https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Curetonit

Bilder (1 Bilder gesamt)

Curetonit xx (blaßgrün)
Aufrufe (File:
1504282745
): 584
Curetonit xx (blaßgrün)
Redhouse Mine,Osgood Mtns.bei Golconda,Humboldt Co./Nevada USA; Bildbreite ca.4mm
Copyright: Haubi; Beitrag: Haubi
Sammlung: Haubi
Fundort: USA/Nevada/Humboldt Co./Golconda District/Redhouse Barite Mine
Mineral: Curetonit
Bild: 1504282745
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Curetonit xx (blaßgrün)

Redhouse Mine,Osgood Mtns.bei Golconda,Humboldt Co./Nevada USA; Bildbreite ca.4mm

Sammlung: Haubi
Copyright: Haubi
Beitrag: Haubi 2017-09-01
Fundstelle: Redhouse Barite Mine / Golconda District / Humboldt Co. / Nevada / USA

Sammler Zusammenfassung

Farbe gelblichgrün
Strichfarbe weiß
Mohshärte 3.5
Unbeständigkeit - Säuren
Kristallsystem monoklin, P21/n

Chemismus

Chemische Formel

Ba(Al,Ti4+)(PO4)(O,OH)F

Chemische Zusammensetzung

Aluminium, Barium, Titan, Fluor, Phosphor, Sauerstoff, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 299.75192985 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 9.25

Info

Empirische Formel:

Ba(Al0.75Ti0.25)(PO4)(O0.75(OH)0.25)F

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

0.08

0.25

2.70

1.0079470

0.2519868

Sauerstoff

O

26.69

5

54.05

15.9994300

79.9971500

Fluor

F

6.34

1

10.81

18.9984033

18.9984033

Aluminium

Al

6.75

0.75

8.11

26.9815382

20.2361537

Phosphor

P

10.33

1

10.81

30.9737612

30.9737612

Titan

Ti

3.99

0.25

2.70

47.8671000

11.9667750

Barium

Ba

45.81

1

10.81

137.3277000

137.3277000

Analyse Masse%

P2O5 : 22.83, Al2O3 : 13.20, TiO2 : 4.08, V2O3 : 0.65, BaO : 51.30, H2O : 2.50, F : 6.46 (Ref: American Mineralogist 94)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

8.BK.15

8: Phosphate, Arsenate, Vanadate
B: Phosphate, etc., mit weitere Anionen, ohne H2O
K: Mit mittelgroßen und großen [Kationen] (OH, etc.):RO4 = 2:1, 2.5:1
15:Curetonit-Gruppe

Lapis-Systematik

VII/B.32-010

VII: PHOSPHATE, ARSENATE UND VANADATE ("Phosphate" des Registers immer einschließlich isotyper Arsenate und Vanadate!)
B: Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F,Cl,O,OH
32: Mittelgroße und große Kationen: Mg-Cu-Zn und Ca-Na-K-Ba-Pb

Hölzel-Systematik

8.BM.240

8: Phosphate, Arsenate, Vanadate
B: Phosphate, etc., mit weitere Anionen, ohne H2O
M: Phosphates, very large: 2, Vmed: 2,3
2: very large: 2, Vmed: 3 Jagowerite-Carminit-Gruppe

Dana 8. Ausgabe

41.05.15.01

41: Anhydrous Phosphates, etc. Containing Hydroxyl or Halogen
05: Anhydrous Phosphates, etc. Containing Hydroxyl or Halogen where (A B)2 (XO4) Zq

IMA Status

Anerkannt von der CNMNC

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

gelblichgrün

Strichfarbe

weiß

max. Doppelbrechung

0.027

Max. Doppelbrechung\! Curetonit title=Max. Doppelbrechung Curetonit

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.676

RI-Wert β

1.680

RI-Wert γ / ε

1.693

Ri-Durchschnitt

1.683

2V-Winkel

Biaxial (+) 60°

Orientierung

X = b, Z ^ c = 30

Dispersion

Schwach, r <v; stark geneigte Dispersion

Absorption

X > Y = Z

Pleochroismus

Schattierungen von gelb

Kristallographie

Kristallsystem

monoklin

Kristallklasse

2/m

Raumgruppen-Nummer

14

Raumgruppe

P21/n

Gitterparameter a (Å)

6.977

Gitterparameter b (Å)

12.564

Gitterparameter c (Å)

5.223

Gitterparameter a/b oder c/a

0.555

Gitterparameter c/b

0.416

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

102.15

Gitterparameter γ

90°

Z

4

Volumen (ų)

447.587

Röntgenstrukturanalyse

4.290(50),
3.286(80),
3.230(100),
2.991(60),
2.816(60),
2.251(60),
2.199(60),
1.686(70)

XRD-Darstellung Curetonit

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

3.5

VHN (Härte n. Vickers)

130 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

4.42 (gemessen)

4.448 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Unbeständigkeit

- Säuren

Allgemeines

Autor(en) (Name, Jahr)

Williams, 1979

Referenzen

Mineralogical Record 10 (1979), 219

Andere Sprachen

Deutsch

Curetonit

Spanisch

Curetonita

Englisch

Curetonite

Französisch

Curetonite

Russisch

Куретонит

CNMNC (IMA)-Nummer

IMA 1978-065

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Cut

Lokationen mit GPS-Informationen