copyright: Didier Descouens
Contribution: oliverOliver 2015-01-09
More   FoF 

Subsidiary Pages

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 20. Sep 2023 - 16:57:56

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Bartoux, I., (1925). Quelques mineraux du Maroc; Bull. Soc. Franc. Mineral : 48. 2.
  • Dubar, G. (1949). Carte géologique provisoire du Haut-Atlas de Midelt 1:200.000.
  • Eyssautier, L. (1951). L`Industrie Minière du Maroc; Notes et memoires du Serv. Geol., 88.
  • Agard, J. et al. (1952). Geologie des Gites Mineraux Marocains; Notes et Memoires du Serv. Geol., 87.
  • Choubert, G. (1960). Geologie du Maroc.
  • Winter, K. (1963). Reich an Schönheiten und Mineralien ist Marokko. Aufschluss, Jg.14, Nr.4, S.86-93.
  • Bättig, F. (1965). Marokko-Fahrt 1964. Aufschluss, Jg.16, Nr.6, S.127-3.
  • Voileau, A. (1976). Morocco Mineralogy. Min. Rec., Vol.7, H.5, S.232-39.
  • Maringgele, F.J. (1980). Schätze in Sand und Fels - Mineralien aus Marokko. Min.-Mag., Jg.4, H.4, S.151-57.
  • Bernardoni, L. (1985). Mineraliensuche in Marokko. Schw. Strahler, Nr.4, S.186-92.
  • Holtermann, J. (1988). Mit Zelt und Kleinbus durch Marokko - Traumland für Reisefans und Mineralienfreunde. Aufschluss, Jg.39, Nr.6, S.379-84.
  • Jahn, S. u.a. Autoren, (2003). Marokko. Land der schönen Mineralien und Fossilien. Bode Verlag, Haltern, 536 S.
  • Gasquet, G. Levresse, A. Cheilletz, M.R. Azizi-Samir and A. Mouttaqi (2005). Contribution to a geodynamic reconstruction of the Anti-Atlas (Morocco) during Pan-African times with the emphasis on inversion tectonics and metallogenic activity at the Precambrian–Cambrian transition, Precamb. Res. 140, S.157–82.
  • Jeckel, P. (2009). Achate aus Marokko. Katalog der 9.Int.Achatbörse in Niederwörresbach/Idar-Oberstein. Ed. Achatwelt
  • Praszkier, T. (2012). Marokko - Tee und Mineralien....Ein Reisebericht. Min.-Welt, Jg.23, H.6, S.42-67.
  • Schwarz, D. (2012). Marokko - und dieses Mal keine Achate. Min.-Welt, Jg.23, H.2, S.85-88.
  • Quellmalz, H. (2014). Marokko - Land, Leute und... Achate. Min.-Welt, Jg.25, H.4, S.90-96.
  • Töneböhn, R. (1991): Bildungsbedingungen epikontinentaler Cephanlopodenkalke (Devon, SE-Marokko) – Göttinger Arb. Geol. Paläont, 47, 114, S.62. Göttingen.
  • R. El Bamiki, O. Raji, M. Ouabid, A. Elghali, O. K. Yazami, J.-L. Bodinier (2021): Phosphate Rocks: A Review of Sedimentary and Igneous Occurrences in Morocco. Minerals, Vol.11, Nr.10 Art.-Nr. 1137.

Exkursionsberichte

Weblinks:

Verfasser:

  • Collector. ( Zusammenfassung aus 42 Jahren Marokko-Sammelreisen sowie Leben und Arbeit in Marokko )

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) zAY2UazX_kW4mOan8_y5dQ
GUID (Global unique identifier) 513606CC-D7AC-45FE-B898-E6A7F3FCB975
Database ID 886