Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Mexiko / Zacatecas | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=923 |
|
Shortened path specification |
Zacatecas, MX |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (12 Images total)
Views (File: ): 1029
Eingang der Mine San Martin Copyright: Mathias Jurgeit Lampertheim, Hessen; Contribution: Mineralienatlas Location: Mexiko/Zacatecas/Sombrerete, Municipio/San Martín/San Martín-Sabinas-Distrikt/San Martín Mine Image: 1111144026 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Eingang der Mine San Martin |
Copyright: | Mathias Jurgeit Lampertheim, Hessen |
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-18 |
Views (File: ): 3361
"Cerro Proano" bei Fresnillo Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals Location: Mexiko/Zacatecas/Fresnillo, Municipio/Fresnillo de Gonzalez Echeverria (Fresnillo) Image: 1132907480 License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Cerro Proano" bei Fresnillo |
Copyright: | endeavour-minerals |
Contribution: endeavour-minerals 2005-11-25 |
Views (File: ): 257
Abbau bei Conception del Oro Abbau bei Conception del Oro in Zacatecas, Mexiko Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals Location: Mexiko/Zacatecas/Concepción del Oro, Municipio/Concepción del Oro Image: 1206809640 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Abbau bei Conception del Oro |
Abbau bei Conception del Oro in Zacatecas, Mexiko |
Copyright: | endeavour-minerals |
Contribution: endeavour-minerals 2008-03-29 |
Detailed Description
Die Bergwerke "San Martin" und "Sabinas" bei Sombrerete im Bundesland Zacatecas/MexikoDie Bergwerke (Minen) "San Martin" und "Sabinas" bei Sombrerete im Bundesland Zacatecas besuchten wir im Frühjahr 2004 und die "San Martin" nochmals im Winter 2005. Beide bauen auf einen großen Skarn ab,der größtenteils aus massivem Bornit besteht. Entstanden ist die Lagerstätte durch ein Intrusiv (Granit), der die dortigen Kalksteinformationen durchbrach. Am Rand des Intrusives wandelte sich der Kalk dann durch die Hitze in Marmor um. An den Kontaktbereichen des Intrusives reicherte sich dann das Erz an, es entstanden "Erzstöcke". Der Bergbau in Mexico ist als sehr modern zu bezeichnen, bei dem faktisch kein Abraum mehr Übertage gelagert wird. Dort befindet sich von Prinzip her nur noch das zermahlene Erzgestein und das Material, welches nach dem Flotieren übrig bleibt. Diese Reste werden aber wieder zum Auffüllen der Abbaukammern verwendet. Die "Erzstöcke" werden von unten her angefahren und nach oben hin abgebaut. Dabei bleiben nur noch einzelne Pfeiler stehen. Nachdem eine "Lage" abgebaut wurde, wird dieser entstandene Hohlraum dann wieder mit den Resten der Flotation (Gesteinsgrus) verfüllt. Ein Abbausystem, das, soweit ich weiß, früher in Deutschland entwickelt wurde. Das erzhaltige Gestein wird mittels Rampen, die eine maximale Neigung von 10% haben dürfen, von LKWs mit bis zu 50t Zuladung übertage befördert. Dort wird es fein gemahlen und kommt dann in die Flotation. Dort werden dann alle wichtigen Erze durch Einsatz von Chemie herausgelöst.
Das Bergwerk "San Martin" liegt im Dorf San Martin in der Nähe von Sombrerete und wird durch das mexikanische Bergbauunternehmen Immsa (ein Tochterunternehmen der Grubo Mexico) betrieben. Es ist seit ca. 1950 in Betrieb und fördert zur Zeit pro Tag 4.000to Material. Es hat mittlerweile eine Tiefe von 800m erreicht. Allerdings gibt es hier auch bei noch größeren Teufen nicht so große Bewetterungsprobleme, wie sie zum Beispiel im Bergbau Sachsens auftraten. Verschiedene Nivells unterteilen das Bergwerk. Dort befinden sich dann auch die einzelnen Abbaukammern, die nicht selten eine Länge von ca. 40m und eine Höhe von ca. 20m bis 30m erreichen.
