https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Merensky, Hans

Dr. Hans Merensky (* 16. März 1871 Botshabelo, Transvaal; † 21. Oktober 1952 Duiwelskloof, Transvaal, Süd-Afrikaa) war ein deutschstämmiger südafrikanischer Geologe, Prospektor, Wissenschaftler, etc.

Merenskys Vater war Missionar auf der Missonsstation der Berliner Mission, Botshabelo, im Transvaal, wo auch Hans Merensky geboren wurde. Vater Alexander machte sich um die Kartographie Südafrikas verdient. Er erstellte mit Frederick Jeppe 1868 eine Karte von Transvaal; 1884 eine Karte von Südafrika. 1882 endete sein Dienst auf der Missions-Station und er kehrte mit seiner Familie nach Berlin zurück. Nach dem Besuch des Gymnasiums diente Hans Merensky bei den Gardeschützen in Berlin. Im Anschluss an ein praktisches Jahr im oberschlesischen Steinkohlebergbau studierte er anschließend Bergwissenschaften und Geologie an der TH Breslau und Berlin. Er legte in Berlin die Bergassessorenprüfung ab und war kurze Zeit im Oberbergamtsbezirk Breslau tätig. 1904 folgte er seinen beiden älteren Geschwistern nach Südafrika, wo die Familie beträchtliche Ländereien besaß. Er nutzte den Studienaufenthalt, um sich 1904 als beratender Geologe in Johannesburg selbständig zu machen und für private und kommerzielle Auftraggeber tätig zu werden.

Merensky entdeckte ein Zinnvorkommens bei Pretoria. Dann gelang es ihm, einen großangelegten Spekulationsbetrug über angebliche Goldvorkommen in Madagaskar von einem Mandanten abzuwehren. Er setzte seine freiberufliche Tätigkeit erfolgreich fort und war fast ständig in den damaligen Staaten des südlichen Afrika unterwegs, um geologische und bergmännische Gutachten zu geben. Seine Expertisen, die sich stets als richtig erwiesen, waren sehr gefragt. Im Jahr 1908 prospektierte er in Deutsch-Südwestafrika und stellte Diamantenvorkommen an bislang unbeachteten Stellen der Atlantikküste und südlich des Grenzflusses Oranje in Aussicht. Andere Fachleute widersprachen ihm. Aber seine Expertise stellte sich später als richtig heraus. Er investierte seinen Verdienst in Aktien seiner Auftraggeber. Durch die Wertpapierkrise 1911-13 wurden diese Aktien wertlos und er was bankrott. Ein Schicksalsschlag ereilte ihn mit Beginn des 1.Weltkrieges, wo er als Deutscher Staatsbürger und Reserveoffizier bis 1919 in ein Internierungslager gehen mußte.

Er wagte 1920 einen Neuanfang als Prospektor. Erst ab 1921 ging es wirtschaftlich wieder bergauf. In deren Folge wurde er einer der Vordenker der später industriell genutzten Kohleverflüssigung und prospektierte Kohle in Mosambik und Gold, Kupfer, Blei, Zink und Zinn in Südwestafrika. 1924 entdeckte er das nach ihm benannte Merensky Reef bei Lydenburg für das er sich die Schürfrechte für das reichlich vorhandene Platin sicherte. Dieser Fund brachte ihn wieder zu Wohlstand. Im Januar 1927 erwarb er Schürfrechte auf Diamanten im großen Umfang bei Alexanderbay. 1928 verkaufte er seinen Anteil an der Gesellschaft für 1,15 Millionen Pfund an seinen Mitgesellschafter Ernest Oppenheimer.

Hans Merensky erwarb die Farm Westfalia im Nordost-Transvaal. Er wählte seit 1930 seine Farm Westfalia als Lebensmittelpunkt, nahm noch lange am gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in Johannesburg teil, war mit zahlreichen namhaften Zeitgenossen befreundet und erfuhr zahlreiche Ehrungen für seine Lebensleistung. 1946 erschloß der inzwischen 75-jährige auf eigene Kosten ein gewaltiges Phosphatvorkommen und verkaufte die Rechte der Ausbeutung an den südafrikanischen Staat.

Merensky hatte sein Vermögen unter die Verwaltung des Hans Merensky Trust gestellt. Sein Name und die Bedeutung Hans Merenskys für die Wirtschaft und die Staaten Namibia und Südafrika, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Einige Straßen, Bauwerke und öffentliche Einrichtungen sind dort nach ihm benannt. Das Mineral "Merenskyit" wurde nach ihm benannt.


Literatur:

  • Olga Lehmann. Look Beyond The Wind. The Life of Dr. Hans Merensky, 1871-1952. Hans Merensky Holdings, Johannesburg, Südafrika. 1989.
  • Cairncross, B. & Tarasoff, P. (2002). Who's Who in Mineral Names - Two South Africans Hans Merensky and Cecil John Rhodes. Rocks & Min., Vol.77, H.1, S.48-53.
  • Machens, Eberhard (2009). Bücher Platinum, gold and diamonds. Pretoria : Protea Book House.
  • Machens, Eberhard (2011). Hans Merensky - Geologe und Mäzen. Stuttgart : Schweizerbart, 1. Aufl.

Weblinks:


Einordnung