https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Merian, Peter

Peter Merian (* 20. Dezember 1795 Basel; † 8. Februar 1883 Basel) war ein Schweizer Naturforscher, Geologe und Politiker.

Merian entstammte einer hoch angesehenen Baseler Familie. Peter besuchte ab 1811 in Basel das Philotechnische Institut von Christoph Bernoulli. Dieser, ein bekannter Physiker, regte ihn schon in der Kindheit an, sich mit Fossilien zu beschäftigen. Er studierte in Basel, Genf und Göttingen bei Gauß und bei Friedrich Hausmann. Danach folgten Studien in Paris, bevor er 1820 eine Professur der Chemie und Physik in Basel annahm. Ab 1835 für Geologie. Mit Escher von der Linth war er befreundet und unternahm mit diesem ausgedehnte Exkursionen. Dreimal, zuletzt 1860, amtierte er als Rektor. Zudem war er die prägende Persönlichkeit in der Entwicklung des Basler Naturhistorischen Museums. Von 1824 bis 1873 gehörte er dem Grossen Rat des Kantons Basel bzw. Basel-Stadt an, von 1836 bis 1866 auch dem Kleinen Rat.

Ehrungen

Im Jahr 1862 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und 1864 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1869 wurde er Ehrenmitglied des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Er war Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1876 wurde bei Ferdinand Schlöth für die Aula des Museums an der Augustinergasse eine Denkmalbüste von Peter Merian in Auftrag gegeben.

Literatur:

  • Uebersicht der Beschaffenheit der Gebirgsbildungen in den Umgebungen von Basel mit besondrer Hinsicht auf das Juragebirge im Allgemeinen. Basel, in der Schweighauser'schen Buchhandlung, 1821.
  • Übersicht des Zustandes unserer Kenntnis der Naturkunde des Kantons Basel. Basel: Wieland, 1826.
  • Versuch einer Erklärung der Wirkung einer Besetzung von losem Sande beim Sprengen mit Schießpulver. In: Annalen der Physik und Chemie. Bd.96, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1830, S.419-27.
  • Erdbeben in Basel. In: Annalen der Physik und Chemie. Bd.110, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1835, S.108.
  • Ueber den Stand des Rheins bei Basel und über die fortdauernde Abnahme von dessen Wassermenge in den letzten 30 Jahren. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 133, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1842, S.314-19.
  • Ueber die Theorie der Gletscher. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 136, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1843, S.417-44 u. 527-49.
  • Ueber die Regenverhältnisse in Basel und Mühlhausen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 140, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1845, S.614-22.
  • Ueber den Meteorsteinfall zu Ensisheim. In: Annalen der Physik und Chemie. Bd.198, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1864, S.182-86.
  • Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft in Basel während der ersten fünfzig Jahre ihres Bestehens. Buchdruckerei von C. Schultze, Basel 1867, S.1-52.
  • Wilhelm von Gümbel: Merian, Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd.21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S.430 f.
  • L. Rütimeyer: Ratsherr Peter Merian. Schultze’sche Universitäts-Buchdruckerei (L. Reinhardt), Basel 1883 (Programm zur Rektoratsfeier der Universität Basel).

Weblinks:


Einordnung