Einige Bilder der Mine "San Martin" bei Sombrerete mit Ansicht der Anlage, dem Eingang ins Bergwerk, einem Bohrwagen und einer von mir gefundenen Druse auf Nivell 21 (2004) Das Bergwerk "Sabinas" befindet sich außerhalb des Dorfes San Martin, sozusagen an einem anderen Bereich des Intrusives. Es baut auf dem selben Skarn ab wie auch die "San Martin", wird aber durch ein anderes Unternehmen betrieben. Bis 1995 wurde hier jedoch nur geringfügig abgebaut. Nach 1995 nahm das mexikanische Bergbauunternehmen Penjoles das Bergwerk richtig in Betrieb. Zur Zeit werden hier 2.500to Gestein/Erz pro Tag abgebaut, jedoch soll das Abbau-volumen noch weiter steigen. Die tiefste Stelle der "Sabinas" liegt zur Zeit bei 740m, der tiefste Abbau liegt bei 640m.
Bilder aus der Mina "Sabinas" mit dem Pick Up der Geologen, von einem Bohrwagen und einem Geologen vor einer Wand aus reinem Erz. 82004) WidmungIch danke mit diesem Fundstellenbericht dem Betriebsleitern und Geologen der dortigen Bergwerke "San Martin" und "Sabinas" für ihre Informationsbereitschaft, der Führung durch das Bergwerk, sowie dem Interesse, ihre Bergwerke auch für Besucher zu öffnen, denn nur so kann man Bergbau noch aktiv erleben. Desweiteren danke ich meinen Begleiter und "Tourboss" Mathias Jurgeit für die schönen Touren durch das noch schönere Mexiko. Mit freundlichem Gruß Lexikon:UserHomepage?memberid=14287 den 16.03.2005 Bilder allgemein
Bilder mit einem bekannten Minero aus San Martin, einer Übersichtskarte über das Gebiet, sowie einem Schnitt durch ein Bergwerk (2004) |
Minerals (Count: 148)
Mineral images (20 Images total)
Views (File: ): 571
Topaz Perfect quality, topaz specimen. Topaz crystals, with rutile inclusions, nested on ryholite matrix rock. Specimen, from Mun. de Villa García, Zacatecas, Mexico; Size 50 х 40 х 20 mm Copyright: pegmatite; Contribution: pegmatite Collection: pegmatite Location: Mexiko/Zacatecas Mineral: Topaz Image: 1381310180 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Topaz |
Perfect quality, topaz specimen. Topaz crystals, with rutile inclusions, nested on ryholite matrix rock. Specimen, from Mun. de Villa García, Zacatecas, Mexico; Size 50 х 40 х 20 mm |
Collection: | pegmatite |
Copyright: | pegmatite |
Contribution: pegmatite 2013-10-09 |
More | MF |
Views (File: ): 532
Jamesonit Nadelige silbergraue Kristalle auf Pyrit, BB = 10 mm. Fundort: Zacatecas, Mexiko. Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Manfred Früchtl Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A009056, Donator: Klaus-Dieter Bausch Location: Mexiko/Zacatecas Mineral: Jamesonite Image: 1387386925 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Jamesonit (SNr: A009056) |
Nadelige silbergraue Kristalle auf Pyrit, BB = 10 mm. Fundort: Zacatecas, Mexiko. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Contribution: Manfred Früchtl 2013-12-18 |
More | MF |
Views (File: ): 781
Tennantit Größe: 6,3 x 5 x 4,5 cm, Fundort: Zacatecas, Mexiko. Copyright: Dan Weinrich; Contribution: thdun5 Location: Mexiko/Zacatecas Mineral: Tennantite series Image: 1261927625 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tennantit |
Größe: 6,3 x 5 x 4,5 cm, Fundort: Zacatecas, Mexiko. |
Copyright: | Dan Weinrich |
Contribution: thdun5 2009-12-27 |
More | MF |
Rocks (Count: 9)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Quellenangaben
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | O2eqE59BpkafW7GuPFUHsA |
GUID (Global unique identifier) | 13AA673B-419F-46A6-9F5B-B1AE3C5507B0 |
Database ID | 923 |